Fragezeichen, Foto: Colourbox, S.Gnatiuk
Fragezeichen | Bild: Colourbox, S.Gnatiuk

- Glossar

Arkade
Bei einer Arkade handelt es sich um eine Bogenstellung, d.h. ein auf Stützengliedern (Pfeiler, Säulen) ruhender Bogen. Auch eine fortlaufende Reihe von Bogenstellungen (Arkatur) wird Arkade genannt, ebenso ein Gang, dessen eine Seite von offenen Bogenstellungen gegrenzt wird.

Atrium
Das Atrium war ursprünglich der Hauptraum des römischen Wohnhauses, in dem in älterer Zeit wohl der Herd stand. Es war überdacht und in der Mitte mit einer viereckigen Öffnung versehen. Das Atrium beschreibt heute einen Innenhof in rechteckiger Form, über das auch umliegende Räumlichkeiten erreichbar sind.

Backsteinlisenen
Bei einer Lisene handelt es sich um eine schwach hervortretende vertikale, im Mauerverband gemauerte Mauervorlage. Sie dient zur Gliederungund Verzierung von Mauerwerksfassaden.

Backsteinschotte
Die sichtbaren und das Bauteil gliedernde Querwände eines Hauses dienen nicht nur der Raumgliederung, sondern haben auch tragende Funktion. In diesem Beispiel werden eng aneinander stehende Backsteinpfeiler länglich und rechteckig, sehr tief und massiv wirkend ausgebildet und erhalten so die Anmutung einer tragenden Schotte.

Bruttogrundfläche
Die Bruttogrundfläche, oder kurz BGF, ist die Summe der Grundflächen aller Geschosse, die man innerhalb eines Gebäudes finden kann.

Campusplatz
In der rbb-Auslobung heißt es: "Entstehen soll ein moderner Campus, der die Bedürfnisse einer modernen Rundfunkanstalt ebenso erfüllt wie die anspruchsvollen Denkmalschutzanforderungen, die mit dem vom rbb formulierten Traditionsbewusstsein für die eigenen Wurzeln und den Standort korrelieren. Der neue Campus soll sich zugleich zur Stadt öffnen, eine Durchwegung ermöglichen und angemessene Außenräume anbieten."

Flucht
Bauteile, die entlang einer Linie in Reihe eingebaut werden, stehen in einer Flucht.

Ideenteil
Im Ideenteil des rbb-Architekturwettbewerbs waren Vorschläge für den gesamten Berliner rbb-Standort als Campus gefragt. Die Entwürfe wurden schriftlich erläutert, begründet und zusammengefasst.

Kubatur
Im Bauwesen wird mit dem Begriff Kubatur das Volumen eines Bauwerks benannt. Auch wenn sich "Kubatur" vom lateinischen Wort Kubus, also Würfel ableitet, wird es heute für Gebäude aller Art gebraucht, auch wenn sie nicht die Form eines Würfels aufweisen.

Leichtbauweise
Bei einer Leichtbauweise werden Außenwände aus nichtmassiven bzw. leichteren Bauelementen gebaut. In unserem Falle wird das Material Holz als Holzrahmen-, Holzskelett- oder Holztafelbau eingesetzt.

organische Gestalt
Beschreibt die Harmonie von Gebäude und Landschaft. Die Form und die Baumaterialien des Gebäudes sind "organisch" aus der Funktion heraus entwickelt worden und weisen eine biologische, psychologische und soziale Zweckmäßigkeit der Architektur auf. Sie orientiert sich darüber hinaus an der gegebenen Topographie und arbeitet mit ihr.

Pfosten-Riegel-Glasfassade
Bei dieser Fassade sind Pfosten für eine Konstruktion eingesetzt, an denen horizontale Riegel angebracht werden. Die Fassade trägt nur sich selber bzw. ihr Eigengewicht und ist mit der tragenden Unterkonstruktion verbunden.

Skelettbau
Bei dieser Bauart werden stabförmige Elemente waagerecht und senkrecht, teilweise auch als schräge Aussteifungen, zusammengefügt, so dass eine Art Skelett der primären Tragstruktur entsteht.

Sockelzone
Der Sockel ist der Unterbau eines Gebäudes. Die Sockelzone kann wenige Zentimeter oder aber ein volles Geschoss umfassen. Immer ist die Zone der Vermittler bzw. der Übergangsbereich zwischen Erdreich und erstem Nutzgeschoss.

Split-Level-System
In einem Split-Level-Haus sind die Ebenen nicht übereinander, sondern versetzt. Nutzfläche ist somit in jedem Halbgeschoss angeordnet und Flure fallen gänzlich weg. Ursprünglich wurde das System für Gebäude am Hang entwickelt.

Stadtplatz
Die enge Bebauung am Kaiserdamm soll im Entwurf 403 geöffnet werden, um dem Haus des Rundfunks neue Sichtbarkeit und Präsenz im Stadtraum zu verleihen. Am Kaiserdamm spannt sich ein großzügiger städtischer Platz auf, "der als neue Adresse den Auftakt und Empfang für den sich entwickelnden rbb-Campus bildet."

Vorhangfassade
Diese Vorhangfassade wird nur bei Bauwerken in Skelettbauweise verwendet und besteht in der Regel aus großflächigen Einzelelementen, die den Leerraum zwischen dem Konstruktionsskelett eines Gebäudes ausfüllen und so die Funktion einer raumabschließenden Außenwand vollständig übernehmen. Vorhangfassaden sind so konstruiert, dass sie lediglich sich selbst tragen, und mit der tragenden Konstruktion verbunden sind.

Vouten
Eine Voute (frz. voûte "Gewölbe", "Wölbung", "Deckenkehle") ist eine Abschrägung z.B. im Übergang zwischen einer Säule und der Raumdecke. Vouten sind dreiecksförmig und können gerade oder abgerundet verlaufen. Vouten werden nicht nur aus ästhetischen Gründen eingesetzt, sie sorgen auch für einen gleichmäßigeren Kraftfluss, was statisch Vorteile mit sich bringt.

Quelle

u.a.: Koepf/Binding "Bildwörterbuch der Architektur"