- "Teurer Fahren": neuer Storytelling-Podcast über die Deutsche Bahn von radioeins vom rbb, SWR und detektor.fm
30 Jahre nach Gründung der Deutschen Bahn AG gibt es keine Jubiläumsfeiern. Die Bahn hat Probleme: Mit ihrem Image, mit zu vielen Störungen und Verspätungen. Mit einem Netz, das Verkehrsminister Volker Wissing "marode" nennt. Wie konnte es so weit kommen? Warum hat das Geld für das Bahnnetz nie gereicht, während Großprojekte der Bahn Milliarden gekostet haben? Wer trägt dafür die Verantwortung und wer hat den großen Plan, um die Bahn zu retten?
Nach dem mehrfach ausgezeichneten Podcast "Teurer Wohnen" über den Wohnungsmarkt in Deutschland legen Host Charlotte Thielmann und ihr Rechercheteam jetzt mit einer packenden Geschichte zur Krise der Deutschen Bahn nach. "Teurer Fahren" ist eine Produktion von radioeins vom rbb, SWR und detektor.fm. Die ersten beiden Folgen des sechsteiligen Storytelling-Podcasts sind ab Donnerstag, den 12. Dezember, in der ARD Audiothek verfügbar.
Riedbahn, Sprinter und ein verschwundenes Gleis
Fast alle wichtigen Bahnstrecken der Deutschen Bahn müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. So der aktuelle Stand. Das Podcast-Team von "Teurer Fahren" macht sich auf die Suche nach den Weichen, die falsch gestellt wurden. Charlotte Thielmann und Reporterin Joana Voss wollen verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Dafür nehmen sie die Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim, die aktuell größte Baustelle der Bahn, unter die Lupe und sind im Sprinter auf der Schnellfahrstrecke München-Berlin unterwegs. Sie treffen Lokführer und Stellwerksleiter, Verkehrsplaner und Tunnelbauer, Minister und Bahnchefs. Sie fahren den teuersten Umweg Deutschlands, suchen im Gebüsch nach einem verschwundenen Gleis und finden einen Koffer voller Ideen. Und am Ende reisen sie Richtung Zukunft.
Wie schon beim Podcast "Teurer Wohnen" (Grimme Online Award, Deutscher Radiopreis, Deutscher Podcast Preis) hat der Hollywood-Komponist und Oscar-Preisträger Volker Bertelmann auch für "Teurer Fahren" die Originalmusik geschrieben.
Ab 12. Dezember in der ARD Audiothek
"Teurer Fahren" ist eine investigative, sechsteilige Story von radioeins vom rbb, vom SWR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Die ersten beiden Folgen sind ab dem 12. Dezember 2024 in der ARD Audiothek zu hören und überall, wo es Podcasts gibt. Die weiteren Folgen erscheinen donnerstags im Wochenrhythmus. Der Trailer zum Podcast ist bereits online.
Inhaltsangaben zu allen Episoden und weitere Infos finden Sie im rbb-Presseportal. Bei Interesse können wir Ihnen Folge 1 vorab zum Anhören zur Verfügung stellen. Honorarfreie Pressefotos gibt es unter www.ard-foto.de.
Die ersten Podcast-Episoden in der Übersicht
Audio verfügbar!
rbb/Imago/Arnulf Hettrich
Bei Interesse können wir Ihnen Folge 1 von "Teurer Fahren" vorab zum Anhören zur Verfügung stellen. Den Trailer gibt es bereits in der ARD Audiothek.
Folge 1, online am 12. Dezember 2024
Riedbahn: Auf der Suche nach dem verlorenen Gleis
Sommer 2024: Die Riedbahn – die "Aorta des Schienennetzes" zwischen Frankfurt und Mannheim – wird saniert. Und dafür monatelang gesperrt. Wie konnte das Netz überhaupt so kaputt gehen, dass eine der wichtigsten Bahnstrecken nur durch diese Operation zu retten ist? Und wird jetzt alles gut? Host Charlotte und Reporterin Joana treffen zwei, die die Riedbahn in- und auswendig kennen. Michael hat lange Zeit Weichen gestellt, Thomas führt Buch über alle Störungen im Netz. Sie schicken Charlotte und Joana in den südhessischen Dschungel. Hier in Zwingenberg soll es ein stillgelegtes Gleis geben, das für vieles steht, was in den letzten Jahrzehnten mit dem Netz schiefgelaufen ist.
Folge 2, online am 12. Dezember 2024
Die Erfurt-Beule: Verkehrsprojekt Deutsche Einheit
1994. Das vereinte Deutschland bekommt eine neue Bahn. Ost und West wachsen zusammen, aus zwei Behörden soll ein Unternehmen werden. Matthias Wissmann ist damals Verkehrsminister und erinnert sich an das große Versprechen. Nächste Station: Zukunft! Das wichtigste Projekt: VDE 8, die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München. Doch an der bahntechnischen Wiedervereinigung gibt es Kritik – falsche Route, zu teuer, zu viele Tunnel, schlecht für die Einheit. Charlotte und Joana besuchen einen Verkehrsplaner mit einem Koffer voller Ideen und einen Ex-Bahnmanager, der nicht einverstanden ist mit dem Kurs seines ehemaligen Unternehmens.
Teurer Fahren – weitere Infos
Über Charlotte Thielmann und Joana Voss
rbb/Ina Lebedjew
Charlotte Thielmann ist Journalistin beim Podcast-Radio detektor.fm. Dort macht sie Podcasts zu Politik und Wirtschaft – mal als Autorin, mal hinter dem Mikro. Als Reporterin und Host von "Teurer Wohnen" ist sie zusammen mit ihrem Team mit dem Grimme Online Award, dem Deutschen Radiopreis und dem Deutschen Podcast Preis ausgezeichnet worden. Für "Teurer Fahren" ist sie in die 30-jährige Geschichte der Deutschen Bahn AG abgetaucht und für zahlreiche Interviews quer durch Deutschland gefahren – natürlich mit der Bahn.
rbb/Ina Lebedjew
Joana Voss ist Redakteurin beim Podcast-Radio detektor.fm, wo sie Reportagen macht und Storytelling-Skripte schreibt. Als Host der Serie "Nach der Kohle" ist sie ein halbes Jahr durch ein ostdeutsches Braunkohlerevier gereist, um herauszufinden, was der Kohleausstieg für die Menschen bedeutet, die dort leben. Eine Erkenntnis dabei: Mit der Bahn kommt man nicht weit in Ostdeutschland. Für "Teurer Fahren" hat sie sich mit der verkehrspolitischen Einheit beschäftigt, ein Faible für Tunnel entwickelt und sich als "NeedforSpeed75" einen Namen in Eisenbahner-Foren gemacht.
Episodeninhalte 1-6
Folge 1: "Riedbahn: Auf der Suche nach dem verlorenen Gleis"
Sommer 2024: Die Riedbahn – die "Aorta des Schienennetzes" zwischen Frankfurt und Mannheim – wird saniert. Und dafür monatelang gesperrt. Wie konnte das Netz überhaupt so kaputt gehen, dass eine der wichtigsten Bahnstrecken nur durch diese Operation zu retten ist? Host Charlotte und Reporterin Joana treffen zwei, die die Riedbahn in- und auswendig kennen. Michael hat lange Zeit Weichen gestellt, Thomas führt Buch über alle Störungen im Netz. Sie schicken Charlotte und Joana in den südhessischen Dschungel. Hier in Zwingenberg soll es ein stillgelegtes Gleis geben, das für alles steht, was in den letzten Jahrzehnten mit dem Netz schiefgelaufen ist.
Folge 2: "Die Erfurt-Beule: Verkehrsprojekt Deutsche Einheit"
1994. Das vereinte Deutschland bekommt eine neue Bahn. Ost und West wachsen zusammen, aus zwei Behörden soll ein Unternehmen werden. Matthias Wissmann ist damals Verkehrsminister und erinnert sich an das große Versprechen. Nächste Station: Zukunft! Das wichtigste Projekt: VDE 8, die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München. Doch an der bahntechnischen Wiedervereinigung gibt es Kritik: falsche Route, zu teuer, zu viele Tunnel, schlecht für die Einheit. Charlotte und Joana besuchen einen Verkehrsplaner mit einem Koffer voller Ideen und einen Ex-Bahnmanager, der nicht einverstanden ist mit dem Kurs seines ehemaligen Unternehmens.
Folge 3: "Endspiel um VDE 8"
1998. Schröder löst Kohl ab. Die erste rot-grüne Regierung zieht die Bremse: Für VDE8 reicht das Geld nicht. Baustopp. Doch Rot-Grün hat die Rechnung ohne Bernhard Vogel gemacht. Thüringens Ministerpräsident gibt alles für die schnelle Verbindung zwischen Berlin und München. Denn die soll einen Umweg machen über seine Landeshauptstadt Erfurt. Vogel kämpft gegen Rot-Grün – und auch gegen seinen Parteifreund in Sachsen, Kurt Biedenkopf. Denn der wünscht sich, dass der schnelle Zug auch in Leipzig und Zwickau hält. Aber wofür ist eigentlich der neue Bahnchef Hartmut Mehdorn? Er will beim Fern- und Güterverkehr zum Global Player aufsteigen und die Bahn für die Börse fit machen. Charlotte und Joana reisen zurück und rekonstruieren das Tauziehen um VDE8. Und sie schicken Hartmut Mehdorn eine Mail.
Folge 4: "Die Mehdorn-Geschichte"
Zurück in Zwingenberg. Hier gab's einen Brand und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Überholgleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in VDE8 investiert? Charlotte und Joana treffen einen Lokführer, der auf dieser Strecke unterwegs ist und weiß, welche Bedeutung dieses Überholgleis hat. Hartmut Mehdorn schreibt zurück, will aber nicht sprechen. Also treffen sie einen Mann, der auch zu Mehdorns Zeit schon mit in der Chefetage saß: den heutigen Bahnchef Richard Lutz.
Folge 5: "Tunnelland"
So ein Rechercheteam will auch mal Spaß haben: Charlotte und Joana setzen sich in den Sprinter von Berlin nach München. Richtig guter Zug. Braucht nicht mal 4 Stunden und kann mit dem Flugzeug konkurrieren. Aber: Diese Strecke zu bauen war teuer. 10 Milliarden Euro hat der Bund ausgegeben. Hat mal jemand nachgerechnet, ob sich das lohnt? Wenn so viel Geld fließt, dann gibt es eine Behörde, die sich das genau anschaut: Der Bundesrechnungshof. Und der sagt: Die Bahn hat sich zu viel um Auslandsgeschäfte gekümmert und das Netz dabei verfallen lassen. Und zu viel Geld für teure Tunnel ausgegeben. Wer verdient eigentlich an diesen Meisterwerken deutscher Ingenieurskunst? Auf geht's zum Tunnelkönig Martin Herrenknecht.
Folge 6: "Träume vom Schweizer Taktfahrplan"
Mehdorn spricht, aber nur, wenn das Mikrofon aus ist. Na gut, dann lassen wir die Vergangenheit hinter uns. Unser Rechercheteam will wissen, wer es besser macht als die Deutsche Bahn. Japan zum Beispiel. Hat schnelle Züge, die immer pünktlich sind. Aber das japanische Netz lässt sich mit dem deutschen nicht vergleichen. Deshalb reist Charlotte zu den Nachbarn in die Schweiz. Denn die haben etwas, was Deutschland auch haben könnte: Einen Takt, dem alles untergeordnet ist. Und eine Finanzierung, mit der die Bahn länger planen kann als bis zur nächsten Wahl. Zeit für Charlotte und Joana mit dem Noch-Verkehrsminister zu reden. Über seinen großen Plan. Auch wenn er ihn vielleicht nie umsetzen wird.