
-
Der Schulbetrieb in Berlin und Brandenburg soll wieder regulär stattfinden, das verspricht die Politik jetzt zum Schulstart nach den Sommerferien. Nach Monaten des Homeschooling sind das gute Nachrichten für die meisten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler. Doch viele Hygieneregeln scheinen zum Schulstart noch unklar. Nun wird die Kritik laut an den Konzepten für einen regulären Schulbetrieb, auch angesichts steigender Infektionsfälle in Deutschland.
Sarah Oswald und Andreas Rausch diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern in der Live-Sendung „Wir müssen reden!“ am Dienstag, von 20.15 bis 21.15 Uhr aus dem Schloss Diedersdorf bei Großbeeren.
Gäste der Diskussionsrunde:
+ Sven Zimmerschied, Schulleiter Berlin-Charlottenburg
+ Miguel Góngora, Abiturient
+ Hajo Schumacher, Publizist
+ Angela Schweers, AWO Potsdam
+ Patrick Larscheid, Amtsarzt Berlin-Reinickendorf
+ Günther Fuchs, Vorsitzender GEW Brandenburg
Von zu Hause aus können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer an der Debatte beteiligen. Sie können über das interaktive Publikums-Tool meinrbb.de abstimmen und hier auf der Internetseite sowie den Social Media-Kanälen von rbb Fernsehen und Inforadio unter #wirmuessenreden ihre Kommentare hinterlassen.
8 Kommentare
Nur hier allein in Spandau wurden(werden) 6 neue Schulgebäude hochgezogen,so schnell kann man gar nicht kieken!Und stets 20-30M neben dem alten Schulgebäude! Bin Handwerker und weiß einer solchen Neubauplanung,so etwas dauert mind.3Jahre der Vorbereitung,Grundstückbegutachtung,Energieanbieter wie Gas;Wasser;Abwasser;Strom und ausgewählte Projektleiter wie Architekt und ausführende Bauunternehmen werden durch Ausschreibungen hinzu gezogen.... wenn vor 3Jahren diese 6Projekte geplant werden mußten-dann war doch damals schon klar das die Schulklassen halbiert werden müssen?!?
Dieses Phänomen der Schulneubauten besteht Bundesweit
Liebe/r E. Friedrich,
für die Sendung angefragt waren die Brandenburgische Bildungsministerin und die Berliner Bildungssenatorin. Beide konnten leider nicht zusagen.
Mit freundlichen Grüßen
Josefine Jahn
Redaktion „Wir müssen reden“
Ist bei der gleichen Ausstattung auch an schnelles Internet gedacht? Das die SuS vielleicht nicht zur Verfügung haben? Und daran, dass Lehrer jeden einzelnen erreichen müssen, auch auf dem Aussiedlerhof - und dann eben doch auf die „Brieftaube“ zurückgreift?
Übrigens ist die Idee der geteilten Klassen in meiner Schule (Bayern) schon seit Ende April Praxis...
Unbegreiflich. In der DDR haben die Schüler alle notwendigen Materialien, wie Bücher usw. Kostenlos von der Schule bekommen. Jetzt werden die Schüler zu Testkandidaten, weil die Eltern arbeiten gehen sollen. Investionen dagegen Fehlanzeige.
zu "Wir müssen reden":
Wo ist eigentlich Frau Karliczek, Bildungsministerin.
Von ihr habe ich überhaupt noch nichts zu dem Thema gehört.
Was macht sie, ausser Steuergeld als Gehalt zu kassieren.
Wessen Thema soll das sonst sein, wenn nicht ihres.
Mit freundlichen Grüßen
E. Friedrich
Was mir bei der ganzen Diskussion schon lange auffällt ist, dass immer nur vom Schulbetrieb und den LehrerInnen gesprochen wird. Aber was ist mit dem Hort nach der Schule und den ErzieherInnen? Offenbar gibt es da große Unterschiede in den Hygiene Konzepten. Ist das so gewollt?
Hallo,..ich schaue eben live. Der Schüler hat absolut recht...man kann dies und das nicht öffnen und Schulen weiter geschlossen halten. Ich gehe noch weiter und bin der Meinung, ...man hättedie Grenzen geschlossen halten sollen. Es kann nicht sein ,das auf Kosten des Luxus die Bildung leidet. Schulen haben Vorrang, auch Kitas. Hier sind soviel Eltern berufl. Am Limit. Der inländische Tourismus innerhalb der Bundesländer wäre Experiment genug. Aber mit Grenzenöffnung reißt man Erfolge hintenrum wieder ein !!!! Schande. Schulöffnung wird höchste Zeit. Schande nur, damit Schulen mit Konzepte alleine gelassen werden und Seitens der Politik der lange Zeitraum ich genutztwurde um einheitlich zu agieren. Aber über Fußball diskutieren,....trauriges Deutschland, Kinder immer zu letzt.
Warum wird das auf die kinder abgeschoben? Erwachsene können auch ohne masken arbeiten gehen. Die kinder sind den Erwachsenen nur ausgeliefert. Jeder Erwachsene will sagen was sein muss , abet selbst nicht einhalten. Sie haben auch Urlaub gemacht und der gleichen...die kinder entscheiden nicht wo sie hin fahren oder gehen, da ist immer der Erwachsene noch dabei.
Warum werden Lehrer und Erzieher bis zu 6 mal getestet und alle anderen Berufe wird nicht darüber nachgedacht.