

-
Der morgendliche Stau im Berufsverkehr, die verspätete Bahn, zickige Kollegen, Technik, die nicht so mitspielt, wie wir uns das wünschen - die Liste dessen, was uns regelmäßig auf die Palme bringt, ist lang - und sie wird augenscheinlich immer länger.
Warum können wir so schlecht abschalten, wenn wir von Nervensägen umzingelt sind? Woran merken eigentlich wir selbst, wenn wir unserer Umwelt auf den Wecker fallen? Warum lassen wir so viel Nerven im täglichen Einerlei, und was kann man dagegen tun?
Moderatorin Christiane Stenger geht diesen Fragen auf den Grund und beobachtet einen Durchschnittsbürger, wie er in einem wahren Spießrutenlauf durch den Berliner Alltag mit einer geballten Ladung Großstadt-Generve konfrontiert wird - vom verspäteten Start in den Tag bis zum immer noch von Arbeits-SMS gespickten Weg in den Feierabend.
Psychologen, Hirnforscher und Verkehrsexperten ergänzen den humorvollen Blick auf das tägliche Nervenallerlei mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermitteln Tipps, wie man auch im größten Nerven-Stress noch die Ruhe bewahren kann.
Fächer: Psychologie
Klassenstufe: ab Klasse 10
30 Minuten
Herkunft: rbb