Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinleicht bewölkt19 °CCottbusleicht bewölkt20 °CFrankfurt (Oder)wolkig18 °C
Neuruppinleicht bewölkt19 °CAngermündewolkig19 °CPotsdamleicht bewölkt18 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Panda, Gorilla & Co. im rbb
      • Polizeiruf 110
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinleicht bewölkt19 °CCottbusleicht bewölkt20 °CFrankfurt (Oder)wolkig18 °C
    Neuruppinleicht bewölkt19 °CAngermündewolkig19 °CPotsdamleicht bewölkt18 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. rbb wissenszeit
    • rbb wissenszeit
    wissenszeit Titel Bild Videos

    Logo: rbb Wissenszeit, Quelle: rbbSamstags, 07:30 Uhr

    Rassismus.Kolonialisus.Heute (Quelle:rbb)
    rbb
    28 min | UT
    Bild: rbb
    Logo der Sendung "rbb wissenszeit"; Quelle: rbb

    - Rassismus.Kolonialismus.Heute

    Sa 04.02.2023 | 07:30 | rbb wissenszeit

    Rassismus gab es schon, bevor europäische Länder Kolonien in außereuropäischen Gebieten gründeten. Die Kommunikationswissenschaftlerin Natasha A. Kelly hält den Rassimus für den Motor der Kolonialisierung. Sie sagt, die Idee, dass Schwarz für Leid und Tod steht, das Negative, und Weiß das Positive symbolisiert, zum Beispiel in der Darstellung weißer Engel, wurde auf den Menschen übertragen.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Der Film setzt sich anhand der Lebensgeschichte des Herero-Nachfahren und Aktivisten Israel Kaunatjike mit der Frage des Rassismus und der deutschen Kolonialzeit auseinander. Die promovierte Soziologin, Kommunikationswissenschaftlerin und Autorin Natasha A. Kelly analysiert die Strukturen, die den Rassismus gefördert und tief in unsere Gesellschaft eingeschrieben haben. Und zwar bis heute. Von den Einflüssen der Kolonialzeit auf ihre Arbeit am Theater berichtet die Regisseurin und Autorin Simone Dede Ayivi und sie erzählt von ihrem Aktivismus bei ISD - der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.
     
    Fächer: Geschichte/Ethik
    Klassenstufe: ab Klasse 7
    30 Minuten

    Herkunft: rbb
     
     

    Das Unterrichtsmaterial zum Film - ab Klasse 7

    Einführung

    Was hat der Kolonialismus von einst mit dem Rassismus von heute zu tun? Diese Frage erörtert der Film "Rassismus.Kolonialismus.Heute" und zeigt: Rassismus gab es schon, bevor europäische Länder Kolonien in außereuropäischen Gebieten gründeten. Das Unterrichtspaket greift zahlreiche Aspekte des Films auf. Es richtet sich an Lernende ab Jahrgangsstufe 7 und orientiert sich an Lehrplaninhalten für das Fach Geschichte in Berlin-Brandenburg. Das Material ist nach dem Baukasten-Prinzip angelegt: Je nach Vorwissen und verfügbarer Zeit können Lehrkräfte auch nur einzelne Elemente herausgreifen. Zur Verfügung gestellt wird das Material als downloadbare PDF-Datei mit beschreibbaren Formularfeldern. Es eignet sich so sowohl für den Präsenzunterricht als auch für das Distanzlernen.

    Hier geht's zur Einleitung:

    Download (pdf, 498 KB)

    Rassismus.Kolonialismus.Heute - Unterrichtsmaterial

    Sie können sich das gesamte Unterrichtsmaterial hier downloaden, Sie haben aber auch die Möglichkeit, jedes einzelne Arbeitsblatt passend zum Filmausschnitt herunterzuladen und zu bearbeiten. Viel Spaß!

    Download (pdf, 2 MB)

    AB1

    Download (pdf, 225 KB)

    Materialblatt1

    Download (pdf, 38 KB)

    AB2

    Download (pdf, 372 KB)

    Materialblatt2

    Download (pdf, 57 KB)

    AB3

    Download (pdf, 427 KB)

    AB4

    Download (pdf, 309 KB)

    Materialblatt4

    Download (pdf, 45 KB)

    AB5

    Download (pdf, 484 KB)

    Materialblatt5

    Download (pdf, 79 KB)

    AB6

    Download (pdf, 382 KB)
    Stand vom 16.10.2021
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
        rbb/ Martina Holling-Dümcke

        HEIMATJOURNAL aus Bensdorf

      • Wie ein Licht in der Nacht
        NDR/ARD Degeto/Svenja von Schultzendorff
        Trailer

        Wie ein Licht in der Nacht

      • Joe Miranda (Rod Steiger,l) und Sean Mallory (James Coburn) werden Freunde als mexikanische Revolutionäre. © WDR/DEGETO
        WDR/DEGETO

        Todesmelodie

      • Lampenputzergras, Lampenputzer-Gras, Hameln (Pennisetum alopecuroides Hameln , Pennisetum alopecuroides Hameln), Sorte Hameln fountain grass (Pennisetum alopecuroides Hameln , Pennisetum alopecuroides Hameln), Bild: IMAGO / blickwinkel
        IMAGO / blickwinkel

        rbb Gartenzeit

      • Die schönste Frühjahrsmode trägt der Pfau. 150-200 „blau-grüne-braune Augen“ schmücken seine riesigen Schwanzfedern. © rbb/WDR
        rbb/WDR
        Trailer

        Die Kleiderordnung der Tiere

      • Der Kult-Moderator Emmanuel Peterfalvi alias Alfons
        picture-alliance / dpa / Jens Kalaene
        Trailer

        STUDIO 3 mit "Alfons"

      • Susanne Bonard (Corinna Harfouch, links) und Robert Karow (Mark Waschke); Quelle: rbb/Pascal Bünning
        rbb/Pascal Bünning
        Trailer

        Tatort: Nichts als die Wahrheit (1/2)

      • Gruft mit Grabstein auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf
        IMAGO / Hohlfeld
        29 min

        Der Friedhof lebt

      • Stadtschreiberin Anne Münch in Lenzen (Bild: rbb/MDR/zero one film)
        rbb/MDR/zero one film
        Trailer

        EAST

        EAST! Mein Jahr in Lenzen

      • Doppelagentin Saskia Starke (Petra Schmidt-Schaller) beim Verhör mit dem Lügendetektor. © rbb/ARD/Volker Roloff
        rbb/ARD/Volker Roloff
        Trailer

        Wendezeit

      • Kopfschmerz: Frau legt Hände an schmerzende Schläfen (Bild: imago images/Panthermedia)
        imago images/Panthermedia/Andriy Popov
        Trailer

        rbb Praxis

      • Der Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel (Bild: rbb/MDR/Clip Film/Sandra Buschow)
        rbb Presse & Information
        Trailer

        EAST

        Wenzel - Glaubt nie, was ich singe

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0