Zum Inhalt springen

Wetter

Berlin4 °CCottbusbedeckt3 °CFrankfurt (Oder)3 °C
Neuruppinbedeckt, Regen4 °CGrünow bei Prenzlaustark bewölkt, mäßiger Sprühregen4 °CPotsdambedeckt, Regen3 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abendshow
      • Abenteuer...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Die Wahrheit über...
      • Doku & Reportage
      • Ein Sommer an der Spree
      • Ein Sommer in Brandenburg
      • Expedition Baikal
      • fernOST
      • Film im rbb
      • Flussauf, flussab
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Jede Antwort zählt!
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Panda, Gorilla & Co. im rbb
      • Panda, Gorilla & Co. im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur - Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb spezial
      • rbb Sport
      • rbb UM6 - Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmann
      • Stadt, Land, Haus
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • rbb Tatort
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt - titel thesen temperamente
      • Twin Teams
      • Unser Leben
      • Wir müssen reden!
      • zibb
    • Programm
    • Moderatoren
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlin4 °CCottbusbedeckt3 °CFrankfurt (Oder)3 °C
    Neuruppinbedeckt, Regen4 °CGrünow bei Prenzlaustark bewölkt, mäßiger Sprühregen4 °CPotsdambedeckt, Regen3 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. zibb
    3. Service
    • zibb
    • Service
    • VIP
    Videos

    zibbMo - Fr 18:30

    Andreas Jacob, Foto: rbb
    Ein Geschenk überreichen (Bild: imago images/Ikon Images)
    imago stock&people
    13 min
    Bild: imago stock&people
    Logo: zibb, Quelle: rbb

    Verzeihen können und ein besseres Leben führen - Die Kraft der Vergebung

    Mo 01.02.2021 | 18:27 | zibb

    Zum Jahresanfang sollte man alten Ballast unbedingt loswerden – das gilt auch in psychologischer Hinsicht. Und dabei spielt die Vergebung eine große Rolle. Wer verzeihen und Kränkungen hinter sich lassen kann, der kann am Ende besser und leichter leben.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    "Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken"
    (Mahatma Gandhi)
     
    Nach erlittener Verletzung anderen zu vergeben, fällt nicht jedem leicht. Doch wer auf Dauer nachtragend ist, schadet seiner Gesundheit. Wer dagegen in der Lage ist, anderen zu verzeihen, erleichtert nicht nur die Seele, sondern hilft auch dem Körper. Das ist das Ergebnis einer jüngst veröffentlichen Meta-Studie.
     
    Vergeben fällt nicht leicht
    Nicht nachtragend sein? Klingt vernünftig, ist aber eine große Herausforderung. Denn es bedeutet, jemandem zu vergeben, der einen vorher gekränkt oder verletzt hat. Das kostet viele Menschen große Überwindung, ist aber nicht nur für den eigenen Seelenfrieden wichtig, sondern auch für die körperliche Gesundheit, wie eine aktuelle Meta Analyse zeigt.
     
    Vergeben ist eine Herzensangelegenheit
    Ein Forscherteam um den Südkoreaner Yu-Rim Lee und den US-Amerikaner Robert Enright hat dafür 128 Studien mit 58 000 Probanden ausgewertet. Es ist die erste derartige Untersuchung, die einen Zusammenhang zwischen der körperlichen Gesundheit und der Fähigkeit zur Vergebung herstellt. Berücksichtigt haben die Forscher Cholesterin, Stresshormone, Bluthochdruck, Autoimmunerkrankungen, Schmerzen und andere Variablen – und schließlich festgestellt: Vergebung und körperliche Gesundheit hängen zusammen. Ihr Fazit:
     

    • Wer nachtragend ist, muss mit gesundheitlichen Folgen rechnen.
    • Wer jedoch vergeben kann, lebt gesünder.
    • Und wer gesund ist, hat sogar noch mehr Energie, um zu vergeben.
    Diese Ergebnisse sind unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildungsstand oder Beschäftigungsstatus. Und sie zeigen: Es hilft vor allem einem selbst, anderen zu vergeben.
     
    • Vergebung in vier Schritten
      Wut aufdecken (herausfinden, wie bisher die Emotionen vermieden wurden).
    • Sich zur Vergebung entscheiden (anerkennen, dass Ignorieren oder Bewältigung der Verletzung nicht funktioniert hat).
    • Vergeben kultivieren (sich dem Schmerz stellen und Mitgefühl für den Täter/ demjenigen, der verletzt hat entwickeln).
    • Negative Gefühle überwinden (loslassen können).
    Tiefe Verletzungen aus unterschiedlichen Gründen
    Erfahren wir Ungerechtigkeit und lassen zu, dass das Erlebte dauerhaft an uns nagt, gräbt es sich zuerst in unsere Gedanken ein und wandert von dort aus in den Körper. So entstehen buchstäblich: tiefe Verletzungen. Diese können letztlich nicht nur zu Schlafstörungen oder Bruststichen, sondern auch zu Herzproblemen, ja sogar zum plötzlichen Herztod führen. Denn schlechte Gefühle verursachen Stress.
     
    Wie misst man Ungerechtigkeit?
    Die Forscher werteten ein breites Spektrum an Studien aus. Als ungerecht galt, was subjektiv als große Ungerechtigkeit empfunden wurde – von der persönlichen Kränkung bis hin zu Reaktionen auf schwere Straftaten. All dies sind Umstände, auf die Menschen mit anhaltend großem Stress reagieren können. Negative Gefühle im Übermaß – wie Wut, Verbitterung, Angst oder Ärger – setzten vermehrt Adrenalin und Cortisol, also Stresshormone, frei. Diese körperlichen Biomarker ermöglichten einen Vergleich. Ergebnis: Sobald die negativen Gefühle durch "Verzeihungsmaßnahmen" beseitigt wurden, senkte sich etwa das Risiko für Bluthochdruck oder Herzprobleme signifikant.
     
    Die Kunst, zu vergeben
    Die Kunst, vergeben zu können, ist es also wert, ernst genommen zu werden. Sie kostet aber Zeit. Und: Niemand sollte sich dazu zwingen. Denn, wer noch nicht soweit ist, gerät unter Stress. Die gute Nachricht ist: Jeder kann diese Kunst mit der Zeit erlernen. Gegebenenfalls mit therapeutischer Hilfe.
     
    Gast im Studio: Elisabeth Heckel, Diplompsychologin, Mediatorin und Coach

     
    Beitrag von Ute Müller-Schlomka

    Stand vom 01.02.2021
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Philip Seymour Hoffman und Daniel Bruhl in A MOST WANTED MAN (Bild: imago mages / Everett Collection)
        imago mages / Everett Collection
        Trailer

        A Most Wanted Man

      • Als Kollege vor Ort ist Dorfpolizist Krause (Horst Krause) für Hauptkommissarin Wanda Rosenbaum (Jutta Hoffmann) unentbehrlich (Quelle: rbb/Conny Klein)
        rbb/Conny Klein

        Polizeiruf 110: Mörderkind

      • 30 spektakulärsten Blicke von oben 4

        Die 30 spektakulärsten Blicke von oben

      • H.P. Baxxter Frontmann von Scooter (Bild: picture alliance / Photoshot / Gonzales Photo/Jarle H. Moe)
        picture alliance / Photoshot / Gonzales Photo/Jarle H. Moe

        Die Hits der 90er

      • Michael Kessler mit Augenklappe und Rettungsreifen (Bild: rbb/Stefan Wieduwilt)
        rbb/Stefan Wieduwilt
        44 min

        Rund um Kesslers Expeditionen

        Kesslers Expedition

      • Dombai-Ulgen, 4046 Meter hoher Berg im Großkaukasus (Bild: Colourbox)
        Colourbox
        Trailer

        Der Große Kaukasus

      • Riesige Spinne nach Laborversuch (Bild: rbb/NDR)
        NDR/rbb

        Tarantula

      • Pfarrer Braun (Ottfried Fischer) mit Kommissar Geiger (Peter Heinrich Brix) im Auto (Bild: ARD Degeto/Jacqueline Krause-Burberg
        ARD Degeto/Jacqueline Krause-Burberg

        Sonntagsfilm

        Pfarrer Braun

      • Märzenbecher (Bild: Colourbox)
        Colourbox

        rbb Gartenzeit

      • Spielerkreis 1. FC Union (Bild: IMAGO / Nordphoto / Engler)
        imago images / Nordphoto / Engler

        Sportschau Bundesliga am Sonntag

      • Wunderbare Lasagne (Quelle: picture alliance / Zoonar | Bernd Juergens)
        picture alliance / Zoonar | Bernd Juergens

        SUPER.MARKT

      • Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Bibi Fellner (Adele Neuhauser); Quelle: ARD Degeto/ORF/Hubert Mican
        ARD Degeto/ORF/Hubert Mican

        Tatort: Schock

      • Katarina Witt mit Goldmedaille Olympiade 1988 Calgary (Bild: picture-alliance / Norbert Schmidt)
        picture-alliance / Norbert Schmidt
        Trailer

        Katarina Witt - Weltstar aus der DDR

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0