Zum Inhalt springen

Wetter

BerlinRegen18 °CCottbusbedeckt22 °CFrankfurt (Oder)wolkig22 °C
NeuruppinRegen16 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt20 °CPotsdamstark bewölkt19 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Flussauf, flussab
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Riverboat
      • Sandmann
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    BerlinRegen18 °CCottbusbedeckt22 °CFrankfurt (Oder)wolkig22 °C
    NeuruppinRegen16 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt20 °CPotsdamstark bewölkt19 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. zibb
    3. Service
    • zibb
    • Service
    • VIP
    Videos

    zibbMo - Fr 18:27

    Uwe Madel, Foto: rbb
    Verschwörungstheoretiker mit Aluthut (Quelle: imago)
    imago
    12 min
    Bild: imago
    Logo: zibb, Quelle: rbb

    Service - Was tun gegen Verschwörungstheorien?

    Di 15.06.2021 | 18:27 | zibb

    Es kann Familien, Ehen oder Freundschaften zerstören, wenn einer in puncto Corona kruden Verschwörungserzählungen oder Impfthesen anhängt. Doch wie geht man damit um? Den Kontakt meiden, das Thema gar nicht ansprechen oder im Gegenteil, offensiv die Gegenpartei mit Argumenten zu überzeugen versuchen? Tobias Meilicke, Leiter von Veritas - Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen, der mit Unterstützung des Berliner Senats eine Beratungsstelle für Opfer leitet, gibt Tipps.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Mehr Infos

    • bpb.de - BPB

      Bundeszentrale für politische Bildung

    • klicksafe.de - Klicksafe

      Initiative der EU für mehr Sicherheit im Internet

    • correctiv.org - Correctiv

      Seite zum Faktenchecken

    Experte im Studio: Tobias Meilicke, Politologe und Therapeut, Leiter von „veritas – Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen“ unter Trägerschaft von: cultures interactive e.V. - Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention
     
    Rund um die Pandemie scheinen Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur zu haben: Einige Menschen behaupten, Bill Gates wolle uns mit der Impfung einen Chip implantieren. Andere meinen, dass das Virus nur eine Erfindung sei, damit die „Machteliten“ die Bevölkerung unterdrücken, kontrollieren und ausbeuten können. Laut Studien sollen etwa 30 Prozent der Deutschen anfällig sein für Verschwörungserzählungen. Verschwörungserzählungen können zu tiefen Gräben, nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Familie und im Freundeskreis führen. Warum sind einige Menschen überhaupt verschwörungsgläubig und wie sollen wir damit umgehen?

     
    Was ist „veritas“? An wen richtet sich die Beratungsstelle?
    Bei „veritas – Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen“ finden Menschen Unterstützung, die darunter leiden, dass enge Freunde, Verwandte oder Kollegen an Verschwörungserzählungen glauben und dadurch die Beziehung belasten. Oft wissen Betroffene nicht, wie sie damit umgehen sollen. Aber auch Menschen, die selber an Verschwörungserzählungen glauben und dem entfliehen möchten, finden Hilfe in der Beratungsstelle. Veritas bietet Beratung z.B. per Telefon, Mail oder vor Ort (Berlin). Das Angebot ist kostenlos und kann auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden. „veritas“ ist ein von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt gefördertes Modellprojekt.
     

    Wann spricht man von Verschwörungstheorie/Erzählung? Im Unterschied zu Kritik/kritischer Meinungsäußerung?
    Am Anfang steht oft ein großes, manchmal auch fast unerklärliches Ereignis wie das Attentat auf Präsident Kennedy, der 11. September oder auch die Corona-Pandemie. Da Menschen solche Ereignisse unmittelbar verunsichern, möchten wir uns diese erklären und nicht nur Zufällen überlassen. Und genau hier fangen Verschwörungserzählungen an. Der Ausgangspunkt ist immer eine bestimmte als mächtig betrachtete Gruppe (z.B. „die Eliten, die Regierung, die Juden, die Reichen“) der man unterstellt, sie betreibe im Geheimen böse Machenschaften, um anderen zu schaden und z.B. zur Weltherrschaft zu gelangen. Typischerweise entstehen hier klare schwarz-weiße Weltbilder. Gegenbeweise oder Argumente prallen an den Verschwörungsgläubigen ab. Fakten werden umgedeutet. Zusammenhänge und Muster erkannt, wo eigentlich keine sind. Der Zufall als Erklärung bekommt keinen Platz mehr. Mit missionarischen Eifer wird versucht, andere zu überzeugen.
     
    Kritik z.B. am politischen System ist wichtig, aber wenn sie darin mündet, dass vermutet wird, Eliten stehen hinter der Politik, die Böses im Schilde führen, dann wird sie zur Verschwörungsideologie. Kritik, bedeutet, etwas kritisch zu beleuchten: einen Zustand, ein System, aber auch Quellen und auch kritisch gegenüber sich selber sein zu können. Bei Verschwörungserzählungen stehen oft jedoch die Frage nach dem Schuldigen und deren Motiven im Mittelpunkt und die vermeintlich fehlerhafte Handlung selbst.
     
    Verschwörungserzählungen haben eine lange Geschichte. Es gab sie zu allen Zeiten und zahlreichen Themen:Der Mondlandung, Gesundheit, die Erde an sich, Politik. Sie treten aber besonders zu Umbruchs- und Krisenzeiten auf.
     

    Warum benutzen Experten ungern den Begriff Verschwörungstheorie, sondern Verschwörungserzählung oder Verschwörungsmythen?
    Eine Theorie sollte eine Grundlage haben, die wissenschaftlichen Standards genügt, das ist aber nicht der Fall. Denn im Sinne eines wissenschaftlichen Standards müssen Theorien vor allem falsifizierbar sein, also widerlegt werden können. Das ist bei Verschwörungserzählungen jedoch nicht der Fall. Jeglicher Versuch der Widerlegung wird von Verschwörungsgläubigen stets als Versuch der Vertuschung und damit weiteres Argument für die Verschwörung benutzt. Daher verwenden viele Expert*innen in Deutschland eher Begriffe wie Verschwörungserzählungen, Verschwörungsideologien oder Mythen statt Verschwörungstheorie
     

    Wie lange dauert so eine Beratung?
    Veritas begleitet je nach Bedarf, über Wochen oder auch Monate, ähnlich wie bei einer Therapie, um immer wieder zu schauen, wie die Situation sich entwickelt und zusammen mit den Klient*innen neue Strategien im Umgang mit Verschwörungsgläubigen zu entwickeln bzw. anzupassen.
     

    Warum ist es wichtig, Hilfe zu holen?
    Weil die Betroffenen unter einem Riesenleidensdruck stehen, wenn z.B. es schon morgens anfängt und der eigene Partner einen dafür kritisiert, dass man die Zeitung liest, weil da eh nur Lügen drin stehen, dann ist das sehr belastend oder dass man sich impfen oder testen lässt. Dann ist das dauerhaft präsent. Und man kann versuchen, rechtzeitig Hilfe zu holen, weil man dann vielleicht noch die Chance hat, den anderen abzuholen, bevor er vollkommen abgetaucht ist in die Welt der Verschwörungserzählungen. Denn je tiefer jemand da drinsteckt, desto schwieriger ist es, ihn zu erreichen.
     

    Wie viele Menschen sind verschwörungsgläubig?
    Studien gehen davon aus, dass 10 bis zu 30 Prozent der Deutschen eine sogenannte Verschwörungsmentalität aufweisen, also einer oder mehreren Verschwörungserzählungen anhängen.. Dabei geht es natürlich um Verschwörungserzählungen unterschiedlicher Ausprägung, Niveaus. Mal geht es darum, dass die Mondlandung nicht stattgefunden hat, mal um Aids oder den 11. September. Eine aktuelle Studie aus dem April kommt auf 15 Prozent von Menschen, die an eine der zahlreichen Verschwörungserzählungen rund um Corona glauben.
     

    Gibt es eine Zunahme durch Corona?
    Eigentlich nicht wirklich. Die oben erwähnten Studien sind z.T. bereits vor Corona entstanden und zeigten auch damals schon, dass Verschwörungserzählungen bei bis zu 30 Prozent der Deutschen Verbreitung finden. Darüber gibt es noch keine Studien. Aber wir sehen: es ist sichtbarer geworden, es bewegt uns mehr. Es ist eben ein Unterschied, ob jemand behauptet, die Mondlandung hat es nicht gegeben oder ob jemand Corona leugnet, darüber kann man nicht einfach hinwegsehen, das betrifft unsere unmittelbare Lebenswelt, deshalb trifft und belastet es uns auch mehr.
     

    Wer ist betroffen?
    Das geht durch alle Schichten, das hat auch nichts mit Bildungsniveaus zu tun und alle Altersgruppen sind betroffen.
     

    Was sind die Ursachen für den Glauben an Verschwörungserzählungen?
    Es gibt ein Paar zentrale Motive: 1. Durch Verschwörungs-Erzählungen können wir unserem Grundbedürfnis nach Kontrolle wieder nachkommen. Dies scheint für viele Menschen vor allem in Zeiten der Pandemie ein tragendes Motiv zu sein. Mussten wir doch alle erleben wie die Pandemie unser Leben doch massiv beeinflusst hat und uns fast wöchentlich auf neue Informationen und Maßnahmen einstellen. Dieses Ohnmachtsgefühl bestärken können aber auch persönliche Ängste um nahe Angehörige, Jobverlust oder Todesfälle. Gegen das Virus konnten wir als normale Menschen wenig tun und der vermeintliche Zufall der hinter dieser Pandemie als Erklärung steckte, verunsichert weiter. Hier setzen Verschwörungserzählungen an. Wir erhalten eine Erklärung, Schuldige und bekommen gleichzeitig das Gefühl vermittelt, nun wieder aktiv werden zu können, beispielsweise durch vermeintliche Aufklärung über die „wirklichen“ Hintergründe der Pandemie oder durch politisches Engagement auf Demonstrationen. Zweitens stärken wir unseren Selbstwert und bekommen vermeintliche Anerkennung, wenn wir zu einer kleinen Gruppe mit Zugang zu geheimen Wissen verfügen. Schließlich fühlen sich Verschwörungsgläubige wie Teil einer Avantgarde, Vorkämpfer für die gerechte Sachen.
     
    Und drittens spielen hier sicherlich auch Gruppendynamiken eine Rolle, in der ich Gemeinschaft und Geborgenheit finde. Und auch das scheinen doch viele in der Pandemie vermisst zu haben.
     

    Wie kann man am besten umgehen, wenn man mit Verschwörungserzählungen aus dem engsten Umfeld konfrontiert wird?
    Diskutieren mit Verschwörungsgläubigen über die vermeintlichen Fakten macht keinen Sinn, führt zu noch mehr Streit, Frustration und gegenseitiger Ablehnung. Denn wir Menschen lassen uns nicht einfach durch vermeintliche Fakten überzeugen und verändern unser einfaches Weltbild. Untersuchungen haben sogar gezeigt, dass wir unser Weltbild eher an unsere Gefühlslage ausrichten, denn an vermeintlichen objektiven Informationen. Dies trifft auf uns alle zu. Genau hier besteht aber auch die Chance mit Verschwörungsgläubigen wieder in Kontakt zu kommen. Thematisieren Sie die Gefühle die hinter der Verschwörungserzählung stehen: Angst, Liebe, Sorge, Traurigkeit, Zuneigung etc. Oder anders gesagt, fragen Sie: Warum ist dir das so wichtig, dass ich das weiß oder dass ich dem zustimme (also dieser Verschwörungserzählung). Dann sind Sie weg vom Inhalt der Verschwörungserzählung und auf der Gefühlsebene. Hier finden sie dann vielleicht auch wieder Gemeinsamkeiten zu ihrem Gegenüber.
     
    Denn Gefühle von Unsicherheit, Angst aber auch Zuneigung, die dann vielleicht benannt werden, kennen wir doch alle und verbinden uns. Hierüber ins Gespräch zu kommen, fördert vielleicht auch die Motive zu Tage, die eine Person ins Verschwörungsdenken geführt hat. Hat man diese gefunden, ist man einen großen Schritt weiter. Denn kenne ich die Gründe und Funktion von Verschwörungserzählungen bei Familienmitgliedern und Freunden, kann ich denen helfen die tragenden Bedürfnisse hinter dem Glauben auch anderweitig zu befriedigen.
     

    Was ist, wenn man auch verletzt wird, als dummes Schaf oder als zu dumm bezeichnet wird, weil man nicht an die Verschwörungserzählung glaubt?
    Das ist ganz typisch, Verschwörungsgläubige sind von ihrer „Wahrheit“ überzeugt und davon, dass die anderen oft nicht genug wissen, um diese zu verstehen.. Auch da muss man versuchen, das Gespräch auf eine emotionale Ebene zu bringen: sagen, dass man verletzt ist und respektvoll behandelt werden möchte, ganz klar Grenzen setzen. Das gilt im Übrigen aber auch anders rum. Auch wir sollten uns davor hüten, Verschwörungsgläubige abzuwerten oder zu beleidigen.
     

    Weitere Hilfen:
    Neben Veritas helfen außerdem und unterstützen natürlich Beratungsstellen wie die Sektenberatungen oder auch die Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus deutschlandweit Betroffene.
     

    Online-Spiel „Talk to me“
    Strategien im Umgang mit Verschwörungsgläubigen muss man meist erst erlernen. Dabei helfen kann auch dieses Spiel. Die Webdesignerin Victoria Schrank wurde in ihrem Freundeskreis selber konfrontiert mit Verschwörungstheorien zu Corona. Also tat die Berlinerin das für sie naheliegende und hat ein Onlinespiel programmiert, in Zusammenarbeit mit Experten. „Talk to me“ ist ein interaktiver Ratgeber, indem man verschiedene Streitszenen durchspielt. Der Spieler bekommt dabei Tipps für mehr gegenseitige Empathie und Respekt, trotz Meinungsverschiedenheit. Das Spiel ist kostenlos und es gibt auch eine deutsche Version.


    Beitrag von Susanne Stein

    Stand vom 15.06.2021
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Montage: Reinhard Rogge vor blauen Robur-Bus, Sonnenuntergang an Havel (Quelle: rbb/Johannes Unger)
        rbb/Johannes Unger
        88 min | UT

        Ein Sommer an der Havel

      • Jörg Thadeusz (Bild: rbb/Thomas Ernst)
        rbb/Thomas Ernst

        THADEUSZ und die Künstler*

      • Glückliches Senioren-Pärchen umarmt sich im Badezimmer (Bild: Colourbox)
        Colourbox
        Trailer

        LiebeVoll - Wie gute Gefühle gesund machen

      • Spieler von Viktoria Berlin jubeln (Quelle: rbb/Viktoria Berlin)
        rbb/Viktoria Berlin
        Trailer

        Himmelblaue Fußballträume

      • Elsa Krause (Carmen-Maja Antoni) kann nicht fassen, welches ungeheuerliche Geheimnis ihr Bruder Horst (Horst Krause) ihr soeben anvertraut hat; Quelle: rbb/Conny Klein
        rbb/Conny Klein
        Trailer

        Krauses Geheimnis

      • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
        rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky

        Zum 90. Geburtstag von Frank Beyer (26.05.1932)

        Spur der Steine

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0