
Welche sind gut, welche nicht? -
Sonne, Palmen, Strand: Seitdem die Corona-Infektionszahlen in Deutschland und vielen anderen Ländern sinken, steigt bei vielen Menschen wieder die Lust aufs Reisen. Ins Gepäck sollte laut Experten aber auf jeden Fall eine Auslandsreisekrankenversicherung. Die Stiftung Warentest hat jetzt 95 Versicherungs-Tarife untersucht.
Die Auslandsreisekrankenversicherung zahlt für die medizinische Behandlung im Urlaubsort und zum Beispiel auch, wenn durch eine Krankheit oder einen Unfall ein teurer Rücktransport nötig wird. Der Schutz der gesetzlichen Krankenkasse reicht oft nicht und greift bei vielen Reisen gar nicht. Ein eventuell nötiger Krankenrücktransport, der schnell mehrere tausend Euro kosten kann, ist z.B.nie enthalten im Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung.
Besonderen Wert legten die Verbraucherschützer diesmal auf Tarife, die auch im Fall einer Covid 19-Erkrankung zahlen.
Laut Stiftung Warentest reichen die Corona-Schutzangebote, die man beim Abschluss einer Reise oft vom Veranstalter angeboten bekommt, meist nicht aus. Denn diese Angebote sind an bestimmte Buchungs- und Reisezeiträume gebunden (also an diese eine gebuchte Reise). Und sie greifen nur bei einer Coronaerkrankung/Quarantäne und nicht bei anderen Krankheiten. Daher ersetzen sie nicht eine reguläre Auslandskrankenversicherung.
Viele sehr gute Tarife
Von den 95 untersuchten Auslandskrankenversicherungen bekommen 58 das Gesamturteil "sehr gut". Sie unterscheiden sich vor allem im Preis. So manch ein sehr guter Tarif im Test kostet für ältere Menschen 70 Euro und mehr. Doch es geht auch deutlich günstiger: Als über 60 Jährige Einzelperson bekommt man einen sehr guten Tarif in der Regel schon ab etwa 15,00 Euro Jahresbeitrag.
Zum Beispiel von der Barmer GEK/HUK Coburg für 14,50 €. Oder einen Tarif der VRK für 17,50 Euro. Besonders günstig ist der sehr gute Einzeltarif von der Debeka. Er kostet nur 8,00 Euro im Jahr, egal wie alt man ist.
Der preiswerteste sehr gute Tarif für Familien kommt von der Versicherung "Münchener Verein". Er kostet 18,60 Euro im Jahr.
Es lohnt sich also, Preise zu vergleichen. Wer noch eine alte Auslandsreisekrankenversicherung hat, sollte direkt beim Versicherer nachfragen, ob dieser auch im Fall einer Covid- 19-Erkrankung zahlt.
Mittlerweile leisten fast alle Versicherer (bei neuabgeschlossenen Verträgen) im Falle einer Corona-Infektion, doch es gibt auch Ausnahmen. So leisten laut Stiftung Warentest z.B. die Cosmosdirekt und URV nicht bei einer Pandemie. Europ Assistence, Ergo Reiseversicherung und Allianz Travel schließen den Schutz aus, wenn das Auswärtige Amt vor der Abreise vor Reisen in das Urlaubsziel gewarnt hatte.
Wichtig zu beachten: Auslandskrankenversicherungen leisten nur, wenn man im Urlaub krank wird. Wenn man dagegen kurz vor Abflug in Quarantäne muss, weil man Kontakt zu einem Corono-Positiven hatte oder wenn man im Urlaub in Quarantäne muss und dann nicht mehr den gebuchten Rückflug wahrnehmen kann, leisten sie nicht. Für solche Fälle braucht man zusätzlich eine Reiserücktritts- mit Reiseabbruchversicherung, die Quarantäne umfasst.
Beitrag von Sina Krambeck