Zum Inhalt springen

Wetter

Berlin16 °CCottbusklar14 °CFrankfurt (Oder)14 °C
Neuruppinklar13 °CGrünow bei Prenzlauleicht bewölkt13 °CPotsdamklar15 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abendshow
      • Abenteuer...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Die Wahrheit über...
      • Doku & Reportage
      • Ein Sommer an der Spree
      • Ein Sommer in Brandenburg
      • Expedition Baikal
      • fernOST
      • Film im rbb
      • Flussauf, flussab
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Jede Antwort zählt!
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Panda, Gorilla & Co. im rbb
      • Panda, Gorilla & Co. im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur - Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb spezial
      • rbb Sport
      • rbb UM6 - Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmann
      • Stadt, Land, Haus
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • rbb Tatort
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt - titel thesen temperamente
      • Twin Teams
      • Unser Leben
      • Wir müssen reden!
      • zibb
    • Programm
    • Moderatoren
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlin16 °CCottbusklar14 °CFrankfurt (Oder)14 °C
    Neuruppinklar13 °CGrünow bei Prenzlauleicht bewölkt13 °CPotsdamklar15 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. zibb
    3. Service
    • zibb
    • Service
    • VIP
    Videos

    zibbMo - Fr 18:30

    Susanne Tockan, Foto: rbb
    Eine Frau mit einem Smartphone in der Hand (Quelle: Colourbox)
    colourbox
    10 min
    Bild: colourbox
    Logo: zibb, Quelle: rbb

    Service - So funktioniert die Corona-Warn-App

    Di 02.06.2020 | 18:27 | zibb

    Lange wurde ihr Start verschoben, jetzt soll sie voraussichtlich Mitte Juni kommen: Die offizielle deutsche Corona-Warn-App. Sie soll Nutzer warnen, sobald sie sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten haben. In einigen asiatischen Ländern sind solche Apps schon länger im Einsatz. Wie die App funktioniert und was Handybesitzer wissen sollten, klären wir im Service.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Im zibb Service beantwortet sie Dr. Michael Littger, Geschäftsführer von „Deutschland sicher im Netz e.V.“

    Unter der Federführung der Telekom und des Softwareunternehmens SAP entwickeln Programmierer derzeit die offizielle Corona-Warn-App für Deutschland.
     
    Und so soll sie funktionieren:
    Alle Handynutzer haben im Idealfall die App installiert und Bluetooth eingeschaltet. Die App gibt jedem Handy einen verschlüsselten Code. Die Handys scannen jeden Nutzer, der näher als zwei Meter kommt und speichert dessen Handy-Code.
     
    Wird ein Handynutzer nun positiv getestet, wird das an alle, mit denen er näheren Kontakt hatte, anonym weitergegeben. Die Kontaktpersonen sollen sich dann freiwillig in Quarantäne begeben. So sollen alle Personen in der Infektionskette frühzeitig informiert und die Weitergabe des Virus unterbrochen werden.
     
    Die App funktioniert aber nur, wenn sie mindestens 60 Prozent der Bevölkerung nutzen. Und auch sonst sind noch viele Fragen offen.
     
    Wenn man die Corona Warn App installiert hat und jemandem nahe gekommen ist, der sich später als Corona-positiv herausstellt: Was für eine Nachricht bekommt man dann auf sein Handy?
     
    Der Hauptnutzen der Corona-Tracing App ist zunächst die nachträgliche Information über einen relevanten Kontakt mit einem Covid19-Infizierten.
     
    Fest steht, dass keine persönlichen Daten über den Infizierten an andere Nutzer gelangen sollen, sondern lediglich die Information, dass überhaupt ein Kontakt stattgefunden hat.
     
    Auch sollen keine Rückschlüsse auf konkrete Personen ermöglicht werden, so dass davon auszugehen ist, dass kein konkreter Zeitpunkt übermittelt wird. Eine Nachricht zu einem Ort ist ebenfalls ausgeschlossen, da hierüber keine Aufzeichnungen erfolgen.
     
    Ab wann schlägt die App Alarm?
    Klar ist, dass die App nur relevante Kontakte registrieren soll und im Falle einer Infektion darüber Auskunft geben soll. Konkret sind dies Kontakte von bis zu 15 Minuten und im Abstand von bis zu 2 Metern.
     
    Aber manchmal hat man mit Menschen Kontakt, bei dem der andere hinter einer Plexiglasscheibe steht. z.B. der Kassierer im Supermarkt oder die Apothekerin. Im Moment des Bezahlens ist man demjenigen ja näher als 2 Meter. Merkt das die App auch oder gibt es dann möglicherweise Fehlalarm? „Darin liegt genau die Herausforderung, die bislang aus unserer Sicht auch nicht hinreichend geklärt ist: Wir möchten gern, dass die App unterscheiden kann zwischen riskanten und
     
    geschützten Kontakten“, sagt Dr. Michael Littger. Kontakte mit Schutzvorkehrungen wie Masken oder Glasscheiben sind anders zu bewerten als Kontakte mit Berührungen oder Gesprächen.
     
    Wie datenschutzfreundlich ist die App?
     
    Tatsächlich ist die zu Grunde liegende Technologie der Kontakterfassung durch Bluetooth laut Dr. Littger eine datenschutzfreundliche Variante, da hier keine Informationen über meinen Aufenthaltsort erfasst werden. Auch ist die Übertragung der Kontaktinformationen zwischen den Handy datensparsam, da sie keine Rückschlüsse auf die konkreten Personen erlaubt.
     
    Zusätzlich sollen die Kontaktinformationen jetzt auch nur noch auf den jeweiligen Geräten gespeichert werden. Diese dezentrale Speicherung vermeidet, dass alle Daten an einem zentralen Ort zusammenkommen und dadurch doch wieder Verknüpfungen zu Personen möglich werden könnten.
     
    Eine andere Frage sind aber die Auswirkungen der App auf den Nutzer und Ängste vor einer möglichen Stigmatisierung:
     
    Dabei geht es um das die Freiwilligkeit der App. Niemand soll sich zur Nutzung der App verpflichtet fühlen. Dies ist ein fundamentales Prinzip der App, das nicht verletzt werden darf. „Hier müssen wir aufpassen, dass kein „Zwang durch die Hintertüre“ entsteht: zum Beispiel indem Arbeitgeber die Nutzung der App zur Auflage machen, um zur Arbeit zurückzukommen oder Kontrolleure vom öffentlichen Nahverkehr einsehen wollen, dass ich die App nutze und hier keine Quarantäne-Empfehlung vorliegt“, warnt Dr. Littger.
     
    Zur Wahrheit gehöre aber auch, dass von absoluter Sicherheit in der IT niemals gesprochen werden könne. In der aktuellen Variante müsse man zum Beispiel berücksichtigen, dass die Daten auf dem Handy- Betriebssystem amerikanischer Hersteller – also Google und Apple – gespeichert werden.
     
    Die App basiert auf der Bluetooth-Technik. Wie sicher ist die?
     
    Der Bluetooth-Standard ist eine Schnittstelle am Handy, also gewissermaßen eine „Tür“, über den das Handy grundsätzlich auch angreifbar ist. Das Risiko eines Angriffs über diese Türe zum Handy wird zwar allgemein als gering eingestuft. Andererseits weist „Deutschland sicher im Netz e.V.“ darauf hin, dass diese Bluetooth-Schnittstellte hier permanent geöffnet sein soll. Dafür ist diese eigentlich gar nicht gemacht und kann insoweit auch zu einem erhöhten Sicherheitsrisiko führen.
     
    Wenn die App dann tatsächlich startklar sein sollte, rät Dr. Littger dazu, die App nur aus den offiziellen App Stores herunterzuladen. „Denn leider gibt es auch sehr viele Trittbrettfahrer, die mit unseriösen Corona-Apps derzeit viele Verbraucher verunsichern und teilweise auch bewusst Schadsoftware in den Umlauf bringen“, warnt Dr. Littger.

    Beitrag von Sina Krambeck

    Stand vom 02.06.2020
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • rbb Logo vor rotem Hintergrund (Quelle: rbb)
        rbb

        Der rbb macht Kino

        Zu guter Letzt

      • Kommissar Bukow (Charly Hübner); Quelle: NDR/Christine Schroeder
        NDR/Christine Schroeder
        Trailer

        Polizeiruf 110: Für Janina

      • Postschiff "Nordlys" auf der Hurtigrute in Norwegen (Bild: picture alliance / Volkmar Heinz/dpa-Zentralbild/ZB | Heinz Volkmar)
        picture alliance / Volkmar Heinz/dpa-Zentralbild/ZB | Heinz Volkmar
        Trailer

        Fjorde, Nordkap und Polarlicht

      • Punkband "Planlos" im Film "Pissed and Proud" (Bild: picture-alliance / Berliner_Zeitung | Mittenzwei Karl)
        picture-alliance / Berliner_Zeitung | Mittenzwei Karl

        Jung in den 80ern

      • 107864513; Quelle: picture alliance / imageBROKER | Gerald Nowak
        picture alliance / imageBROKER | Gerald Nowak

        Mit allen Wassern gewaschen

      • Isabelle Huppert im Film "Alles was kommt" (Bild: rbb/WDR/CG Cinéma/Ludovic Bergery)
        rbb/WDR/CG Cinéma/Ludovic Bergery

        Alles was kommt

      • Eberhard Dobermann (Heinz Erhardt) nimmt Fahrstunde bei Fahrlehrerin (Trude Herr); Quelle: ARD/Degeto
        ARD/DEGETO FILM

        FilmMatinee

        Natürlich die Autofahrer

      • Pfarrer Braun (Ottfried Fischer) mit Buch über Gifte (Bild: ARD Degeto/Manju Sawhney)
        ARD Degeto/Manju Sawhney

        Sonntagsfilm

        Pfarrer Braun

      • Kopfballduell Krzysztof Piatek mit Willi Orban (Bild: picture alliance / augenklick/Ralf Ibing)
        picture alliance/augenklick/firo Sportphoto/Ralf ibing

        Sportschau Bundesliga am Sonntag

      • Zwei Radfahrer vom Wolt-Essen-Lieferdienst (Bild: IMAGO / Dean Pictures)
        IMAGO / Dean Pictures

        SUPER.MARKT

      • Dominic Raacke, Boris Aljinovic und Gesine Cukrowski im Tatort: Blinder Glaube (Bild: rbb/Hardy Spitz)
        rbb/Hardy Spitz

        Tatort: Blinder Glaube

      • Junge Frau steht mit Mundschutz vor einer verschlossenem Geschäft (Bild: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON)
        picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON

        Zukunft Einzelhandel - Was kommt, wenn Corona geht?

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0