Zum Inhalt springen

Wetter

Berlin2 °CCottbusbedeckt2 °CFrankfurt (Oder)2 °C
Neuruppinbedeckt2 °CGrünow bei Prenzlauklar-1 °CPotsdamstark bewölkt2 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abendshow
      • Abenteuer...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Die Wahrheit über...
      • Doku & Reportage
      • Ein Sommer an der Spree
      • Ein Sommer in Brandenburg
      • Expedition Baikal
      • fernOST
      • Film im rbb
      • Flussauf, flussab
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Jede Antwort zählt!
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Panda, Gorilla & Co. im rbb
      • Panda, Gorilla & Co. im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur - Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb spezial
      • rbb Sport
      • rbb UM6 - Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmann
      • Stadt, Land, Haus
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • rbb Tatort
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt - titel thesen temperamente
      • Twin Teams
      • Unser Leben
      • Wir müssen reden!
      • zibb
    • Programm
    • Moderatoren
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlin2 °CCottbusbedeckt2 °CFrankfurt (Oder)2 °C
    Neuruppinbedeckt2 °CGrünow bei Prenzlauklar-1 °CPotsdamstark bewölkt2 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. zibb
    3. Service
    • zibb
    • Service
    • VIP
    Videos

    zibbMo - Fr 18:30

    Andreas Jacob, Foto: rbb
    Eine Frau mit Mundschutz steht auf dem Bahnsteig eines U-Bahnhofs. (Quelle: Imago Images/ Rolf Kremming)
    imago images / Rolf Kremming
    10 min
    Bild: imago images / Rolf Kremming
    Logo: zibb, Quelle: rbb

    Service - Wie geht es uns mit Corona - eine Zwischenbilanz

    Mo 25.05.2020 | 18:27 | zibb

    Seit zweieinhalb Monaten leben wir jetzt im Ausnahmezustand. Auf Abstand zu unseren Mitmenschen und Freunden, ohne unsere gewohnten Abläufe. Neben der sozialen Isolation und Vereinsamung kommen bei vielen Menschen finanzielle Sorgen und die Angst vor schweren wirtschaftlichen Folgen hinzu. Und auch wenn viele Einschränkungen inzwischen gelockert wurden: Von einem normalen Leben kann keine Rede sein. Was macht das mit uns als Einzelne, aber auch als Gesellschaft? Wie geht es uns und unserer Psyche momentan?

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Mehr Infos

    • berliner-krisendienst.de - Berliner Krisendienst

    • telefonseelsorge.de - Telefonseelsorge

    Auch wenn wir uns inzwischen wohl alle an die Hygiene-Regeln gewöhnt haben, herrscht bei vielen Menschen noch immer Angst und Verunsicherung. Vor allem, weil niemand genau weiß, wie lange die Krise noch andauern wird. Und während die einen erleichtert sind über die zunehmenden Lockerungen, beunruhigt genau das andere. Sie fürchten, dass die Lockerungsmaßnahmen zu schnell getroffen wurden und dass es zu einer zweiten Infektionswelle kommen könnte. Vor allem Menschen, die schon vor der Krise mit psychischen Problemen wie Angstzuständen oder Depressionen zu kämpfen hatten, stresst diese Situation. Aber auch alte Menschen, die allein leben und durch Corona ihre Angehörigen und Freunde nicht mehr treffen können, leiden unter der sozialen Isolation. Für sie ist die Gefahr groß, durch die Vereinsamung in die Depression zu rutschen. Denn wir Menschen sind ja soziale Wesen. Wir brauchen den Austausch und die Gesellschaft der anderen. Ohne das geht es uns auf Dauer nicht gut. „„Social distancing“ verändert uns und tut uns emotional nicht gut“, sagt Prof. Mazda Adli von der Fliedner Klinik Berlin. Er beobachtet bei vielen seiner Patienten, dass es ihnen psychisch schlechter geht, seitdem die Krise begann. Und er rechnet damit, dass es nach Corona mehr Menschen geben wird, die psychische Unterstützung/Therapie brauchen.

    Auf der anderen Seite gibt es aber auch Menschen, die dem Corona-Lockdown auch Positives abgewinnen können. Zum Beispiel weil sie jetzt mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen können, weniger Termine haben, der Großstadtstress abgenommen hat und alles etwas ruhiger läuft.

    Wie kommt man gut durch die Krise?
    Es ist wichtig, sich klar zu machen, dass es normal ist, Angst zu haben. Ängste sollte man akzeptieren und nicht unterdrücken. „Das ist ganz wichtig, sonst verstärken sie sich“, rät Dr. Adli. Auch Reden helfe, sich mit Freunden/Bekannten auszutauschen: Wie gehen die mit der Situation um? Sich dadurch einen Perspektivwechsel erlauben und sich immer wieder zu sagen: Es wird zu Ende gehen. Außerdem wichtig, um Stress abzubauen: Sich viel bewegen, in die Natur gehen. Und sich coronafreie Zeit verordnen, in der man keine Nachrichten sieht/hört/liest.
    Psychisch instabile Menschen, die Hilfe brauchen, finden nach wie vor alle bisherigen Hilfsangebote/Anlaufstellen. In Berlin ist das zum Beispiel der Berliner Krisendienst, der an mehreren Standorten und auch telefonisch erreichbar ist. Die Ärzte und Sozialarbeiter des sozialpsychiatrischen Dienstes der Berliner Bezirksämter bieten Beratung, Hilfevermittlung und Krisenintervention an - sowohl für die Betroffenen selbst als auch für Angehörige, Freunde oder Kollegen. An insgesamt 15 Standorten in allen Berliner Bezirken ist Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr Sprechzeit - auch telefonisch. Unter der zentralen Behörden-Telefonnummer 115 findet eine Vermittlung zum sozialpsychiatrischen Dienst am Wohnort statt.
    Auch in vielen Brandenburger Städten und Gemeinden ist der sozialpsychiatrische Dienst eine gute erste Anlaufstelle. Ein bundesweiter Ansprechpartner ist die Telefonseelsorge.

    Im Studio-Gespräch: Prof. Mazda Adli, Stressforscher und Psychiater, Leiter der Fliedner Klinik Berlin

    Beitrag von Sina Krambeck

     
     

    Stand vom 25.05.2020
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Philip Seymour Hoffman und Daniel Bruhl in A MOST WANTED MAN (Bild: imago mages / Everett Collection)
        imago mages / Everett Collection
        Trailer

        A Most Wanted Man

      • Als Kollege vor Ort ist Dorfpolizist Krause (Horst Krause) für Hauptkommissarin Wanda Rosenbaum (Jutta Hoffmann) unentbehrlich (Quelle: rbb/Conny Klein)
        rbb/Conny Klein

        Polizeiruf 110: Mörderkind

      • 30 spektakulärsten Blicke von oben 4

        Die 30 spektakulärsten Blicke von oben

      • H.P. Baxxter Frontmann von Scooter (Bild: picture alliance / Photoshot / Gonzales Photo/Jarle H. Moe)
        picture alliance / Photoshot / Gonzales Photo/Jarle H. Moe

        Die Hits der 90er

      • Michael Kessler mit Augenklappe und Rettungsreifen (Bild: rbb/Stefan Wieduwilt)
        rbb/Stefan Wieduwilt
        44 min

        Rund um Kesslers Expeditionen

        Kesslers Expedition

      • Dombai-Ulgen, 4046 Meter hoher Berg im Großkaukasus (Bild: Colourbox)
        Colourbox
        Trailer

        Der Große Kaukasus

      • Riesige Spinne nach Laborversuch (Bild: rbb/NDR)
        NDR/rbb

        Tarantula

      • Pfarrer Braun (Ottfried Fischer) mit Kommissar Geiger (Peter Heinrich Brix) im Auto (Bild: ARD Degeto/Jacqueline Krause-Burberg
        ARD Degeto/Jacqueline Krause-Burberg

        Sonntagsfilm

        Pfarrer Braun

      • Märzenbecher (Bild: Colourbox)
        Colourbox

        rbb Gartenzeit

      • Spielerkreis 1. FC Union (Bild: IMAGO / Nordphoto / Engler)
        imago images / Nordphoto / Engler

        Sportschau Bundesliga am Sonntag

      • Wunderbare Lasagne (Quelle: picture alliance / Zoonar | Bernd Juergens)
        picture alliance / Zoonar | Bernd Juergens

        SUPER.MARKT

      • Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Bibi Fellner (Adele Neuhauser); Quelle: ARD Degeto/ORF/Hubert Mican
        ARD Degeto/ORF/Hubert Mican

        Tatort: Schock

      • Katarina Witt mit Goldmedaille Olympiade 1988 Calgary (Bild: picture-alliance / Norbert Schmidt)
        picture-alliance / Norbert Schmidt
        Trailer

        Katarina Witt - Weltstar aus der DDR

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0