Zum Inhalt springen

Wetter

Berlin6 °CCottbusbedeckt5 °CFrankfurt (Oder)4 °C
Neuruppinbedeckt6 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt7 °CPotsdamklar5 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abendshow
      • Abenteuer...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Die Wahrheit über...
      • Doku & Reportage
      • Ein Sommer an der Spree
      • Ein Sommer in Brandenburg
      • Expedition Baikal
      • fernOST
      • Film im rbb
      • Flussauf, flussab
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Jede Antwort zählt!
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Panda, Gorilla & Co. im rbb
      • Panda, Gorilla & Co. im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur - Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb spezial
      • rbb Sport
      • rbb UM6 - Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmann
      • Stadt, Land, Haus
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • rbb Tatort
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt - titel thesen temperamente
      • Twin Teams
      • Unser Leben
      • Wir müssen reden!
      • zibb
    • Programm
    • Moderatoren
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlin6 °CCottbusbedeckt5 °CFrankfurt (Oder)4 °C
    Neuruppinbedeckt6 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt7 °CPotsdamklar5 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. zibb
    3. Service
    • zibb
    • Service
    • VIP
    Videos

    zibbMo - Fr 18:30

    Andreas Jacob, Foto: rbb
    Ein Mann in einer Badehose von sehr sehr nah (Quelle: Colourbox)
    Colourbox
    12 min
    Bild: Colourbox
    Logo: zibb, Quelle: rbb

    Service - Tabuthema: Männliche Unfruchtbarkeit

    Di 26.01.2021 | 18:27 | zibb

    Über männliche Unfruchtbarkeit wird wenig geforscht und noch weniger geredet. In zibb spricht der Journalist Benedikt Schwan über das Tabuthema und seine persönliche Betroffenheit. Das Thema hat eine große gesellschaftliche Relevanz, denn jedes sechste Paar hat Probleme, ohne ärztliche Hilfe schwanger zu werden – in über 50% der Fälle liegt die Ursache beim Mann.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Mehr Infos

    • randomhouse.de - Heyne Verlag

      Autorenseite von Benedikt Schwan bei seinem Verlag

    • bkid.de - BIKD

      Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung

    Mit seinem eigenen Kind auf den Spielplatz gehen, das wird Benedikt Schwan nie erleben. Der 45-jährige Berliner Journalist ist zeugungsunfähig. So wie immer mehr Männer in den westlichen Industriestaaten. Deren Spermienanzahl nimmt Studien zufolge seit Jahren ab.
     
    Über männliche Unfruchtbarkeit wird wenig geforscht und noch weniger geredet. Offenbar passt Zeugungsunfähigkeit nicht zum Bild des starken Machers, der Kinder in die Welt setzt und dafür sorgt, dass seine Gene weitergegeben werden. Dabei trifft dieses Problem immer mehr. Studien zufolge produzieren Männer in den westlichen Industriestaaten heute nur noch halb so viele Spermien wie noch vor vierzig Jahren.
     
    Woran liegt das? Und wie kann Betroffenen geholfen werden? Benedikt Schwan hat über seine Erfahrungen jetzt ein Buch geschrieben. In „Ohnekind“ setzt er sich damit auseinander, was es heißt, als Mann zeugungsunfähig zu sein. Es geht um seine Gefühle und Gedanken, aber auch um ein Problem, das in Zukunft unsere gesamte Gesellschaft betreffen könnte.
     
    Als er vor vier Jahren erfuhr, dass er steril, also zeugungsunfähig ist, fühlte sich der Berliner zunächst alleingelassen. Er stellte fest, dass es zu diesem Thema kaum Infos und Hilfe für Betroffene gibt. Also machte er sich selbst auf die Suche. Seine Recherche führte ihn nach Japan, in die USA und nach Israel. Dort sprach er mit dem Wissenschaftler Dr. Hagai Levine von der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er ist einer der wenigen Wissenschaftler, die sich mit Zeugungsunfähigkeit beim Mann beschäftigen. In einer Metastudie wertete er die Daten von einhundertachtig Forschungsergebnissen aus und entdeckte einen „dramatischen Rückgang nicht nur der Spermienzahl, sondern auch der Spermienkonzentration bei Männern der westlichen Welt.“
     
    Zwischen 1973 und 2011 sank die Spermienzahl der Männer demnach um 40 Prozent.
     
    Was sind die Ursachen?
    Über die möglichen Ursachen wird bislang noch spekuliert. Einige Experten haben Umweltgifte und gefährliche Weichmacher, die unser Hormonsystem beeinflussen, im Verdacht. Solche Phtalate befinden sich in vielen Gegenständen, mit denen wir tagtäglich in Kontakt sind. Über Plastikverpackungen etwa gelangen sie in unser Essen und in unseren Körper. Laut Umweltbundesministerium sind Phtalate inzwischen im Blut oder Urin von fast jedem Menschen nachweisbar.
     
    Auch Pestizide, die bei der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden und deren Rückstände man in Obst und Gemüse findet, stehen schon lange im Verdacht, sich negativ auf die Fruchtbarkeit auszuwirken.
     
    Hinzu kommt aber noch ein weiterer entscheidender Faktor: Die Männer und Frauen in den westlichen Industriestaaten bekommen ihre Kinder immer später. Statt mit Mitte 20, wie es noch vor einigen Generationen üblich war, fangen immer mehr erst mit Ende Dreißig, Anfang Vierzig mit der Familienplanung an. Und dann ist es rein biologisch oft zu spät.
     
    Wo gibt es Hilfe?
    Erster Anlaufpunkt für Paare, die keine Kinder bekommen können, sind die sogenannten Kinderwunschzentren. Davon gibt es mittlerweile deutschlandweit über 130.
     
    Die Ärztinnen und Ärzte dort untersuchen, an welchem der beiden Partner es liegt. In einem Drittel der Fälle liegt es am Mann, in einem weiteren Drittel an der Frau und zu einem Drittel an beiden zusammen.
     
    Der Andrang in den Kinderwunschzentren steigt. Immer mehr Paare in Deutschland brauchen bei ihrem Kinderwunsch Hilfe durch eine künstliche Befruchtung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Hälfte der Kosten für die ersten drei Versuche – aber nur für verheiratete Paare.
     
    Benedikt Schwan empfiehlt, bei der Auswahl eines Kinderwunschzentrums darauf zu achten, dass dort ein Urologe mit Schwerpunkt Andrologie arbeitet. Das sind Ärzte, die auf die Behandlung der Männer spezialisiert sind. Wichtig sei auch, dass die sog. „M-Tese“ angeboten wird. Diese Behandlungsmethode um Spermien aus dem Hoden zu gewinnen sei sehr viel erfolgversprechender als nur die reine „Tese“.
     
    Der Umgang mit Zeugungsunfähigkeit ist für die Betroffenen emotional und psychisch belastend. Benedikt Schwan empfiehlt daher, sich professionelle Unterstützung durch einen Psychologen oder Paartherapeuten zu suchen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatungen kann bei der Vermittlung von Therapeuten und Psychologen helfen.
     
    Beitrag von Sina Krambeck

    Stand vom 26.01.2021
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Hape Kerkeling winkt am 25.04.1991 als Königin Beatrix der Niederlande vor dem Schloss Bellevue (Bild: IMAGO / Jürgen Schwarz)
        IMAGO images / Jürgen Schwarz
        Trailer

        Hape Kerkeling - Best of

      • Abba am 01.05.1977 (Bild: IMAGO / Mary Evans)
        IMAGO images / Mary Evans

        ABBA - Der Film

      • Berlin und Brandenburg erfahren: Der RE1

      • Bär mit Fisch im Maul (Bild: IMAGO / Nature Picture Library / Sergey Gorshkov)
        imago images / Nature Picture Library / Sergey Gorshkov

        Kamtschatka - Die Abenteuer der jungen Bären

      • Die glorreichen Sieben sitzen auf Pferden (Bild: imago images/United Archives)
        imago images/United Archives

        Die glorreichen Sieben

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0