Zum Inhalt springen
stark bewölkt2°
Berlinstark bewölkt2 °CCottbusbedeckt1 °CFrankfurt (Oder)-1 °C
Neuruppinbedeckt1 °CGrünow bei Prenzlaustark bewölkt1 °CPotsdambedeckt2 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abendshow
      • Abenteuer...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Die Wahrheit über...
      • Doku & Reportage
      • Ein Sommer an der Spree
      • Ein Sommer in Brandenburg
      • Expedition Baikal
      • fernOST
      • Film im rbb
      • Flussauf, flussab
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Jede Antwort zählt!
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Panda, Gorilla & Co. im rbb
      • Panda, Gorilla & Co. im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur - Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb spezial
      • rbb Sport
      • rbb UM6 - Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmann
      • Stadt, Land, Haus
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • rbb Tatort
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt - titel thesen temperamente
      • Twin Teams
      • Unser Leben
      • Wir müssen reden!
      • zibb
    • Programm
    • Moderatoren
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live
    stark bewölkt2°
    Berlinstark bewölkt2 °CCottbusbedeckt1 °CFrankfurt (Oder)-1 °C
    Neuruppinbedeckt1 °CGrünow bei Prenzlaustark bewölkt1 °CPotsdambedeckt2 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. zibb
    3. Service
    • zibb
    • Service
    • VIP
    Videos

    zibbMo - Fr 18:30

    Andreas Jacob, Foto: rbb
    Mann ist beim Arzt (Quelle: Colourbox)
    Colourbox
    13 min
    Bild: Colourbox
    Logo: zibb, Quelle: rbb

    Service - Arzt und Patient: Auf eine gute Beziehung!

    Di 15.09.2020 | 18:27 | zibb

    Wenn man einen Termin beim Arzt haben möchte, muss man mitunter viel Geduld und Nervenstärke mitbringen: Warteschleife am Telefon, warten auf einen Termin, warten im Wartezimmer. Und all das, um nach fünf Minuten wieder aus dem Sprechzimmer zu kommen. Und dann hat man, dank Fachchinesisch, nur die Hälfe des Gespräches verstanden. Wie kann man das besser hinkriegen?

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Mehr Infos

    • gesund.bund.de - Gesundheitsplattform des Bundes

    • washabich.de - Was hab ich?

    • gesundheitsinformation.de - Gesundheitsinformation

    • patienten-information.de - Patienten Information

    • krebsinformationsdienst.de - Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums:

    Im Gespräch: Hautärztin und Autorin Dr. Yael Adler

    So sollte es eigentlich nicht laufen, findet Dr. Yael Adler. In ihrem neuen Buch „Wir müssen reden, Frau Doktor“ beschreibt die bekannte Dermatologin, wie eine respektvolle Kommunikation zwischen Arzt und Patient gelingen kann.
     
    Denn eine gute Beziehung zwischen Arzt und Patient kann Leben retten, ist Dr. Adler überzeugt. Wenn der Patient sich vom Arzt gesehen und ernst genommen fühlt, steigere das die Heilungschancen und Therapieerfolge. Besonders bei chronischen Krankheiten seien Zuwendung und Verständnis oft wichtiger als High-Tech-Medikamente.
     
    Ein erfolgreiches, gutes Arztgespräch sollte ein Gespräch auf Augenhöhe sein. Der Patient sollte sich nicht schutzlos und klein fühlen müssen. Er sollte nicht nur eine verständlich formulierte Diagnose, sondern auch Ratschläge zur Vorbeugung und Infos über die möglichen Ursachen erhalten, findet Yael Adler. Wenn etwas unklar ist, sollte man als Patient den Mut haben, nachzufragen. Die Zeit für ein Arztgespräch ist in vielen Arztpraxen knapp bemessen. Um beim Gespräch keine wichtige Frage zu vergessen, empfiehlt es sich, die Fragen vorher in Stichpunkten aufzuschreiben.
     
    Dr. Google
    Immer mehr Menschen suchen erstmal im Internet nach möglichen Diagnosen für ihre Symptome, bevor sie sich auf den Weg zum Arzt machen. Grundsätzlich haben die meisten Ärzte nichts dagegen und finden es sogar gut, wenn ihre Patienten sich informieren. Doch die Selbstdiagnose durch Dr. Google birgt das Risiko, schnell auf die schlimmstmöglichen Ursachen zu stoßen und dadurch in Panik zu geraten.
     
    Oft ist es schwierig, seriöse Seiten von unseriösen zu unterscheiden. Gute Portale bieten einen klaren Überblick über die Symptome und erklären mögliche Ursachen und Therapien.
     
    Zu den seriösen Seiten gehören zum Beispiel „gesundheitsinformation.de“, „patienten-information.de“ oder auch der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. Diese Seiten klären auf, ohne kommerzielles Interesse. Trotzdem gilt: Eine Selbstdiagnose im Netz ersetzt nie den Gang zum Arzt.
     
    Den Arzt und das eigene Krankheitsbild besser zu verstehen, daran arbeitet auch das Dresdner Unternehmen „Was hab’ ich?“, eine im Jahr 2011 gegründete Initiative von Medizinstudenten und Ärzten. Dort können Patienten ihre Befunde einsenden und kriegen diese dann kostenlos von ehrenamtlichen Medizinstudenten „übersetzt“. Allerdings ist die Nachfrage derzeit so groß, dass man sich auf eine Warteliste eintragen muss. Das Unternehmen arbeitet auch daran, angehende Ärzte für die Gespräche mit ihren Patienten zu schulen und es laufen Projekte, bei denen „Was hab ich“ „Patientenbriefe“ schreibt, die z.B. nach Herzoperationen dem Patienten mitgegeben werden. Darin ist der Verlauf der OP leicht verständlich beschrieben.
     
    Wie wichtig es ist, dass Patienten ihre Krankheit verstehen und Sicherheit im Umgang damit bekommen, haben Studien immer wieder gezeigt. Sie verhalten sich dann gesundheitsfördernder, befolgen eher die Therapie und nehmen die ihnen verschriebenen Medikamente richtig ein. Das dient nicht nur ihrer eigenen Gesundheit: Weil sie seltener zum Arzt gehen und seltener noch mal in die Klinik eingewiesen werden müssen, spart das auch dem Gesundheitswesen enorme Kosten.
     
    Das Bundesgesundheitsministerium hat deshalb eine Gesundheitsplattform gegründet (www.gesund.bund.de), die über häufige Krankheitsbilder wie Krebs- oder Herzkreislauferkrankungen informiert, die Diagnoseschlüssel auf Entlass- und Arztbriefen erklärt und bei der Suche nach dem nächstgelegenen Hautarzt hilft.
     
    Übrigens: Auch Ärzte werden mal krank. Was man als „normaler“ Patient von ihnen lernen kann: Sich eine Zweitmeinung einholen; ein Ärzte-Netzwerk aufbauen, im Zentrum ein guter Hausarzt; sich nicht leichtfertig für OPs entscheiden; bei komplizierten Problemen eine darauf spezialisierte Klinik suchen.
     

    Beitrag von Sina Krambeck

    Stand vom 15.09.2020
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Marianne Rosenberg (Bild: picture alliance / United Archives / kpa / Grimm)
        picture alliance / United Archives / kpa / Grimm
        Trailer

        Die größten Schlager-Kulthits der 70er

      • Roland Kaiser 11.01.2020, Bild: imago images / Jan Huebner
        imago images / Jan Huebner

        Roland Kaiser in Berlin - Das große Konzert

      • Veneziano und Häppchen, Bild: imago images / Südtirolfoto
        imago images / Südtirolfoto
        29 min

        Rund um Grüne Woche

        Grüner wird's nicht - 95 Jahre Grüne Woche

      • Bei einem Abendessen mit Staatsanwalt Rudi Illic (Aleksandar Jovanovic, r.) hört Romy Heiland (Christina Athenstädt, l.) zufällig ein Telefonat ihres Vaters mit der Lektorin seines Buches mit: offenbar hat er eine Affäre. © rbb/ARD/Hardy Spitz
        rbb/ARD/Hardy Spitz
        Trailer

        Die Heiland - Wir sind Anwalt (11)

      • Nord bei Nordwest - Gold!

      • Monsignore Mühlich (Gilbert von Sohlern, re.) unterbreitet Bischof Hemmelrath (Hans-Michael Rehberg) einen interessanten Vorschlag. © rbb/ARD Degeto/Manuela Meier
        rbb/ARD Degeto/Manuela Meier

        Pfarrer Braun

      • Alexander Bommes mit den Jägern Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby und Klaus Otto Nagorsnik (Bild: ARD/Thomas Leidig; Montage: FDHrsm Hamburg GbR)
        ARD/Thomas Leidig/FDHrsm Hamburg GbR
        Trailer

        Gefragt - Gejagt

      • Menschen stoßen an Weihnachten an (Symbolbild)
        imago images / Addictive Stock

        Eine Frage der Haltung: Wann wird Alkohol zum Problem?

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0