
Zehn nützliche Upcycling-Tipps -
Mehr als eine halbe Tonne Müll werfen wir in Deutschland pro Jahr und pro Kopf in den Mülleimer. Dabei gibt es so viele Möglichkeiten, wie man scheinbar nutzlosen Gegenständen, wie zum Beispiel Klorollen, doch noch einen Sinn geben kann. Wir zeigen unsere zehn besten Upcycling-Tipps.
Beitrag von Cenan Köhler
Tipp Nummer 1 – Föhnhalter
Alte Konservendosen müssen Sie nicht wegwerfen. Sie eignen sich hervorragend als Halterung z.B. für einen Föhn. Greifen Sie zum Dosenöffner und entfernen sie die Unterseite. Jetzt können Sie sich künstlerisch austoben und die Dose zum Beispiel mit bunten Klebstreifen verzieren. Auf die scharfen Kanten sollten Sie sicherheitshalber auch einen Klebestreifen draufmachen. Jetzt noch etwas doppelseitiges Klebeband und fertig ist der Föhnhalter.
TippNummer 2 – Geschenkbanddose
Geschenkbänder liegen meist lose in irgendeiner Schublade. Doch damit ist jetzt Schluss. Bohren sie einfach drei Löcher in eine Konservendose. Dann können sie die Dose noch mit Acrylfarben bemalen, passend zu den bunten Schleifen. Jetzt müssen sie nur noch die Bänder durch die Löcher durchfädeln. Das geht am besten mit einer Pinzette und fertig ist die Geschenkbanddose.
Tipp Nummer 3 – Müllbeutelspender
Aus einer leeren Teeschachtel lässt sich in nullkommanix ein praktischer Müllbeutelspender machen. Sie können die Schachtel zum Beispiel in Geschenkpapier einwickeln. Mit einem Cutter Messer schneiden sie dann einen kleinen Streifen heraus. Müllbeutel reinlegen, etwas doppelseitiges Klebeband dran, anbringen, fertig.
Tipp Nummer 4 – Papp-Lautsprecher
Der Akku ihres Bluetooth Lautsprechersist leer? Kein Problem. Nehmen Sie eine lange Papprolle und zwei Pappbecher. Halten Sie die Rolle an den Becher und fahren mit dem Stift einmal herum. Jetzt können Sie mit einem Messer ein Loch reinschneiden. Aus der Papprolle müssen sie auch noch einen Streifen herausnehmen. Jetzt nur noch die Becher auf die Rolle schieben und das Smartphone reinstecken. Fertig ist ihr Handylautsprecher.
Tipp Nummer 5 – T-Shirt-Zusammenleger
Wenn sich zu Hause die Pappkartons stapeln, wird es Zeit kreativ zu werden. Schneiden Sie sich sechs Pappen in der Größe eines zusammengelegten T-Shirts zurecht. Legen sie die Pappen vor sich auf den Tisch und kleben die oberen Teile zusammen. Jetzt noch einen langen Klebstreifen in der Mitte. Fertig ist der T-Shirt-Zusammenleger.
Tipp Nummer 6 – Katzenbox aus Pappe
Aus einem würfelförmigen Pappkarton und einem großen alten T-Shirt, lässt sich im Handumdrehen eine Katzenbox basteln. Ziehen sie einfach das T-Shirt über das Paket. Die Kopföffnung wird nun zum Eingang für die Katze, die Ärmel lassen sich an der Seite zusammenfalten. Fertig ist die Katzenbox.
Tipp Nummer 7 – Kabel Box aus Klorollen
Kabelsalat in der Schublade? Das muss nicht sein. Nehmen Sie doch einfach ein paar Klorollen. Wer mag, kann diese auch noch bunt anmalen und bei Bedarf sogar beschriften. Jetzt noch die Kabel zusammenlegen und einzeln in die Klorollen stecken. So herrscht wieder Ordnung in der Schublade.
Tipp Nummer 8 – Notgroschen-Versteck
Viele Menschen haben einen kleinen Notgroschen zu Hause. Doch wo verstecken? Unser Tipp: Stellen sie eine Klorolle in ein leeres Marmeladenglas und füllen es mit Reis auf. Geld zusammenrollen, reinstecken, Deckel drauf. zibb meint, die perfekte Tarnung.
Tipp Nummer 9 – Geschenkverpackung aus Klorolle
Klorollen eigenen sich auch bestens als kleine Geschenkverpackung. Drücken sie die Ränder zusammen und falten sie eine Seite nach Innen und die andere darüber. Überraschung reinfüllen und nochmal falten. Jetzt brauchen sie das Geschenk nur noch ein wenig schick machen.
Tipp Nummer 10 – Tablett aus Auflaufform
Ihre Auflaufform hat ausgedient und ist reif für den Müll? Verwandeln Sie das alte Blech doch in ein schmuckes Tablett. Bohren Sie zunächst vier Löcher. Dann montieren Sie zwei Tragegriffe. Die gibt es für kleines Geld im Baumarkt. Jetzt brauchen Sie nur noch ein paar alte Fliesen, die sie mit einem Hammer vorsichtig zerkleinern. Mit Mosaikleber können sie nun die vielen kleine Stücke in die Auflaufform kleben. Jetzt fehlt nur noch der Fugenfüller, um dem Tablet den letzten Schliff zu geben. Noch einmal mit einem Schwamm rübergehen, trocknen lassen und fertig ist ihr neues Tablett.