
Service -
Es wurden noch nie so viele Podcasts gehört wie heute. Ob True-Crime-Formate wie Mordlust, der Coronavirus-Update von Christian Drosten oder rbb-Podcast „Angebissen.“ Fast jeder hat das Wort Podcast schon mal gehört. Doch was genau ist das eigentlich?
Was ist ein Podcast?
Im Grunde ist ein Podcast ähnlich wie eine Radiosendung, in der über verschiedene Themen gesprochen wird. Mit dem Unterschied, dass Podcasts meist über Plattformen wie Spotify, ITunes oder auch die ARD-Audiothek konsumiert werden. Die Herkunft des Begriffs ist nicht eindeutig geklärt. Aber der Wortteil Pod, stammt höchstwahrscheinlich von Apples Mp3-Player, dem Ipod ab. Pod steht dabei für „playable on demand“, zu deutsch, „abspielbar auf Abruf.“ Der Wortteil Cast stammt vom englischen Broadcast, was auf deutsch „übertragen“ bedeutet. Ein wichtiges Merkmal ist übrigens, dass Podcasts aus mehreren Episoden bestehen, die ich abonnieren kann. In der Regel kann ich Podcasts auch herunterladen, so dass ich sie ohne Internetverbindung nutzen kann.
Warum sind Podcasts derzeit so beliebt?
Das hat vielfältige Gründe. Zum einen kann man Podcasts überall und zu jeder Zeit hören. Jeder Nutzer kann sich die Inhalte selbst aussuchen. Die meisten Podcasts sind kostenlos, egal ob Spotify oder ARD-Audiothek, Podcasts kosten nichts. Beim öffentlich-rechtlichen werden sie durch Gebührengelder finanziert, bei Firmen wie Spotify, durch Werbung. Es gibt auch Prominente, die dazu beigetragen haben, Podcasts bekannter zu machen, z.B. Jan Böhmermann und Olli Schulz mit ihrem Podcast „Fest & Flauschig.“ Dieser Podcast war sogar der weltweit am meisten gehörte Podcast mit mehreren 100.000 Hörern. Aber auch Christian Drosten hat mit seinem Coronavirus-Update die Popularität gesteigert. Dieser Podcast hatte schon nach kurzer Zeit mehr als 15 Millionen Aufrufe. Das zeigt, Podcast sind längst kein Nischenmarkt mehr.
Was brauche ich um Podcasts zu hören?
Um einen Podcast zu hören, braucht man ein Smartphone, Tablet oder einen Computer. In der Praxis werden Podcasts meistens über mobile Geräte konsumiert. Um einen Podcast zu abonnieren, gibt es mehrere Wege. Entweder man geht direkt auf Spotify, in die ARD-Audiothek etc. oder man nutzt die vorinstallierte Podcast-App auf seinem Smartphone. In der Applewelt heißt die App „Podcasts“, bei Android „Google Podcasts“.
Wie abonniere ich einen Podcast in der ARD-Audiothek?
Man braucht zunächst einmal die ARD-Audiothek-App. Die ist kostenlos und kann sowohl im App Store, als auch im Google Playstore heruntergeladen werden. Dort kann man gezielt nach Inhalten suchen oder ein bisschen rumstöbern. Möchte man z.B. den rbb Podcast „Im Visier“ abonnieren, gibt man den Namen in das Suchfeld ein. Dann tippt man oben rechts auf die drei Punkte und dann auf Abonnieren. Jetzt bekommt man eine Nachricht, wenn eine neue Folge online ist. Über den Pfeil nach unten, kann man sich diese Folge auch offline verfügbar machen.
Beitrag von Cenan Köhler