
Service -
Der Erfolg der rbb-Mitsing-Aktion „Sing dela Sing“ beweist: die Menschen wollen singen – und sie tun es gern! Wissenschaftlich ist schon lange bestätigt, dass singen gesund ist, die Haltung verbessert, unsere Abwehrkräfte stärkt und obendrein den Kreislauf in Schwung bringt. In unserer Region gibt es eine Vielzahl an Chören, bei denen der Spaß im Vordergrund steht – für jedermann!
Experte im Sommerstudio: Wolfgang Thierfeldt, Chorleiter, Jazzmusiker, Arrangeur und Dozent
Singen ist nicht nur gut für Körper und Seele; es stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl, wenn man in einem Chor singt.
1. Singen stärkt das Herz-Kreislauf-System
Wissenschaftler der schwedischen Universität in Göteborg haben bei Menschen, die im Chor singen, die Herzfrequenz gemessen. Beim Singen in der Gruppe glichen sich die Herzfrequenzen an und stabilisierten sich gleichzeitig. Eine stabile Herzfrequenz ist gut fürs Herz-Kreislauf-System. Gleichzeitig erhöht das Singen durch das tiefe Einatmen die Sauerstoffzufuhr im Körper und kräftigt die Bauch- und Rückenmuskulatur.
2. Singen stärkt die Abwehrkräfte
Forscher der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main haben Speichelproben von Mitgliedern eines Kirchenchores genommen. Nach der Chorprobe war die Anzahl der Immunglobuline, die in den Schleimhäuten des Kehlkopfes sitzen und Krankheitserreger bekämpfen, stark gestiegen. Bei den Chormitgliedern, die nur zugehört hatten, war die Anzahl der Immunglobuline gleich geblieben. Singen unterstützt also das Immunsystem.
3. Singen macht glücklich
Schon nach 30 Minuten Singen produziert unser Gehirn erhöhte Anteile von stimmungsaufhellenden Hormonen wie Beta-Endorphine, Serotonin und Dopamin. Und Stresshormone wie Kortisol werden abgebaut. Dieses Wissen machen sich Ärzte auch bei der Behandlung von Patienten zunutze. In manchen Kliniken ist Singen ein fester Bestandteil der Therapie (singende Krankenhäuser e.V.).
4. Singen stärkt das Gemeinschaftsgefühl
Singen in der Gruppe, das gemeinsame Schwingen und sich im Rhythmus bewegen, ist noch beglückender als alleine zu singen; denn die soziale Komponente kommt dabei noch hinzu; man stellt einen Klang her, der alleine nicht möglich wäre.
Wie findet man einen Laienchor in seiner Nähe?
Laut Deutschem Chorverband singen in Deutschland mehr als drei Millionen Menschen in mehr als 60.000 Chören. Allein in Berlin existieren rund 2.500 Laienchöre, die immer wieder neue Sänger suchen. Das Repertoire reicht von Pop über Jazz, Gospel, Weltmusik, Klassik bis hin zu Musical und Swing. Singen und den richtigen Ton zu treffen, kann man auch noch im höheren Alter lernen.
Beitrag von Gela Braun
Informationen über Laienchöre in der Nähe sind bei den regionalen Chorverbänden erhältlich. Auf deren Internetseiten sind alle Laienchöre, nach Stadtteilen bzw. Regionen geordnet, aufgeführt.
Chorverband Berlin e.V.
Alte Jakobstr. 149
10969 Berlin
Tel.: 030 - 282 21 29
Di 10 - 15 Uhr und Do 13 - 17 Uhr
E-Mail: info@chorverband-berlin.de
www.chorverband-berlin.de
Brandenburgischer Chorverband e.V.
Rudolf-Breitscheid-Str. 11
03046 Cottbus
Tel.: 0355 – 49 44 77 4, Di 14 -18 Uhr
E-Mail: geschaeftsstelle@chorverband-brb.de
www.chorverband-brb.de