Topmeldung

Jonathan (Knut Berger, li.) und Boris (Fabian Stumm) nachts auf der Straße.
rbb/Salzgeber

Die QUEER-Reihe in der ARD: rbb, BR und MDR präsentieren ab 26. Juni großes Kino jenseits der Hetero-Norm

Unter dem Titel rbb QUEER zeigt das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm im Programm. Der BR setzt mit BR QUEER seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schließt sich erstmals der MDR der Initiative an. Ab 26. Juni 2025 präsentieren die Dritten Programme wieder großes queeres Kino im Fernsehen und in der ARD Mediathek.

Die Kommissare Vincent Ross (André Kaczmarczyk, re), Alexandra Luschke (Gisa Flake, li) und Wiktor Krol (Klaudiusz Kaufmann, mi) vom deutsch-polnischen Kommissariat in Swiecko untersuchen den Tod von Olivia Briegel, der Präsidentin eines polnischen Amateur-Fußballvereins in Küstrin. (Bild: rbb/Oliver Feist)
rbb/Oliver Feist

Polizeiruf 110: Spiel gegen den Ball

In Küstrin wird in einem LKW auf dem Gelände einer polnischen Gerüstbaufirma die Leiche der deutschen Geschäftsführerin Olivia Briegel aufgefunden. Die Kommissar:innen Vincent Ross (André Kaczmarczyk) und Alexandra Luschke (Gisa Flake) übernehmen die Ermittlungen. Schnell wird klar: Der Fundort ist nicht der Tatort. Die Spur führt auf das anliegende Trainingsgelände eines deutsch-polnischen Amateur-Fußballvereins.

Presseinformationen

  • Jonathan (Knut Berger, li.) und Boris (Fabian Stumm) nachts auf der Straße.
    rbb/Salzgeber

    Die QUEER-Reihe in der ARD: rbb, BR und MDR präsentieren ab 26. Juni großes Kino jenseits der Hetero-Norm

    Unter dem Titel rbb QUEER zeigt das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm im Programm. Der BR setzt mit BR QUEER seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schließt sich erstmals der MDR der Initiative an. Ab 26. Juni 2025 präsentieren die Dritten Programme wieder großes queeres Kino im Fernsehen und in der ARD Mediathek.

    Die Kommissare Vincent Ross (André Kaczmarczyk, re), Alexandra Luschke (Gisa Flake, li) und Wiktor Krol (Klaudiusz Kaufmann, mi) vom deutsch-polnischen Kommissariat in Swiecko untersuchen den Tod von Olivia Briegel, der Präsidentin eines polnischen Amateur-Fußballvereins in Küstrin. (Bild: rbb/Oliver Feist)
    rbb/Oliver Feist

    Polizeiruf 110: Spiel gegen den Ball

    In Küstrin wird in einem LKW auf dem Gelände einer polnischen Gerüstbaufirma die Leiche der deutschen Geschäftsführerin Olivia Briegel aufgefunden. Die Kommissar:innen Vincent Ross (André Kaczmarczyk) und Alexandra Luschke (Gisa Flake) übernehmen die Ermittlungen. Schnell wird klar: Der Fundort ist nicht der Tatort. Die Spur führt auf das anliegende Trainingsgelände eines deutsch-polnischen Amateur-Fußballvereins.

    Saxophonist Tobias Delius (Bild: rbb/Jan Schlegl)
    rbb/Jan Schlegl

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Land Berlin verleihen den Jazzpreis Berlin 2025 an Tobias Delius

    radio3 vom rbb und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben den Jazzpreis Berlin 2025 an Tobias Delius. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich des Jazz in Deutschland. Er wird im Rahmen eines öffentlichen Konzertes am 22. Juli im Studio 14, der rbb-Dachlounge, vergeben.

    Porträt Andreas Hahn / rbb/Thomas Ernst
    rbb

    Abschied von Andreas Hahn

    Er brachte den Brandenburgern ein Stück weite Welt in die Wohnzimmer. Mit seiner Spielshow „Der Sonne entgegen“ gehörte Andreas Hahn über viele Jahre zu den Publikumslieblingen im ORB-Fernsehen. Nun ist er im Alter von 59 Jahren in Berlin gestorben.

    Grafik rbb Dialogwoche "Lasst uns übers Programm reden" (Grafik: rbb)
    rbb

    Mo 19.05.2025 - So 25.05.2025 - Austausch und persönliche Begegnungen: rbb-Dialogwoche startet wieder am 19. Mai

    Bereits zum dritten Mal lädt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) seine Zuhörer*innen, Nutzer*innen und Zuschauer*innen im Rahmen der rbb-Dialogwoche dazu ein, mit dem rbb ins Gespräch zu kommen. Nach dem Motto "rbb im Dialog – Lasst uns übers Programm reden" können Berliner*innen und Brandenburger*innen in der Woche vom 19. bis zum 25. Mai an über 20 verschiedenen Dialogangeboten teilnehmen.

    Cover des rbb24 Podcasts "7 Tage wach"
    rbb

    Neuer News-Podcast von rbb24 Inforadio: "7 Tage wach – die Woche mit Schrag und Schröder"

    Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: In "7 Tage wach" diskutieren die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder die wichtigsten Themen der Woche – kontrovers und mit klarem Blick. Der neue Podcast von rbb24 Inforadio geht über die bloßen Schlagzeilen hinaus, zeigt Hintergründe auf und liefert Denkanstöße, die bei der eigenen Meinungsbildung helfen. "7 Tage wach – die Woche mit Schrag und Schröder" startet am 2. Mai 2025 in der ARD Audiothek.

    rbb-Logo

    80 Jahre Kriegsende – rbb überträgt Gedenkfeier aus der Gedenkstätte in Ravensbrück

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) erinnert im Programm an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. Am 4. Mai überträgt das rbb Fernsehen die Gedenkfeier ab 10.00 Uhr für 120 Minuten live aus der Gedenkstätte Ravensbrück anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück.

    Lena Ganschow ist neue Moderatorin von "Kontraste" (Bild: rbb/Gundula Krause)
    rbb/Gundula Krause

    Lena Ganschow moderiert das Politikmagazin "Kontraste"

    Lena Ganschow wird die neue Moderatorin von "Kontraste", dem Politikmagazin vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) im Ersten. Ihre erste Sendung präsentiert Lena Ganschow am 8. Mai um 21.45 Uhr. In der Sendung wird es unter anderem um eine neue Welle rechtsradikaler Gewalt und illegale Praktiken im EU-Parlament gehen.

    Tausende Gitarristen auf dem Marktplatz in Breslau (Bild: rbb/Agata Wladyczka)
    rbb/Agata Wladyczka

    Ein Tag in Breslau - Gemeinsame TV-Brücke aus Wrocław

    Gemeinsam mit dem polnischen Fernsehen TVP berichtet der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am 1. Mai 2025 den ganzen Nachmittag live aus Wrocław/Breslau und knüpft damit an eine frühere, langjährig bestehende Kooperation beider Sender an.

    rbb-Fahnen am Fernsehzentrum und Haus des Rundfunks Fernsehzentrum des rbb © rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    Presseinformationen 2025

    Hier finden Sie alle Presseinformationen des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aus dem Jahr 2025.

  • Jonathan (Knut Berger, li.) und Boris (Fabian Stumm) nachts auf der Straße.
    rbb/Salzgeber

    Die QUEER-Reihe in der ARD: rbb, BR und MDR präsentieren ab 26. Juni großes Kino jenseits der Hetero-Norm

    Unter dem Titel rbb QUEER zeigt das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm im Programm. Der BR setzt mit BR QUEER seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schließt sich erstmals der MDR der Initiative an. Ab 26. Juni 2025 präsentieren die Dritten Programme wieder großes queeres Kino im Fernsehen und in der ARD Mediathek.

    Die Kommissare Vincent Ross (André Kaczmarczyk, re), Alexandra Luschke (Gisa Flake, li) und Wiktor Krol (Klaudiusz Kaufmann, mi) vom deutsch-polnischen Kommissariat in Swiecko untersuchen den Tod von Olivia Briegel, der Präsidentin eines polnischen Amateur-Fußballvereins in Küstrin. (Bild: rbb/Oliver Feist)
    rbb/Oliver Feist

    Polizeiruf 110: Spiel gegen den Ball

    In Küstrin wird in einem LKW auf dem Gelände einer polnischen Gerüstbaufirma die Leiche der deutschen Geschäftsführerin Olivia Briegel aufgefunden. Die Kommissar:innen Vincent Ross (André Kaczmarczyk) und Alexandra Luschke (Gisa Flake) übernehmen die Ermittlungen. Schnell wird klar: Der Fundort ist nicht der Tatort. Die Spur führt auf das anliegende Trainingsgelände eines deutsch-polnischen Amateur-Fußballvereins.

    Saxophonist Tobias Delius (Bild: rbb/Jan Schlegl)
    rbb/Jan Schlegl

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Land Berlin verleihen den Jazzpreis Berlin 2025 an Tobias Delius

    radio3 vom rbb und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben den Jazzpreis Berlin 2025 an Tobias Delius. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich des Jazz in Deutschland. Er wird im Rahmen eines öffentlichen Konzertes am 22. Juli im Studio 14, der rbb-Dachlounge, vergeben.

    Cover des rbb24 Podcasts "7 Tage wach"
    rbb

    Neuer News-Podcast von rbb24 Inforadio: "7 Tage wach – die Woche mit Schrag und Schröder"

    Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: In "7 Tage wach" diskutieren die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder die wichtigsten Themen der Woche – kontrovers und mit klarem Blick. Der neue Podcast von rbb24 Inforadio geht über die bloßen Schlagzeilen hinaus, zeigt Hintergründe auf und liefert Denkanstöße, die bei der eigenen Meinungsbildung helfen. "7 Tage wach – die Woche mit Schrag und Schröder" startet am 2. Mai 2025 in der ARD Audiothek.

    rbb-Logo

    80 Jahre Kriegsende – rbb überträgt Gedenkfeier aus der Gedenkstätte in Ravensbrück

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) erinnert im Programm an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. Am 4. Mai überträgt das rbb Fernsehen die Gedenkfeier ab 10.00 Uhr für 120 Minuten live aus der Gedenkstätte Ravensbrück anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück.

    Lena Ganschow ist neue Moderatorin von "Kontraste" (Bild: rbb/Gundula Krause)
    rbb/Gundula Krause

    Lena Ganschow moderiert das Politikmagazin "Kontraste"

    Lena Ganschow wird die neue Moderatorin von "Kontraste", dem Politikmagazin vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) im Ersten. Ihre erste Sendung präsentiert Lena Ganschow am 8. Mai um 21.45 Uhr. In der Sendung wird es unter anderem um eine neue Welle rechtsradikaler Gewalt und illegale Praktiken im EU-Parlament gehen.

    Tausende Gitarristen auf dem Marktplatz in Breslau (Bild: rbb/Agata Wladyczka)
    rbb/Agata Wladyczka

    Ein Tag in Breslau - Gemeinsame TV-Brücke aus Wrocław

    Gemeinsam mit dem polnischen Fernsehen TVP berichtet der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am 1. Mai 2025 den ganzen Nachmittag live aus Wrocław/Breslau und knüpft damit an eine frühere, langjährig bestehende Kooperation beider Sender an.

    "rbb Gartenzeit" Jubiläumslogo (Bild: rbb)
    rbb

    20 Jahre "rbb Gartenzeit"

    "rbb Gartenzeit", die erfolgreiche Gartensendung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), feiert am 1. Mai 2025 ihren 20. Geburtstag. Zum Jubiläum zeigt das rbb Fernsehen am 1. Mai um 18.10 Uhr eine Sonderausgabe mit vielen Höhepunkten aus den vergangenen 20 Jahren. Bereits am Geburtstagsnachmittag gibt es für Gartenbegeisterte um 16.00 Uhr eine Jubiläumsfeier im Britzer Garten in Berlin mit einem bunten Programm.

    Der Startschuss ist gefallen. Das Läuferfeld zieht los. (Quelle: rbb/Gundula Krause)
    rbb/Gundula Krause

    20. rbb-Lauf: Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen gibt den Startschuss

    Der rbb-Lauf geht in diesem Jahr in die 20. Runde. Gemeinsam mit dem Stadtsportbund Potsdam schickt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am 27. April Sportlerinnen und Sportler auf die Strecke in Potsdam. Den Startschuss gibt Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen um 10.00 Uhr an der Glienicker Brücke.

    Grafik zur Sendung "Suite – der Kulturtalk" (Bild: rbb)
    rbb

    "Suite – der Kulturtalk": Serdar Somuncu moderiert zehnteiliges Kulturformat von radio3

    Wenn Serdar Somuncu die Tür zu seiner "Suite" öffnet, bleibt die Außenwelt hinter der Schwelle zurück und es entsteht ein Raum für tiefgründige und inspirierende Gespräche über Kunst und Kultur. In dem neuen, zunächst zehnteiligen Talkformat von radio3 vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht der Moderator, Musiker und Kabarettist Serdar Somuncu mit prominenten Gästen über die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserem Leben.

    Die Queens von Kreuzberg
    rbb/Arne Jannsen

    Unser Leben - "Die Queens von Kreuzberg"

    Die Dokumentation "Die Queens von Kreuzberg" begleitet vier Freundinnen, die alle Töchter der ersten Generation türkischer Gastarbeiter sind. Ihre Heimat ist Berlin-Kreuzberg. Sie erzählen ihre Geschichte vom Aufwachsen in den 1970er- und 1980er-Jahren in einem Bezirk, der lange als Kiez für Außenseiter und Verlierer der Gesellschaft galt. Und sie berichten von ihrem Kampf um Anerkennung und Selbstbestimmung in Familie und Gesellschaft. Ein Film von Carmen Gräf und Susanne Heim, den Autorinnen der preisgekrönten rbb-Dokumentation "Die Kings von Kreuzberg".

    Key Visual zum Konzert- und Dokumentarfilm "Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin" (Bild: SWR)
    SWR

    "Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin" ab 25. März in der ARD Mediathek

    Im Sommer 2024 veranstaltet der Künstler Peter Fox mehrere Konzerte für die Bewohner:innen an Berliner Brennpunkten. Eintritt frei. In der Dämmerung einer aufgeheizten Stadt feiern Menschen miteinander, die in ihren Nachbarschaften zunehmend aneinander vorbeileben. Der 90-minütige Konzert- und Dokumentarfilm "Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin" (SWR/rbb/ARD Kultur/hr) ist ab dem 25. März in der ARD Mediathek verfügbar und wird am 1. April ab 23 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

    Grafik zur Literaturaktion "Berlin liest ein Buch" 2024 (Bild: rbb)
    rbb

    rbb-Literaturaktion "Berlin liest ein Buch" feiert die Freundschaft

    Im Rahmen der Aktion "Berlin liest ein Buch" verwandelt sich die Hauptstadt bereits zum fünften Mal in einen großen Lesekreis. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr ein Roman, der eine besondere Freundschaft feiert: "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis 8. Juni 2025 finden in Berlin zahlreiche Veranstaltungen statt. Organisiert wird die Aktion vom Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gemeinsam mit den Radiowellen radioeins und radio3 vom rbb.

    Cover "Y-Kollektiv - der Podcast" (Bild: Radio Bremen/rbb)
    Radio Bremen/rbb

    Junger Doku-Podcast: "Y-Kollektiv – Der Podcast" ab 7. März in der ARD Audiothek

    "Y-Kollektiv – Der Podcast" ist der neue, junge Reportage-Podcast der ARD. In jeder Folge erzählt ein Reporter oder eine Reporterin in einer persönlichen Geschichte von den großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Sie zeigen, wie sie selbst die Welt erleben und sind nah dran an ihren Protagonisten. Dabei reicht das Themenspektrum von Politik bis Clubkultur, über soziales Engagement und mentale Gesundheit bis hin zu Drogenkonsum und Sex.

    Fotomontage: Olaf Scholz heute und als junger Mann vor rotem Hintergrund (Bild: rbb/IMAGO Images/Bianca Domula)
    rbb/IMAGO Images/Bianca Domula

    "Olaf Scholz – Schicksalsjahre eines Kanzlers" ab 28. Februar in der ARD Mediathek

    Krieg in Europa, Desinformation, schwindendes Vertrauen in die Demokratie - und mittendrin: Olaf Scholz, der Kanzler der "Zeitenwende". Ob Krise oder Kritik, Olaf Scholz schien gelassen. Bis zu dem Abend, an dem er durch die Entlassung seines Finanzministers die Ampel-Koalition platzen ließ. Wer war der neunte Kanzler der Bundesrepublik? Die dreiteilige Doku-Serie "Olaf Scholz - Schicksalsjahre eines Kanzlers" von rbb, NDR und SWR erzählt von einer politischen Karriere in Deutschland. Sie ist ab 28. Februar 2025 in der ARD Mediathek zu sehen.

    Berlinale Palast
    Erik Weiss / Berlinale 2022

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) bei den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin

    Vom 13. bis 23. Februar 2025 machen die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin die Hauptstadt wieder zum Mittelpunkt der Filmwelt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist Co-Partner der Berlinale. Er berichtet täglich im rbb Fernsehen, in seinen Radio-Programmen und online live vom Festival, stellt die wichtigsten Filme vor, porträtiert die Stars und bereichert das Berlinale-Programm mit vier Kino-Koproduktionen. Außerdem unterstützt der rbb die Berlinale mit der Aufzeichnung der Red Carpet Shows am Berlinale Palast.

    Grafik zur Sendung "rbb24 – Ihre Wahl: Der Kandidatencheck" (Bild: rbb)
    rbb

    Talkformate zur Bundestagswahl im rbb Fernsehen

    Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland der Bundestag neu gewählt. Im rbb Fernsehen gibt es im Vorfeld zwei politische Talkformate zu sehen: In "Ihr Plan für Deutschland" kommen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten in Einzelgesprächen zu Wort. In der Sendung "rbb24 – Ihre Wahl: Der Kandidatencheck" wird in einer gemeinsamen Talkrunde mit Publikum diskutiert.

    Gala "Heut' steppt der Adler", Auftritt der Lausitzgarde 2024 (Bild:rbb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    Karneval in Cottbus: rbb überträgt "Zug der fröhlichen Leute" und zeigt Gala "Heut' steppt der Adler"

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) feiert auch in diesem Jahr den Karneval im Sendegebiet. Am Sonntag, 2. März 2025, wird der "Zug der fröhlichen Leute" in Cottbus, der größte Karnevalsumzug Ostdeutschlands, live ab 14.00 Uhr im rbb Fernsehen übertragen. Ebenfalls am 2. März gibt es ab 20.15 Uhr die Gala "Heut' steppt der Adler" im Programm zu sehen.

  • Porträt Andreas Hahn / rbb/Thomas Ernst
    rbb

    Abschied von Andreas Hahn

    Er brachte den Brandenburgern ein Stück weite Welt in die Wohnzimmer. Mit seiner Spielshow „Der Sonne entgegen“ gehörte Andreas Hahn über viele Jahre zu den Publikumslieblingen im ORB-Fernsehen. Nun ist er im Alter von 59 Jahren in Berlin gestorben.

    Grafik rbb Dialogwoche "Lasst uns übers Programm reden" (Grafik: rbb)
    rbb

    Mo 19.05.2025 - So 25.05.2025 - Austausch und persönliche Begegnungen: rbb-Dialogwoche startet wieder am 19. Mai

    Bereits zum dritten Mal lädt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) seine Zuhörer*innen, Nutzer*innen und Zuschauer*innen im Rahmen der rbb-Dialogwoche dazu ein, mit dem rbb ins Gespräch zu kommen. Nach dem Motto "rbb im Dialog – Lasst uns übers Programm reden" können Berliner*innen und Brandenburger*innen in der Woche vom 19. bis zum 25. Mai an über 20 verschiedenen Dialogangeboten teilnehmen.

    rbb-Logo
    rbb

    rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor - Grundlegender Umbau soll finanzielle Konsolidierung, weitere Digitalisierung und die Entwicklung der regionalen Programme sichern

    Heute (4.4.) hat der rbb seiner Belegschaft rund 150 Vorschläge für Maßnahmen vorgestellt, durch die er die Absenkung seiner Aufwände um 22 Millionen Euro und damit eine Reduktion des Personal- und Honoraraufwands um rund 254 Stellen erreichen will – darunter die Verschlankung von Strukturen, die Verringerung von Aufwänden in Produktion und Verwaltung, der Abbau von Führungsebenen, die Zusammenlegung von Organisationseinheiten, die Optimierung von Prozessen sowie Veränderungen des Programmangebotes.

    rbb-Logo

    Nach Vorlage des Berichts der unabhängigen Untersuchungskommission beschließt der rbb weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

    Der Experte der Firma Deloitte, Frank Marzluf, und der ehemalige Leiter des Investigativ-Ressorts des NDR, Stephan Wels, haben am 28. März den 96-seitigen Abschlussbericht zur Untersuchung der fehlerhaften rbb-Berichterstattung über den Politiker Stefan Gelbhaar vorgelegt. Der rbb veröffentlicht heute (3.4.) eine sechsseitige Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse mit den daraus folgenden Empfehlungen der externen Experten und kündigt konkrete strukturelle Veränderungen an.

    Grafik für MA - Logos Radiosender rbb (Grafik: rbb/Tobias Potratz)
    rbb

    Antenne Brandenburg vom rbb ist wichtigster Radiosender in der Region – rbb 88.8 gewinnt in Berlin – Zugewinne für Fritz in Brandenburg

    Antenne Brandenburg vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist in Berlin und Brandenburg weiterhin der wichtigste Radiosender. Antenne ist wie in den Vorjahren nicht nur das erfolgreichste Programm in Brandenburg, sondern auch in der Gesamtregion. Insgesamt erreichen die Radioprogramme des rbb jeden Tag mehr als 1,5 Millionen Menschen im Sendegebiet. Das geht aus den Zahlen der am Mittwoch (26.3.) veröffentlichten Media-Analyse (ma) Audio 2025/I hervor.

    Reporter Ulli Zelle bei Dreharbeiten (Bild: rbb/Gundula Krause)
    rbb/Gundula Krause

    "Danke Ulli!" – Der große Abschied von Ulli Zelle im rbb

    40 Jahre im Einsatz für SFB und den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Ulli Zelle, Berlins bekanntester Reporter, geht in den Ruhestand. Und wird noch einmal gefeiert. Mit verschiedenen Formaten verabschiedet sich der rbb von dem Reporter, der am längsten für den Sender im Einsatz ist.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Letzte Sitzung des amtierenden rbb-Rundfunkrates

    Letzte Sitzung des amtierenden rbb-Rundfunkrates am26. Februar 2025.
    rbb-Intendantin Ulrike Demmer dankt scheidenden Rundfunkräten -
    "Vertrauen und kritischer Blick sind unerlässlich".

    rbb-Logo
    rbb

    rbb beauftragt externe Untersuchung seiner Publikationen zu Stefan Gelbhaar

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat die Prüfungs- und Beratungsfirma Deloitte und den Journalisten und ehemaligen Leiter des Investigativ-Ressorts des NDR, Stephan Wels, mit der Untersuchung seiner fehlerhaften Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar beauftragt.

  • Frank Becker (Vorsitzender des rbb-Rundfunkrates), Ulrike Demmer (Intendantin des rbb), Elisabeth Herzog-von der Heide (Stellv. Vorsiztende des rbb-Rundfunkrates) / Foto: rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    rbb-Rundfunkrat wählt Frank Becker zum Vorsitzenden

    In seiner konstituierenden Sitzung wählte der neue Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am Mittwoch (12.03.25) Frank Becker (63) in Berlin zum Vorsitzenden. Becker wurde vom DBB Beamtenbund und Tarifunion Berlin und dem DBB Beamtenbund und Tarifunion Landesbund Brandenburg e.V. in das Gremium entsandt.

    Rundfunkrat des rbb stellt Wirtschaftsplan 2025 fest

    Der rbb rechnet im kommenden Jahr mit Erträgen von 542,4 Mio. Euro und Aufwendungen von 533,3 Mio. Euro. Das ergibt einen Überschuss im Erfolgsplan von 9,1 Mio. Euro. Zum Ende des Wirtschaftsjahres 2025 plant der rbb zudem eine Liquidität von 20,3 Mio. Euro. Damit erfüllt der Sender sein Ziel, jederzeit eine Mindestliquidität von 20 Mio. Euro vorzuhalten. Das sind die Eckdaten des Wirtschaftsplans 2025, den der Rundfunkrat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 festgestellt hat.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Juliane Schütt bleibt Verwaltungsrätin des rbb

    Die Juristin Juliane Schütt (49) bleibt Mitglied im Verwaltungsrat des rbb. Ein Beschlussvorschlag zur Abberufung aus dem Gremium fand auf der heutigen Sitzung (19.09.24) des rbb-Rundfunkrats in Potsdam keine Mehrheit.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Rundfunkrat kritisiert Novellierung des rbb-Staatsvertrags

    In seiner heutigen (28.09.23) Sitzung in Potsdam, befasste sich der Rundfunkrat des rbb u. a. mit der Novellierung des rbb-Staatsvertrags. Der von den Staats- bzw. Senatskanzleien der Länder Brandenburg und Berlin erarbeitete Entwurf gibt Anlass zur Kritik.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Helmar Rendez in den Verwaltungsrat des rbb gewählt

    Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) wählt Dr. Ing. Helmar Rendez (61) in den Verwaltungsrat des Senders. Die Wahl fand auf der heutigen (28.09.23) Rundfunkratssitzung in Potsdam statt.

Podcast Update, Grafik (Bild: rbb)
rbb

Willkommen im Podcast-Universum des rbb!

Welche Podcasts sind neu erschienen? Was gibt es sonst noch Interessantes aus der rbb-Podcast-Welt zu berichten? Und was denken eigentlich die Podcast-Hosts über ihre Formate?

Monatlich schicken wir Ihnen alles Wissenswerte rund um unsere rbb-Podcasts in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!

Aktuelle Sendungen vom rbb im Ersten

Highlights und Veranstaltungen suchen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Highlights - Was läuft als nächstes im Programm?

RSS-Feed
  • Grafik zur Literaturaktion "Berlin liest ein Buch" 2024 (Bild: rbb)
    rbb

    rbb-Literaturaktion "Berlin liest ein Buch" feiert die Freundschaft

    Im Rahmen der Aktion "Berlin liest ein Buch" verwandelt sich die Hauptstadt bereits zum fünften Mal in einen großen Lesekreis. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr ein Roman, der eine besondere Freundschaft feiert: "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis 8. Juni 2025 finden in Berlin zahlreiche Veranstaltungen statt. Organisiert wird die Aktion vom Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gemeinsam mit den Radiowellen radioeins und radio3 vom rbb.

  • Die Kommissare Vincent Ross (André Kaczmarczyk, re), Alexandra Luschke (Gisa Flake, li) und Wiktor Krol (Klaudiusz Kaufmann, mi) vom deutsch-polnischen Kommissariat in Swiecko untersuchen den Tod von Olivia Briegel, der Präsidentin eines polnischen Amateur-Fußballvereins in Küstrin. (Bild: rbb/Oliver Feist)
    rbb/Oliver Feist

    Polizeiruf 110: Spiel gegen den Ball

    In Küstrin wird in einem LKW auf dem Gelände einer polnischen Gerüstbaufirma die Leiche der deutschen Geschäftsführerin Olivia Briegel aufgefunden. Die Kommissar:innen Vincent Ross (André Kaczmarczyk) und Alexandra Luschke (Gisa Flake) übernehmen die Ermittlungen. Schnell wird klar: Der Fundort ist nicht der Tatort. Die Spur führt auf das anliegende Trainingsgelände eines deutsch-polnischen Amateur-Fußballvereins.

  • Jonathan (Knut Berger, li.) und Boris (Fabian Stumm) nachts auf der Straße.
    rbb/Salzgeber

    Die QUEER-Reihe in der ARD: rbb, BR und MDR präsentieren ab 26. Juni großes Kino jenseits der Hetero-Norm

    Unter dem Titel rbb QUEER zeigt das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm im Programm. Der BR setzt mit BR QUEER seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schließt sich erstmals der MDR der Initiative an. Ab 26. Juni 2025 präsentieren die Dritten Programme wieder großes queeres Kino im Fernsehen und in der ARD Mediathek.

  • Saxophonist Tobias Delius (Bild: rbb/Jan Schlegl)
    rbb/Jan Schlegl

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Land Berlin verleihen den Jazzpreis Berlin 2025 an Tobias Delius

    radio3 vom rbb und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben den Jazzpreis Berlin 2025 an Tobias Delius. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich des Jazz in Deutschland. Er wird im Rahmen eines öffentlichen Konzertes am 22. Juli im Studio 14, der rbb-Dachlounge, vergeben.

immer aktuell

Wussten Sie, dass der rbb über

  • 1999

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat? Weitere Zahlen und Fakten gibt es hier...

zum Beitrag

Korrekturen

Hier finden Sie Korrekturen zu ausgestrahlten Sendungen des rbb Fernsehens und der rbb Radioprogramme. Für die Fehler entschuldigen wir uns in aller Form.

Service

RSS-Feed
  • Platzhalter Gruppe (Quelle: rbb)

    Team

    Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten ist die Abteilung Presse & Information des rbb. Sie steht Ihnen gern zu allen Fragen rund um den rbb und seine Programme zur Verfügung.

  • Logo ARD Foto (Bild: ARD Foto)
    ARD Foto

    ARD Foto

    Honorarfreie und hochauflösende Pressefotos finden Sie bei ARD Foto.

  • Rechteklärung, AGB
    rbb

    Allgemeine Geschäftsbedingungen rbb Presseservice

    Hier finden Sie die AGB unseres rbb Presseservice.

  • Datenschutz
    rbb

    Hinweise zum Datenschutz

    Hier können Sie die Hinweise zum Datenschutz unseres rbb Presseservice einsehen.

  • RSS-Feeds
    rbb

    RSS-Feeds

    Hier finden Sie eine Übersicht über die RSS-Feeds, die Sie im rbb Presseservice abonnieren können.

  • Presseservice Das Erste

    Der Presseservice von Das Erste und der ARD Presseservice bieten umfangreiche Informationen rund um das Programm, Personalien und medienpolitische Themen.

     

  • Logo der ARD
    ARD

    ARD.de

    Aktuelle ARD-Pressemeldungen, Informationen zur Organisation der ARD sowie zu den Programmangeboten in Fernsehen, Hörfunk und Internet.

  • Eingangsbereich Standort Potsdam | rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    Rundfunkrat

    Der Rundfunkrat ist das wichtigste Kontrollorgan einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.