BVB/Freie Wähler in Brandenburg - Volksinitiative Gesundheit wegen rechtlicher Bedenken in Verzug

Di 12.03.24 | 11:38 Uhr
  5
Archivbild: Sebastian Vida (BVB/Freie Wähler) spricht in der Debatte des Landtages Brandenburg am 22.02.2024.(Quelle:picture alliance/dpa-Zentralbild/B.Settnik)
Audio: Antenne Brandenburg | 12.03.2024 | Ingo Janssen | Bild: picture alliance/dpa-Zentralbild/B.Settnik

Eine von BVB/Freie Wähler initiierte Unterschriftensammlung zur Rettung von Krankenhäusern und Arztpraxen in Brandenburg musste teilweise neu gestartet werden. Der von der Partei selbst festgelegte Countdown für die Volksinitiative "Gesundheit ist keine Ware: Krankenhäuser und Praxen retten!" ist inzwischen von Ende Januar auf Ende März verschoben worden.

Etwa 1.000 bereits geleistete Unterschriften sind verloren, bestätigte der Landesvorsitzende von BVB/Freie Wähler, Péter Vida, am Montag auf Anfrage des rbb. Hintergrund ist die Sorge um die Zulässigkeit der Initiative. Laut Landesverfassung dürfen sich Volksinitiativen nur an den Landtag richten, Initiativen zum Landeshaushalt sind unzulässig.

Formblätter mussten umformuliert werden

Zu den Kernforderungen der Gesundheits-Initiative gehören neben Investitionszuschüssen für Krankenhäuser, zusätzliche Fördermittel für Arztpraxen und Kostenübernahmen für Schwesternausbildungen auch 35 neue Landärzte-Stipendien. "Da dieser Vorschlag auch finanzielle Implikationen hat, musste eine Umformulierung erfolgen", teilte Vida mit. Das sei bei einer rechtlichen Prüfung der Volksinitiative festgestellt worden.

Ein Teil der für die Unterschriftensammlung gedruckten Formblätter sei ohne die Korrekturen in Umlauf gebracht worden. Sie mussten ausgetauscht werden. Das habe "einen Zeitverzug gebracht, weshalb die Kampagne mit voller Power erst zum Jahreswechsel starten konnte", so Vida.

Im Dezember war die Volksinitiative gestartet worden. Für eine erfolgreiche Volksinitiative sind 20.000 Unterschriften nötig. Der Landesverband BVB/Freie Wähler will nach Ostern Auskunft zur Zahl der Unterschriften geben.

Sendung: Antenne Brandenburg, 12.03.2024, 16:00 Uhr

5 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    O ja, nicht nur einen. Einen z.B. Röntgenologe RVK. Schon etwas her. Auch Herzchirurgie,remember Herzklappenskandal. Oder Abrechnungskosmetik etc.

  2. 4.

    Im Vorteil ist, wer erst prüft und dann tut: …musste eine Umformulierung erfolgen", teilte Vida mit. Das sei bei einer rechtlichen Prüfung der Volksinitiative festgestellt worden

  3. 3.

    Hallo Insider, kennen Sie auch nur einen einzigen Arzt in Deutschland, der vom Geld der Versicherten Millionär geworden ist. Als Arzt wird man evtl. Millionär, wenn man nur Privat behandelt.

  4. 2.

    Endlich wird das Gesundheitswesen Mal richtig reformiert und nicht immer noch mehr Geld in marode Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen oder Praxen gestopft und das soll gestoppt werden. Nicht wenige Ärzte sind schon Millionäre geworden auf Kosten der Versicherten. Der Gesundheitsminister ist mutig und packt das Problem an der Wurzel!!!

  5. 1.

    Vorzeigeprojekt vom Rechtsanwalt.... Sehr vertrauenswürdige Arbeit.... Oh je

Nächster Artikel