Topmeldung

Mauser (Leonard Schleicher, Mitte) fährt mit Jackie (Emilia Schüle, links) und Freunden zum Powwow-Festival (Bild: rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion)
rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion

"Debüt im rbb": Die neue Staffel der jungen Filmreihe startet am 6. April

Das rbb Fernsehen startet am 6. April 2023 die neunzehnte Ausgabe von "Debüt im rbb". Die Reihe präsentiert wöchentlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vier Nachwuchsfilme, die dramaturgisch und visuell neue Wege gehen. Den Auftakt macht "Es war einmal Indianerland" von İlker Çatak. Sein Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Nils Mohl, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.

Presseinformationen

  • Mauser (Leonard Schleicher, Mitte) fährt mit Jackie (Emilia Schüle, links) und Freunden zum Powwow-Festival (Bild: rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion)
    rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion

    "Debüt im rbb": Die neue Staffel der jungen Filmreihe startet am 6. April

    Das rbb Fernsehen startet am 6. April 2023 die neunzehnte Ausgabe von "Debüt im rbb". Die Reihe präsentiert wöchentlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vier Nachwuchsfilme, die dramaturgisch und visuell neue Wege gehen. Den Auftakt macht "Es war einmal Indianerland" von İlker Çatak. Sein Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Nils Mohl, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.

    Lola-Statuette
    Clemens Porikys/Deutscher Filmpreis

    rbb mit drei Nominierungen beim Deutschen Filmpreis 2023

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg ist mit der rbb-Koproduktion "Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm" (Regie: Cem Kaya) als "Bester Dokumentarfilm" für den Deutschen Filmpreis 2023 nominiert. Die rbb-Koproduktion "In einem Land, das es nicht mehr gibt” (Regie: Aelrun Goette) hat Chancen auf eine Auszeichnung in den Kategorien "Bestes Kostümbild" und "Bestes Maskenbild". Jördis Triebel ist für ihre Rolle in diesem Film als "Beste Nebendarstellerin" nominiert.

    rbb Sport, Logo
    rbb Presse & Information

    Fußball live: Langer Pokal-Samstag beim rbb

    Der rbb überträgt am Samstag, dem 25.03. zwei Landespokal-Duelle live im Stream auf rbb24.de. Los geht es um 13.00 Uhr. Im Berliner Landespokal treffen der BFC Dynamo und die VSG Altglienicke aufeinander. Anschließend läuft das Duell im Brandenburger Landespokal. Hier trifft der Werderaner FC auf den FC Energie Cottbus.

    Grimme-Preis Logo (Bild: Grimme-Institut)
    Grimme-Institut

    rbb erhält Grimme-Preise für "Unser Sandmännchen" und "Kontraste"

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) freut sich über zwei Grimme-Preise. Die beliebte Kindersendung "Unser Sandmännchen" (rbb/MDR/NDR) gewinnt in der Kategorie "Kinder & Jugend". Das Politik-Magazin "Kontraste" erhält die begehrte Auszeichnung für seine "Besondere Journalistische Leistung" in der Kategorie "Information & Kultur".

    Wahl Rundfunkratsvorsitz 2023, v.l.n.r. Elisabeth Herzog-von der Heide, Dr. Katrin Vernau, Oliver Bürgel (Quelle: rbb/Oliver Ziebe)
    rbb/Oliver Ziebe

    rbb-Rundfunkrat wählt Oliver Bürgel zum Vorsitzenden

    In seiner außerordentlichen Sitzung am Dienstag (14.03.23) hat der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Oliver Bürgel in Berlin zum Vorsitzenden gewählt. Der 53-jährige Soziologe wurde von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg in das Aufsichtsgremium des rbb entsandt.

    Martina Zöllner, Film- und Kulturchefin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (Bild: rbb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    Martina Zöllner zur Programmdirektorin des rbb gewählt

    Martina Zöllner wird neue Programmdirektorin des Rundfunk Berlin-Brandenburg. Der Rundfunkrat des rbb wählte sie am Donnerstag (2.3.) mit der erforderlichen Mehrheit zur Leiterin der Programmdirektion.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    rbb-Rundfunkrat vertagt Vorsitzenden-Wahl

    Der neugewählte Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat in seiner konstituierenden Sitzung am 2. März 2023 in Potsdam die Wahl zum Vorsitz des Gremiums auf den 14. März vertagt.

    Fahnen vor dem FSZ
    rbb/Gundula Krause

    Presseinformationen 2023

    Hier finden Sie alle Presseinformationen des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aus dem Jahr 2023.

  • Mauser (Leonard Schleicher, Mitte) fährt mit Jackie (Emilia Schüle, links) und Freunden zum Powwow-Festival (Bild: rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion)
    rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion

    "Debüt im rbb": Die neue Staffel der jungen Filmreihe startet am 6. April

    Das rbb Fernsehen startet am 6. April 2023 die neunzehnte Ausgabe von "Debüt im rbb". Die Reihe präsentiert wöchentlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vier Nachwuchsfilme, die dramaturgisch und visuell neue Wege gehen. Den Auftakt macht "Es war einmal Indianerland" von İlker Çatak. Sein Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Nils Mohl, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.

    rbb Sport, Logo
    rbb Presse & Information

    Fußball live: Langer Pokal-Samstag beim rbb

    Der rbb überträgt am Samstag, dem 25.03. zwei Landespokal-Duelle live im Stream auf rbb24.de. Los geht es um 13.00 Uhr. Im Berliner Landespokal treffen der BFC Dynamo und die VSG Altglienicke aufeinander. Anschließend läuft das Duell im Brandenburger Landespokal. Hier trifft der Werderaner FC auf den FC Energie Cottbus.

    Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) ermitteln in ihrem ersten gemeinsamen Fall. (rbb/Pascal Bünning)
    rbb/Pascal Bünning

    Tatort: Nichts als die Wahrheit

    Eine junge Schutzpolizistin hat sich das Leben genommen. Ihr letzter Anruf ging an eine ehemalige LKA-Größe, die inzwischen an der Polizeiakademie lehrt: Susanne Bonard (Corinna Harfouch). Ehe sich Karow (Mark Waschke) versieht, steht sie für die Ermittlungen in diesem Fall an seiner Seite. Die Kommissare stoßen auf ein rechtes Netzwerk und müssen feststellen, dass sie größeren Zusammenhängen gegenüberstehen als gedacht.

    Raus aufs Land Titelbild Auf der Bank (Quelle: rbb)
    rbb

    Ab 01.03.2023 in der ARD Mediathek - Dem Traum von Freiheit folgen: Raus aufs Land

    Irgendwo weit draußen nochmal neu anfangen, die Enge der Stadt mit ihrem Lärm und ihrem Dreck hinter sich lassen - diese Sehnsucht spüren immer mehr Menschen, auch in Berlin. Der rbb begleitet Berlinerinnen und Berliner, die sich auf dieses Abenteuer einlassen. Ab 1. März sind vier Episoden dieses Doku-Tagebuchs in der ARD-Mediathek verfügbar. Auf YouTube werden ab 2. März wöchentlich Einzelepisoden veröffentlicht.

    Mezze Stories Cover (Bild: rbb)
    rbb

    ab Do 23.02.2023 in der ARD Audiothek - "Mezze Stories": Fritz startet muslimischen Koch-Podcast

    Am 23. Februar 2023 geht bei Fritz vom rbb mit den "Mezze Stories" ein neuer Podcast an den Start. Moderatorin Säli El Mohands – bekannt aus dem rbb-TikTok-Format "safespace" – trifft sich darin mit jungen Musliminnen zum gemeinsamen Kochen und Talken. Es wird geschnibbelt, gebrutzelt, gelacht und auch geweint. Im Mittelpunkt stehen die Lieblingsgerichte der Gästinnen und all die Dinge, die sie mit ihnen verbinden: Kindheitserinnerungen, Liebe zur Kultur, gesunde Ernährung, Achtsamkeit und ganz viel Inspiration.

    Gala Heut steppt der Adler 2023
    rbb/Oliver Ziebe

    Karneval in Cottbus: rbb überträgt den "Zug der fröhlichen Leute" live und zeigt die Gala "Heut‘ steppt der Adler"

    Am Sonntag, 19. Februar 2023, feiert das rbb Fernsehen den Karneval in Berlin-Brandenburg. Ab 14.00 Uhr überträgt der rbb live aus Cottbus den "Zug der fröhlichen Leute", Ostdeutschlands größten Karnevalsumzug. Am Abend, um 20.15 Uhr, ist die Karnevalsgala "Heut‘ steppt der Adler" zu sehen.

    Podcast Update, Grafik (Bild: rbb)
    rbb

    "Podcast Update" – neues Newsletter-Angebot des rbb

    Im "Podcast Update" informiert das rbb-Presseteam ab sofort über Neues und Beachtenswertes aus der Podcast-Welt des rbb. Das neue Newsletter-Angebot erscheint einmal im Monat und kann jetzt abonniert werden.

    Hauptstadtderby
    rbb

    Audiostream: rbb überträgt das Haupstadtderby Hertha BSC gegen Union Berlin live in voller Länge

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt das Derby Hertha BSC gegen Union Berlin in der Audioreportage live und in voller Länge. Der Audiostream wird als digitales Angebot auf rbb24.de, sportschau.de und in der ARD Audiothek ausgestrahlt. Neben Moderator Dirk Walsdorff kommentieren Arne Friedrich und Christian Beeck die Partie zwischen den beiden Berliner Bundesligisten.

    Marion Princk erlebte bis ins Erwachsenenalter massive sexualisierte Gewalt durch ihren eigenen Vater. Jetzt will sie reden.
    rbb

    Unser Leben - Missbrauch im Kinderzimmer

    Sexualisierte Gewalt – sie findet in den meisten Fällen im nächsten Umfeld statt, scheinbar versteckt. Doch in Familie und Nachbarschaft gibt es häufig Mitwisser. Nicht selten werden auch sie zu Tätern und Täterinnen. Die traumatischen Übergriffe können Betroffene regelrecht zerstören. Ein Fernsehteam begleitet über mehrere Monate eine Frau, die massive sexualisierte Gewalt durch ihren Vater erlebt hat. Sie will reden. Über das fast Unaussprechliche.

    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin beim Abschlusskonzert von Ultraschall Berlin 2023 (Bild: rbb/Deutschlandradio/Simon Detel)
    rbb/Deutschlandradio/Simon Detel

    18. bis 22. Januar 2023 - Festivalabschluss Ultraschall Berlin 2023

    Nach fünf Festivaltagen mit vielfach ausverkauften Konzerten an drei Spielorten ist am Sonntagabend "Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik" mit einem vom Publikum gefeierten Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zu Ende gegangen. Auf der Festivalwebsite ultraschallberlin.de gibt es die Konzerte zum Nachhören und umfrangreiches Foto-Material.

    rbb24 - Ihre Wahl (Quelle: rbb)
    rbb

    Berlin wählt: Breites rbb-Angebot zur Wiederholungswahl

    Der rbb bietet vor der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023 breite Berichterstattung und umfassende Informationen – zum Sehen, zum Hören und im Digitalen. rbb|24 liefert im Web umfangreiches Material rund um die Wahl auf rbb24.de/wahl.

    Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik, Key Visual 2023 (Bild: rbb/Deutschlandfunk Kultur)
    rbb/Deutschlandfunk Kultur

    18. bis 22. Januar 2023 - Festivalstart von Ultraschall Berlin 2023

    Orchestraler Auftakt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Am Mittwoch, 18. Januar, startet "Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik", das Deutschlandfunk Kultur und rbbKultur zum 25. Mal gemeinsam veranstalten. Die Konzerte finden wie in den Vorjahren im Haus des Rundfunks und im Heimathafen Neukölln statt. Neuer Aufführungsort ist erstmals das silent green Kulturquartier. Alle Konzerte des Festivals werden im Radio übertragen, vielfach live sowie im Anschluss an das Festival.

    Cover Podcast Teurer Wohnen
    rbb/radioeins

    "Teurer Wohnen": neuer Storytelling-Podcast von radioeins und detektor.fm

    Ein Nachkriegsbau an einer Berliner Ecke wird abgerissen, damit neue Luxuswohnungen entstehen können. Aus einem Mietpreis von 8 Euro kalt wird ein Kaufpreis von 22.600 Euro pro Quadratmeter. Wie kann das passieren? Die siebenteilige Podcast-Serie "Teurer Wohnen" von radioeins vom rbb und dem Podcast-Radio detektor.fm erzählt eine investigative Geschichte aus Berlin, die für den gesamtdeutschen Wohnungsmarkt steht – zu hören ab 19. Januar 2023 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

    Die Reichstagswahl am 5. März 1933. Nationalsozialistische Hilfspolizei im Verein mit Schutzpolizei Beamten sorgen in den Straßen Berlins für Ruhe und Ordnung am Wahltag. (Bild: rbb/Bundesarchiv)
    rbb/Bundesarchiv

    Berlin 1933 - Tagebuch einer Großstadt

    Aus Berlin, der vibrierenden Metropole der Weimarer Republik, wurde 1933 in nur wenigen Monaten die Hauptstadt des Dritten Reichs. Die Ereignisse des Jahres werden chronologisch erzählt, aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen. Grundlage sind Tagebücher und Briefe, Bilder und Filme. Eine Collage über das Ende einer Demokratie und den Beginn einer Diktatur, vergangen und gegenwärtig zugleich.

    Kriminalhauptkommissar Vincent Ross (André Kaczmarczyk, re) befragt den Insolvenzverwalter Udo Schick (Bernhard Schir, li.), dessen Mandant unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommen ist. (Bild: rbb/Volker Roloff)
    rbb/Volker Roloff

    Polizeiruf 110: Der Gott des Bankrotts

    Antoni Mazur wird tot in einer Kiesgrube aufgefunden, rund 500 Meter entfernt vom Jakobsweg, der direkt durch Brandenburg führt. Der Tote, ein polnischer Staatsbürger, war anscheinend mit vielen anderen Pilgern unterwegs. Der erste am Fundort der Leiche ist ein Polizist aus dem nahegelegenen Revier in Lebus, Karl Rogov (Frank Leo Schröder), der sofort die Befragung der Pilger übernimmt. Für Kriminalhauptkommissar Vincent Ross (André Kaczmarczyk) kommt diese Unterstützung sehr gelegen, denn nach Adams Weggang ermittelt er allein.

    Nuhr im Ersten - Nur aus Berlin (Quelle: bb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    "Nuhr 2022 - Der Jahresrückblick" am 22. Dezember im Ersten

    Dieter Nuhr blickt zurück auf das Jahr 2022. Er versucht, düstere Zeiten humoristisch zu erhellen und in stromarmer Dunkelheit ein Pointen-Feuerwerk zu zünden – zu sehen am Donnerstag, 22. Dezember 2022, um 21.45 Uhr im Ersten.

    Studio Orange mit Sophie Passmann, Bild: rbb/Christiane Pausch
    rbb/Christiane Pausch

    "Studio Orange" – neue Literatursendung mit Sophie Passmann

    rbb und ARD Kultur starten das neue Literaturformat "Studio Orange". In der Talkshow diskutiert Sophie Passmann mit ihren Gästen genauso begeistert über hehre Klassiker wie über Kinderbücher und Popliteratur. Eingeladen hat sich die Moderatorin dazu Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen Backgrounds, die immer zu zweit in die Sendung kommen und ein Buch mitbringen, das ihr Leben besonders geprägt hat.

  • Lola-Statuette
    Clemens Porikys/Deutscher Filmpreis

    rbb mit drei Nominierungen beim Deutschen Filmpreis 2023

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg ist mit der rbb-Koproduktion "Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm" (Regie: Cem Kaya) als "Bester Dokumentarfilm" für den Deutschen Filmpreis 2023 nominiert. Die rbb-Koproduktion "In einem Land, das es nicht mehr gibt” (Regie: Aelrun Goette) hat Chancen auf eine Auszeichnung in den Kategorien "Bestes Kostümbild" und "Bestes Maskenbild". Jördis Triebel ist für ihre Rolle in diesem Film als "Beste Nebendarstellerin" nominiert.

    Grimme-Preis Logo (Bild: Grimme-Institut)
    Grimme-Institut

    rbb erhält Grimme-Preise für "Unser Sandmännchen" und "Kontraste"

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) freut sich über zwei Grimme-Preise. Die beliebte Kindersendung "Unser Sandmännchen" (rbb/MDR/NDR) gewinnt in der Kategorie "Kinder & Jugend". Das Politik-Magazin "Kontraste" erhält die begehrte Auszeichnung für seine "Besondere Journalistische Leistung" in der Kategorie "Information & Kultur".

    Martina Zöllner, Film- und Kulturchefin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (Bild: rbb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    Martina Zöllner zur Programmdirektorin des rbb gewählt

    Martina Zöllner wird neue Programmdirektorin des Rundfunk Berlin-Brandenburg. Der Rundfunkrat des rbb wählte sie am Donnerstag (2.3.) mit der erforderlichen Mehrheit zur Leiterin der Programmdirektion.

    Eine Torte mit Kerzenbuchstaben auf denen Fritz 3.0 steht dahinter Ballons und Luftschlangen | Quelle: Fritz
    Fritz

    30 Jahre Fritz: Die junge Welle des rbb feiert Geburtstag

    Am 1. März 1993 startete das erste öffentlich-rechtliche Jugendprogramm mit dem Song "Wir spielen immer nur dasselbe" von den Rodgau Monotones in die Radiowelt. Seitdem sind viele junge Menschen mit Fritz groß geworden. Seinen 30. Geburtstag feiert die junge Welle gemeinsam mit seinen Hörer*innen, Nutzer*innen und den tollsten Fritzen der letzten 30 Jahre auf einer großen Party im Waschhaus Potsdam.

    Der rbb stellt sich neu auf

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) steht vor einem Neubeginn / Der Fokus richtet sich auf mehr Regionalität und die veränderte Mediennutzung / Intendantin Dr. Katrin Vernau kündigt umfangreiches Sparprogramm an / Die Geschäftsleitung wird verschlankt, die Zahl außertariflich Beschäftigter deutlich reduziert.

  • Wahl Rundfunkratsvorsitz 2023, v.l.n.r. Elisabeth Herzog-von der Heide, Dr. Katrin Vernau, Oliver Bürgel (Quelle: rbb/Oliver Ziebe)
    rbb/Oliver Ziebe

    rbb-Rundfunkrat wählt Oliver Bürgel zum Vorsitzenden

    In seiner außerordentlichen Sitzung am Dienstag (14.03.23) hat der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Oliver Bürgel in Berlin zum Vorsitzenden gewählt. Der 53-jährige Soziologe wurde von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg in das Aufsichtsgremium des rbb entsandt.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    rbb-Rundfunkrat vertagt Vorsitzenden-Wahl

    Der neugewählte Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat in seiner konstituierenden Sitzung am 2. März 2023 in Potsdam die Wahl zum Vorsitz des Gremiums auf den 14. März vertagt.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    rbb-Rundfunkrat wählt Ralf Roggenbuck zum Vorsitzenden

    Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat Ralf Roggenbuck zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Der 57-Jährige ist seit 2019 in dem Aufsichtsgremium vertreten und vom Deutschen Beamtenbund Berlin und dem Deutschen Beamtenbund Brandenburg entsandt.

    Dr. Katrin Vernau - Interimsintendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg. (Quelle: rbb/WDR/Annika Fußwinkel)
    rbb/WDR/Annika Fußwinkel

    Katrin Vernau ist Übergangsintendantin des rbb

    Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat heute (07.09.22) Dr. Katrin Vernau (49) im zweiten Wahlgang mit großer Mehrheit zur Interimsintendantin gewählt.

     

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Rundfunkrat des rbb beruft Patricia Schlesinger als Intendantin ab

    Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg hat Patricia Schlesinger mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt als Intendantin des rbb abberufen. Das teilte die Rundfunkratsvorsitzende Friederike von Kirchbach nach einer Sondersitzung des Gremiums am Montag (15.8.) in Berlin mit.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    rbb-Rundfunkrat: Aufklärung hat weiter höchste Priorität

    Nach dem Rücktritt von Patricia Schlesinger als Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat für den Rundfunkrat des Senders der Aufklärung der aktuellen Vorwürfe weiterhin höchste Priorität. "Der rbb muss verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnen, die Führungsspitze des Senders muss ihre Glaubwürdigkeit zurückerlangen, das wird ein langer Weg", sagte die Rundfunkratsvorsitzende Friedrike von Kirchbach nach einer Sondersitzung des Gremiums am Montag.

Podcast Update, Grafik (Bild: rbb)
rbb

Willkommen im Podcast-Universum des rbb!

Welche Podcasts sind neu erschienen? Was gibt es sonst noch Interessantes aus der rbb-Podcast-Welt zu berichten? Und was denken eigentlich die Podcast-Hosts über ihre Formate?

Monatlich schicken wir Ihnen alles Wissenswerte rund um unsere rbb-Podcasts in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!

Aktuelle Sendungen vom rbb im Ersten

Highlights und Veranstaltungen suchen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Highlights - Was läuft als nächstes im Programm?

RSS-Feed
  • Mauser (Leonard Schleicher, Mitte) fährt mit Jackie (Emilia Schüle, links) und Freunden zum Powwow-Festival (Bild: rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion)
    rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion

    "Debüt im rbb": Die neue Staffel der jungen Filmreihe startet am 6. April

    Das rbb Fernsehen startet am 6. April 2023 die neunzehnte Ausgabe von "Debüt im rbb". Die Reihe präsentiert wöchentlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vier Nachwuchsfilme, die dramaturgisch und visuell neue Wege gehen. Den Auftakt macht "Es war einmal Indianerland" von İlker Çatak. Sein Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Nils Mohl, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.

  • Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) ermitteln in ihrem ersten gemeinsamen Fall. (rbb/Pascal Bünning)
    rbb/Pascal Bünning

    Tatort: Nichts als die Wahrheit

    Eine junge Schutzpolizistin hat sich das Leben genommen. Ihr letzter Anruf ging an eine ehemalige LKA-Größe, die inzwischen an der Polizeiakademie lehrt: Susanne Bonard (Corinna Harfouch). Ehe sich Karow (Mark Waschke) versieht, steht sie für die Ermittlungen in diesem Fall an seiner Seite. Die Kommissare stoßen auf ein rechtes Netzwerk und müssen feststellen, dass sie größeren Zusammenhängen gegenüberstehen als gedacht.

immer aktuell

Wussten Sie, dass der rbb über

  • 1999

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat? Weitere Zahlen und Fakten gibt es hier...

zum Beitrag

Korrekturen

Hier finden Sie Korrekturen zu ausgestrahlten Sendungen des rbb Fernsehens und der rbb Radioprogramme. Für die Fehler entschuldigen wir uns in aller Form.

Service

RSS-Feed
  • Platzhalter Gruppe (Quelle: rbb)

    Team

    Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten ist die Abteilung Presse & Information des rbb. Sie steht Ihnen gern zu allen Fragen rund um den rbb und seine Programme zur Verfügung.

  • Logo ARD Foto

    ARD Foto

    Honorarfreie und hochauflösende Pressefotos finden Sie bei ARD Foto.

  • Rechteklärung, AGB
    rbb

    Allgemeine Geschäftsbedingungen rbb Presseservice

    Hier finden Sie die AGB unseres rbb Presseservice.

  • Datenschutz
    rbb

    Hinweise zum Datenschutz

    Hier können Sie die Hinweise zum Datenschutz unseres rbb Presseservice einsehen.

  • RSS-Feeds
    rbb

    RSS-Feeds

    Hier finden Sie eine Übersicht über die RSS-Feeds, die Sie im rbb Presseservice abonnieren können.

  • Presseservice Das Erste

    Der Presseservice von Das Erste und der ARD Presseservice bieten umfangreiche Informationen rund um das Programm, Personalien und medienpolitische Themen.

     

  • ARD intern

    Aktuelle ARD-Pressemeldungen, Informationen zur Organisation der ARD sowie zu den Programmangeboten in Fernsehen, Hörfunk und Internet.

  • Eingangsbereich Standort Potsdam | rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    Rundfunkrat

    Der Rundfunkrat ist das wichtigste Kontrollorgan einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.