Topmeldung

Arkadiusz Gutka und Paweł Kosicki bei Dacharbeiten am Schloss Biecz.
rbb/Alexander Huf/Anna Bilger

Neue zweiteilige rbb-Dokumentation "HausGeschichten"

Ein altes Haus zu retten, das ist für viele ein Traum, aber auch ein Wagnis. So haben eine Ruine im Oderbruch, eine Kirche an der Havel, ein Gutshaus in der Uckermark und ein Schloss in Polen schon bessere Zeiten erlebt. Die zweiteilige rbb-Dokumentation "HausGeschichten" begleitet Menschen, die anpacken und längst verfallene Gemäuer mit viel Mut, Zeit und Geld wieder herrichten.

 

Presseinformationen

  • Arkadiusz Gutka und Paweł Kosicki bei Dacharbeiten am Schloss Biecz.
    rbb/Alexander Huf/Anna Bilger

    Neue zweiteilige rbb-Dokumentation "HausGeschichten"

    Ein altes Haus zu retten, das ist für viele ein Traum, aber auch ein Wagnis. So haben eine Ruine im Oderbruch, eine Kirche an der Havel, ein Gutshaus in der Uckermark und ein Schloss in Polen schon bessere Zeiten erlebt. Die zweiteilige rbb-Dokumentation "HausGeschichten" begleitet Menschen, die anpacken und längst verfallene Gemäuer mit viel Mut, Zeit und Geld wieder herrichten.

     

    Deutschlands beste Vorleserin 2022 war Ada Grossmann.
    Moe Wüstenhagen/Börsenverein des Deutschen Buchhandels

    Vorlesewettbewerb 2022/23: Wer gewinnt das Bundesfinale?

    16 Landessieger*innen lesen im Studio A des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin um die Wette. Der rbb streamt das Finale am 21. Juni 2023 um 11.30 Uhr live – in der ARD Mediathek, auf kika.de und auf vorlesewettbewerb.de.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Kandidatinnen für die Wahl der rbb-Intendantin stehen fest

    Am 16. Juni 2023 wählt der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg eine neue Intendantin. Eine Findungskommission hatte im Vorfeld aus 50 eingegangenen Bewerbungen in einem mehrstufigen Verfahren drei Bewerberinnen ausgewählt, die sich dem Rundfunkrat nun zur Wahl stellen. Bis zum 30. April konnten sich alle Interessierten auf die ausgeschriebene Stelle bewerben. Die drei Kandidatinnen sind: Dr. Heide Baumann, Ulrike Demmer und Juliane Leopold.

    Schwierige Zeiten für die alleinerziehende Logopädin Katrin (li.) und ihre 20-jährige Tochter Anna, die an einer schweren Depression erkrankt ist.
    rbb/Andrea Rothenburg

    Echtes Leben - Meine Tochter, ihre Depression und ich

    Schwierige Zeiten für die alleinerziehende Logopädin Katrin: Ihre 20-jährige Tochter Anna ist an einer schweren Depression erkrankt. Schon mit 13 Jahren hatte Anna eine Essstörung und verletzte sich selbst. Nun ist sie in einer Psychiatrie. Wie gelingt es der Mutter, damit umzugehen und sich nicht von Zweifeln und Vorwürfen zerstören zu lassen? Ein Film, der trotz aller Schwere Mut macht.

    Fahnen vor dem FSZ
    rbb/Gundula Krause

    Presseinformationen 2023

    Hier finden Sie alle Presseinformationen des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aus dem Jahr 2023.

  • Arkadiusz Gutka und Paweł Kosicki bei Dacharbeiten am Schloss Biecz.
    rbb/Alexander Huf/Anna Bilger

    Neue zweiteilige rbb-Dokumentation "HausGeschichten"

    Ein altes Haus zu retten, das ist für viele ein Traum, aber auch ein Wagnis. So haben eine Ruine im Oderbruch, eine Kirche an der Havel, ein Gutshaus in der Uckermark und ein Schloss in Polen schon bessere Zeiten erlebt. Die zweiteilige rbb-Dokumentation "HausGeschichten" begleitet Menschen, die anpacken und längst verfallene Gemäuer mit viel Mut, Zeit und Geld wieder herrichten.

     

    Deutschlands beste Vorleserin 2022 war Ada Grossmann.
    Moe Wüstenhagen/Börsenverein des Deutschen Buchhandels

    Vorlesewettbewerb 2022/23: Wer gewinnt das Bundesfinale?

    16 Landessieger*innen lesen im Studio A des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin um die Wette. Der rbb streamt das Finale am 21. Juni 2023 um 11.30 Uhr live – in der ARD Mediathek, auf kika.de und auf vorlesewettbewerb.de.

    Schwierige Zeiten für die alleinerziehende Logopädin Katrin (li.) und ihre 20-jährige Tochter Anna, die an einer schweren Depression erkrankt ist.
    rbb/Andrea Rothenburg

    Echtes Leben - Meine Tochter, ihre Depression und ich

    Schwierige Zeiten für die alleinerziehende Logopädin Katrin: Ihre 20-jährige Tochter Anna ist an einer schweren Depression erkrankt. Schon mit 13 Jahren hatte Anna eine Essstörung und verletzte sich selbst. Nun ist sie in einer Psychiatrie. Wie gelingt es der Mutter, damit umzugehen und sich nicht von Zweifeln und Vorwürfen zerstören zu lassen? Ein Film, der trotz aller Schwere Mut macht.

    Für Katrin ist es immer noch schwer zu fassen: Emma ist ein kerngesundes kleines Mädchen.
    rbb/Britta Thein/Andrea Wiehager-Philippi

    Echtes Leben - Babyglück trotz Krebs

    "Der Krebs ist zurück, ich bin schwanger und kämpfe dieses Mal nicht allein", postet Katrin auf Social Media. Sie hat Krebs und erwartet ein Baby. Wie soll das gehen, Schwangerschaft und Chemotherapie? Mit unglaublicher Kraft begegnet Katrin allen Höhen und Tiefen – immer dabei ihr Mann Quentin. Das Baby ist ihr persönliches Wunder. Ein Film über eine starke Frau, die für zwei Leben kämpft.

    Hund Moppi und Katze MiWau in ihrem Leckerladen
    rbb/Anderthalb Medienproduktion/Stefan Wieland

    "Moppi und MiWau": Neue Gute-Nacht-Geschichten in "Unser Sandmännchen"

    Am 21. Juni 2023 startet die neue Reihe "Moppi und MiWau" in "Unser Sandmännchen". In dreizehn Folgen erleben der wuschelige Hund Moppi und die lila Katze MiWau immer mittwochs gemeinsame Abenteuer im Laden der Köchin Maja, den die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer aus der KiKA-Kochshow "Moppi und der Leckerladen" kennen.

    Alexis (Félix Lefebvre, re.) und David (Benjamin Voisin) genießen ihre Zweisamkeit an der malerischen Küste der Normandie.
    rbb/ Wild Bunch Germany

    Großes Kino jenseits der Hetero-Norm: rbb QUEER, BR QUEER und WDR QUEER zeigen 17 herausragende queere Filme

    Unter dem Titel rbb QUEER präsentiert das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm – und geht 2023 damit in die sechste Runde. Seit vergangenem Jahr setzt auch der BR mit BR QUEER einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr erweitert zudem der WDR das nicht-heteronormative Filmangebot in den Dritten Programmen der ARD mit einer Werkschau der Regisseurin Céline Sciamma. Neun der insgesamt siebzehn Filme sind deutsche Erstausstrahlungen. Ab 29. Juni im Fernsehen und in der ARD Mediathek.

    rbb24 Spezial Logo, Quelle: rbb
    rbb

    rbb24 spezial: Lausitz im Wandel - Steinmeier in Senftenberg

    Vom 9. bis 11. Mai wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus der Lausitz seine Geschäfte führen. Im rbb24 spezial spricht er mit Angela Ulrich und Stefan Braun über seine Eindrücke. Zuvor kommen Lausitzerinnen und Lausitzer zu Wort. Was erwarten sie vom Bundespräsidenten? Was hat Politik bisher versäumt?

    Grafik der rbb-Literaturaktion "Berlin liest ein Buch" (Bild: rbb)
    rbb

    Berlin liest ein Buch – rbb-Literaturaktion macht Berlin erneut zum Lesekreis

    Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber – bei der Aktion "Berlin liest ein Buch" verwandelt sich Berlin vom 18. Juni bis 2. Juli 2023 zum dritten Mal in einen großen Lesekreis. Organisiert wird die Aktion vom Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gemeinsam mit den beiden Radiowellen radioeins und rbbKultur vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

    Sagrada Família in Barcelona, Innenraum (Bild:rbb/Pep Daudé/Foundation Sagrada Familia)
    rbb/Pep Daudé/Foundation Sagrada Familia

    rbb überträgt live: Europakonzert der Berliner Philharmoniker

    Das diesjährige Europakonzert findet in der legendären Basilika Sagrada Família in Barcelona statt. Die Berliner Philharmoniker spielen dort unter der Leitung ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Valentin Silvestrov und Tōru Takemitsu. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt das Konzert am 1. Mai 2023 um 11.00 Uhr live im Ersten und auf rbbKultur im Radio sowie in der ARD Audiothek.

    Felix Kummer bei seinem letzten Konzert in der Berliner Wuhlheide (Bild: rbb/EKLAT Tonträger)
    rbb/EKLAT Tonträger

    "BYE, BYE KUMMER": Doku zum Abschied von Felix Kummers Soloprojekt

    Ein Album, eine Tour – jetzt ist Schluss. "KUMMER" war das Soloprojekt des Chemnitzer Kraftklub-Frontmanns Felix Kummer. Nach drei intensiven Jahren sagte der Künstler im Sommer 2022 in der Berliner Parkbühne Wuhlheide "BYE, BYE KUMMER". Fritz vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat diesen Abschied begleitet. Die dreiteilige Konzert-Doku ist ab dem 5. Mai 2023 in der ARD Mediathek zu sehen.

    Cover des Bücherpodcasts "Orte und Worte" (Bild: rbb)
    rbb

    Orte und Worte – neuer Bücherpodcast des rbb

    Der Podcast "Orte und Worte" geht dorthin, wo Literatur entsteht und Literatur spielt. Die Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth treffen Autor:innen an Orten, die wichtig sind für die Handlung ihrer aktuellen Bücher, als Schauplatz oder als Inspiration. Der Podcast startet am 22. April in der ARD Audiothek.

    Medusa aus "F*ck Berlin", Bild: rbb/Berlin Producers
    rbb/Berlin Producers

    Neue Doku-Reihe "F*ck Berlin" vom rbb

    Der rbb startet die Doku-Reihe "F*ck Berlin" über die sexpositive Szene Berlins in der ARD Mediathek. Das Format begleitet neun Szenegängerinnen, die von ihren Erlebnissen und Gefühlen im Nachtleben erzählen und über ihre sexuelle Emanzipation sprechen.

     

    Lene (Pola Friedrichs) und Metin (Max Mauff) schauen ins Universum. (Bild: rbb/Carolin Weinkopf)
    rbb/Carolin Weinkopf

    "Mapa" – 2. Staffel

    In der zweiten Staffel "Mapa" kehrt Metin ins harte Game of Love zurück, in dem man sucht aber selten findet – und wenn man findet, dann meistens die Falschen. Außerdem muss er seine Tochter sicher durch eine Zombie-Pandemie führen, möchte Arbeit und Erziehung von künstlicher Intelligenz übernehmen lassen und versucht wie alle Eltern, einfach irgendwie weiter zu machen …

    Filiz Tasdan, Till Reiners und Moritz Neumeier von "Falsch, aber lustig" (Quelle: Fritz)
    Fritz
    1 min

    "falsch, aber lustig": Fritz startet 2. Staffel der Stand-up-Spieleshow mit Till Reiners, Moritz Neumeier und Filiz Tasdan

    Feinste Berliner Comedy: Am Donnerstag, den 6. April 2023, launcht der rbb die Stand-up-Spieleshow "falsch, aber lustig" auf YouTube. Nach drei erfolgreichen Pilotfolgen unter dem Label "fritzgeprüft" im Sommer 2022 bringt Fritz mit der zweiten Staffel jetzt neun weitere Folgen an den Start – mit neuem Look und neuem Namen. Es wird noch lauter, noch bunter, noch mehr Berlin.

    v.l.: Christoph Schnee (Regisseur), André Kaczmarczyk, Gisa Flake, Christoph Krauss (Kamera) (Bild: rbb/Volker Roloff)
    rbb/Volker Roloff

    Drehschluss für rbb-"Polizeiruf 110: Cottbus kopflos" (AT)

    In Cottbus sind Ende März die Dreharbeiten für den "Polizeiruf 110: Cottbus kopflos" (AT, rbb/ARD Degeto) zu Ende gegangen. Regie führte Christoph Schnee. Das Drehbuch schrieben Axel Hildebrand und Mike Bäuml.

    Mauser (Leonard Schleicher, Mitte) fährt mit Jackie (Emilia Schüle, links) und Freunden zum Powwow-Festival (Bild: rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion)
    rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion

    "Debüt im rbb": Die neue Staffel der jungen Filmreihe startet am 6. April

    Das rbb Fernsehen startet am 6. April 2023 die neunzehnte Ausgabe von "Debüt im rbb". Die Reihe präsentiert wöchentlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vier Nachwuchsfilme, die dramaturgisch und visuell neue Wege gehen. Den Auftakt macht "Es war einmal Indianerland" von İlker Çatak. Sein Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Nils Mohl, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.

  • rbb veröffentlicht Studie zum Fernsehprogramm aus dem Jahr 2021

    Im Rahmen der Diskussion um die Regionalberichterstattung des rbb war in einer Meldung des "Business Insider" die Rede von einer wissenschaftlichen Untersuchung des rbb Fernsehens aus dem Jahr 2021, die wegen angeblich zu schlechter Ergebnisse nicht veröffentlicht wurde. Das ändern wir jetzt und dokumentieren die Studie auch hier.

    LOLA Deutscher Filmpreis © Clemens Porikys / Deutscher Filmpreis
    Clemens Porikys / Deutscher Filmpreis

    Deutscher Filmpreis 2023: rbb gratuliert Jördis Triebel

    Der rbb gratuliert Jördis Triebel zur "Lola" als beste weibliche Nebendarstellerin. Sie erhielt die Auszeichnung am 12. Mai 2023 für ihre Rolle der Gisela in der rbb-Koproduktion "In einem Land, das es nicht mehr gibt”.

    Logo rbb-Lauf 2023 (Quelle: rbb)
    rbb

    Der rbb-Lauf geht in die 18. Runde

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) veranstaltet gemeinsam mit dem Stadtsportbund Potsdam am 30. April den rbb-Lauf 2023. Es ist die 18. Auflage des Sportevents. Die Läuferinnen und Läufer können zwischen dem Drittelmarathon (14,065 Kilometer) und einer 10 Kilometer langen Strecke durch Potsdam wählen. Die ehemlaige Weitspringerin und Doppel-Olympiasiegerin Heike Drechsler gibt um 10.00 Uhr den Startschuss.

    Lola-Statuette
    Clemens Porikys/Deutscher Filmpreis

    rbb mit drei Nominierungen beim Deutschen Filmpreis 2023

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg ist mit der rbb-Koproduktion "Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm" (Regie: Cem Kaya) als "Bester Dokumentarfilm" für den Deutschen Filmpreis 2023 nominiert. Die rbb-Koproduktion "In einem Land, das es nicht mehr gibt” (Regie: Aelrun Goette) hat Chancen auf eine Auszeichnung in den Kategorien "Bestes Kostümbild" und "Bestes Maskenbild". Jördis Triebel ist für ihre Rolle in diesem Film als "Beste Nebendarstellerin" nominiert.

    Grimme-Preis Logo (Bild: Grimme-Institut)
    Grimme-Institut

    rbb erhält Grimme-Preise für "Unser Sandmännchen" und "Kontraste"

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) freut sich über zwei Grimme-Preise. Die beliebte Kindersendung "Unser Sandmännchen" (rbb/MDR/NDR) gewinnt in der Kategorie "Kinder & Jugend". Das Politik-Magazin "Kontraste" erhält die begehrte Auszeichnung für seine "Besondere Journalistische Leistung" in der Kategorie "Information & Kultur".

    Martina Zöllner, Film- und Kulturchefin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (Bild: rbb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    Martina Zöllner zur Programmdirektorin des rbb gewählt

    Martina Zöllner wird neue Programmdirektorin des Rundfunk Berlin-Brandenburg. Der Rundfunkrat des rbb wählte sie am Donnerstag (2.3.) mit der erforderlichen Mehrheit zur Leiterin der Programmdirektion.

    Eine Torte mit Kerzenbuchstaben auf denen Fritz 3.0 steht dahinter Ballons und Luftschlangen | Quelle: Fritz
    Fritz

    30 Jahre Fritz: Die junge Welle des rbb feiert Geburtstag

    Am 1. März 1993 startete das erste öffentlich-rechtliche Jugendprogramm mit dem Song "Wir spielen immer nur dasselbe" von den Rodgau Monotones in die Radiowelt. Seitdem sind viele junge Menschen mit Fritz groß geworden. Seinen 30. Geburtstag feiert die junge Welle gemeinsam mit seinen Hörer*innen, Nutzer*innen und den tollsten Fritzen der letzten 30 Jahre auf einer großen Party im Waschhaus Potsdam.

  • Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Kandidatinnen für die Wahl der rbb-Intendantin stehen fest

    Am 16. Juni 2023 wählt der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg eine neue Intendantin. Eine Findungskommission hatte im Vorfeld aus 50 eingegangenen Bewerbungen in einem mehrstufigen Verfahren drei Bewerberinnen ausgewählt, die sich dem Rundfunkrat nun zur Wahl stellen. Bis zum 30. April konnten sich alle Interessierten auf die ausgeschriebene Stelle bewerben. Die drei Kandidatinnen sind: Dr. Heide Baumann, Ulrike Demmer und Juliane Leopold.

    Wahl Rundfunkratsvorsitz 2023, v.l.n.r. Elisabeth Herzog-von der Heide, Dr. Katrin Vernau, Oliver Bürgel (Quelle: rbb/Oliver Ziebe)
    rbb/Oliver Ziebe

    rbb-Rundfunkrat wählt Oliver Bürgel zum Vorsitzenden

    In seiner außerordentlichen Sitzung am Dienstag (14.03.23) hat der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Oliver Bürgel in Berlin zum Vorsitzenden gewählt. Der 53-jährige Soziologe wurde von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg in das Aufsichtsgremium des rbb entsandt.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    rbb-Rundfunkrat vertagt Vorsitzenden-Wahl

    Der neugewählte Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat in seiner konstituierenden Sitzung am 2. März 2023 in Potsdam die Wahl zum Vorsitz des Gremiums auf den 14. März vertagt.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    rbb-Rundfunkrat wählt Ralf Roggenbuck zum Vorsitzenden

    Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat Ralf Roggenbuck zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Der 57-Jährige ist seit 2019 in dem Aufsichtsgremium vertreten und vom Deutschen Beamtenbund Berlin und dem Deutschen Beamtenbund Brandenburg entsandt.

    Dr. Katrin Vernau - Interimsintendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg. (Quelle: rbb/WDR/Annika Fußwinkel)
    rbb/WDR/Annika Fußwinkel

    Katrin Vernau ist Übergangsintendantin des rbb

    Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat heute (07.09.22) Dr. Katrin Vernau (49) im zweiten Wahlgang mit großer Mehrheit zur Interimsintendantin gewählt.

     

Podcast Update, Grafik (Bild: rbb)
rbb

Willkommen im Podcast-Universum des rbb!

Welche Podcasts sind neu erschienen? Was gibt es sonst noch Interessantes aus der rbb-Podcast-Welt zu berichten? Und was denken eigentlich die Podcast-Hosts über ihre Formate?

Monatlich schicken wir Ihnen alles Wissenswerte rund um unsere rbb-Podcasts in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!

Aktuelle Sendungen vom rbb im Ersten

Highlights und Veranstaltungen suchen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

Highlights - Was läuft als nächstes im Programm?

RSS-Feed
  • Arkadiusz Gutka und Paweł Kosicki bei Dacharbeiten am Schloss Biecz.
    rbb/Alexander Huf/Anna Bilger

    Neue zweiteilige rbb-Dokumentation "HausGeschichten"

    Ein altes Haus zu retten, das ist für viele ein Traum, aber auch ein Wagnis. So haben eine Ruine im Oderbruch, eine Kirche an der Havel, ein Gutshaus in der Uckermark und ein Schloss in Polen schon bessere Zeiten erlebt. Die zweiteilige rbb-Dokumentation "HausGeschichten" begleitet Menschen, die anpacken und längst verfallene Gemäuer mit viel Mut, Zeit und Geld wieder herrichten.

     

  • Grafik der rbb-Literaturaktion "Berlin liest ein Buch" (Bild: rbb)
    rbb

    Berlin liest ein Buch – rbb-Literaturaktion macht Berlin erneut zum Lesekreis

    Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber – bei der Aktion "Berlin liest ein Buch" verwandelt sich Berlin vom 18. Juni bis 2. Juli 2023 zum dritten Mal in einen großen Lesekreis. Organisiert wird die Aktion vom Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gemeinsam mit den beiden Radiowellen radioeins und rbbKultur vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

  • Deutschlands beste Vorleserin 2022 war Ada Grossmann.
    Moe Wüstenhagen/Börsenverein des Deutschen Buchhandels

    Vorlesewettbewerb 2022/23: Wer gewinnt das Bundesfinale?

    16 Landessieger*innen lesen im Studio A des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin um die Wette. Der rbb streamt das Finale am 21. Juni 2023 um 11.30 Uhr live – in der ARD Mediathek, auf kika.de und auf vorlesewettbewerb.de.

  • Hund Moppi und Katze MiWau in ihrem Leckerladen
    rbb/Anderthalb Medienproduktion/Stefan Wieland

    "Moppi und MiWau": Neue Gute-Nacht-Geschichten in "Unser Sandmännchen"

    Am 21. Juni 2023 startet die neue Reihe "Moppi und MiWau" in "Unser Sandmännchen". In dreizehn Folgen erleben der wuschelige Hund Moppi und die lila Katze MiWau immer mittwochs gemeinsame Abenteuer im Laden der Köchin Maja, den die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer aus der KiKA-Kochshow "Moppi und der Leckerladen" kennen.

  • Vibraphonistin und Marimba-Spielerin Taiko Saitō (Bild: rbb/Cristina Marx)
    rbb/Cristina Marx

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Land Berlin verleihen den Jazzpreis Berlin 2023 an Taiko Saitō

    rbbKultur und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben den Jazzpreis Berlin 2023 an Taiko Saitō. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird am 3. Juli im Rahmen eines Konzertes im Studio 14 des rbb verliehen.

  • Alexis (Félix Lefebvre, re.) und David (Benjamin Voisin) genießen ihre Zweisamkeit an der malerischen Küste der Normandie.
    rbb/ Wild Bunch Germany

    Großes Kino jenseits der Hetero-Norm: rbb QUEER, BR QUEER und WDR QUEER zeigen 17 herausragende queere Filme

    Unter dem Titel rbb QUEER präsentiert das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm – und geht 2023 damit in die sechste Runde. Seit vergangenem Jahr setzt auch der BR mit BR QUEER einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr erweitert zudem der WDR das nicht-heteronormative Filmangebot in den Dritten Programmen der ARD mit einer Werkschau der Regisseurin Céline Sciamma. Neun der insgesamt siebzehn Filme sind deutsche Erstausstrahlungen. Ab 29. Juni im Fernsehen und in der ARD Mediathek.

immer aktuell

Wussten Sie, dass der rbb über

  • 1999

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat? Weitere Zahlen und Fakten gibt es hier...

zum Beitrag

Korrekturen

Hier finden Sie Korrekturen zu ausgestrahlten Sendungen des rbb Fernsehens und der rbb Radioprogramme. Für die Fehler entschuldigen wir uns in aller Form.

Service

RSS-Feed
  • Platzhalter Gruppe (Quelle: rbb)

    Team

    Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten ist die Abteilung Presse & Information des rbb. Sie steht Ihnen gern zu allen Fragen rund um den rbb und seine Programme zur Verfügung.

  • Logo ARD Foto (Bild: ARD Foto)
    ARD Foto

    ARD Foto

    Honorarfreie und hochauflösende Pressefotos finden Sie bei ARD Foto.

  • Rechteklärung, AGB
    rbb

    Allgemeine Geschäftsbedingungen rbb Presseservice

    Hier finden Sie die AGB unseres rbb Presseservice.

  • Datenschutz
    rbb

    Hinweise zum Datenschutz

    Hier können Sie die Hinweise zum Datenschutz unseres rbb Presseservice einsehen.

  • RSS-Feeds
    rbb

    RSS-Feeds

    Hier finden Sie eine Übersicht über die RSS-Feeds, die Sie im rbb Presseservice abonnieren können.

  • Presseservice Das Erste

    Der Presseservice von Das Erste und der ARD Presseservice bieten umfangreiche Informationen rund um das Programm, Personalien und medienpolitische Themen.

     

  • Logo der ARD
    ARD

    ARD.de

    Aktuelle ARD-Pressemeldungen, Informationen zur Organisation der ARD sowie zu den Programmangeboten in Fernsehen, Hörfunk und Internet.

  • Eingangsbereich Standort Potsdam | rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    Rundfunkrat

    Der Rundfunkrat ist das wichtigste Kontrollorgan einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.