Topmeldung

Ultraschall Berlin, Key Visual 2024 (Bild: rbb/Deutschlandfunk Kultur)
rbb/Deutschlandfunk Kultur

17. bis 21. Januar 2024 - 25 Jahre Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik

25 Jahre Ultraschall Berlin: Das von rbbKultur und Deutschlandfunk Kultur gemeinsam veranstaltete Festival für neue Musik feiert vom 17. bis 21. Januar 2024 Jubiläum. Ein umfangreiches Konzertprogramm lädt ein zu einem spannenden Blick zurück und nach vorn und beleuchtet eine zeitgenössische Musik, die sich in diesem Zeitraum spürbar verändert hat. Alle Konzerte werden im Radio übertragen, live oder im Anschluss an das Festival. Das Programm von "Ultraschall Berlin 2024" ist jetzt online unter ultraschallberlin.de.

Presseinformationen

  • Ultraschall Berlin, Key Visual 2024 (Bild: rbb/Deutschlandfunk Kultur)
    rbb/Deutschlandfunk Kultur

    17. bis 21. Januar 2024 - 25 Jahre Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik

    25 Jahre Ultraschall Berlin: Das von rbbKultur und Deutschlandfunk Kultur gemeinsam veranstaltete Festival für neue Musik feiert vom 17. bis 21. Januar 2024 Jubiläum. Ein umfangreiches Konzertprogramm lädt ein zu einem spannenden Blick zurück und nach vorn und beleuchtet eine zeitgenössische Musik, die sich in diesem Zeitraum spürbar verändert hat. Alle Konzerte werden im Radio übertragen, live oder im Anschluss an das Festival. Das Programm von "Ultraschall Berlin 2024" ist jetzt online unter ultraschallberlin.de.

    Die Fachwerkkapelle wird Stein für Stein, Balken für Balken abgetragen und zwanzig Kilometer weiter wieder aufgebaut.
    rbb

    Unser Leben - Eine Dorfkirche zieht um

    Ein Abschied und ein Neuanfang – so kann man beschreiben, was im havelländischen Milower Land passiert ist. Eine 250 Jahre alte Kapelle, kurz vor dem Abriss und ungenutzt. Ein anderes Dorf, in dem eine Kirche als Mittelpunkt schon lange fehlt. Die Fachwerkkapelle wird Stein für Stein, Balken für Balken in Kleinwudicke abgetragen und zwanzig Kilometer weiter in Jerchel wieder aufgebaut. Eine im wahrsten Sinne verrückte Idee.

    Gudrun Gut (Bild: rbb/Mara von Kummer)
    rbb/Mara von Kummer

    GUT – Dokuserie über das Leben der Underground-Ikone Gudrun Gut

    Gudrun Gut, deutsche Musik-Legende und Teil von Malaria!, Matador, Einstürzende Neubauten, Mania D., diversen Kollaborationen und Soloprojekten, wagt sich in ihrer über 40-jährigen Karriere an eine neue, unerprobte Herausforderung: eine Mini-Dokuserie über sich im Anti-Format. Alle drei Teile der Doku sind ab dem 8. Dezember in der ARD Mediathek zu sehen.

    Porträt Tatjana Jury (Bild: rbb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    Neu-Orientierung: Tatjana Jury stellt Brandenburger Menschen in den Mittelpunkt

    Tatjana Jury, seit gut 32 Jahren Moderatorin bei "rbb24 Brandenburg aktuell" vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), orientiert sich neu. Anstatt im Studio live durch das Tagesgeschehen in Brandenburg zu führen, setzt sie künftig wieder stärker auf den direkten Dialog und will näher an das Geschehen im Land rücken. Die Gespräche über die konkrete Umsetzung dieses Vorhabens im rbb haben jetzt begonnen. Eine unmittelbare Nachfolge bei "rbb24 Brandenburg aktuell" steht noch nicht fest, sie soll in den kommenden Monaten gefunden werden.

    Fahnen vor dem FSZ
    rbb/Gundula Krause

    Presseinformationen 2023

    Hier finden Sie alle Presseinformationen des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aus dem Jahr 2023.

  • Ultraschall Berlin, Key Visual 2024 (Bild: rbb/Deutschlandfunk Kultur)
    rbb/Deutschlandfunk Kultur

    17. bis 21. Januar 2024 - 25 Jahre Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik

    25 Jahre Ultraschall Berlin: Das von rbbKultur und Deutschlandfunk Kultur gemeinsam veranstaltete Festival für neue Musik feiert vom 17. bis 21. Januar 2024 Jubiläum. Ein umfangreiches Konzertprogramm lädt ein zu einem spannenden Blick zurück und nach vorn und beleuchtet eine zeitgenössische Musik, die sich in diesem Zeitraum spürbar verändert hat. Alle Konzerte werden im Radio übertragen, live oder im Anschluss an das Festival. Das Programm von "Ultraschall Berlin 2024" ist jetzt online unter ultraschallberlin.de.

    Die Fachwerkkapelle wird Stein für Stein, Balken für Balken abgetragen und zwanzig Kilometer weiter wieder aufgebaut.
    rbb

    Unser Leben - Eine Dorfkirche zieht um

    Ein Abschied und ein Neuanfang – so kann man beschreiben, was im havelländischen Milower Land passiert ist. Eine 250 Jahre alte Kapelle, kurz vor dem Abriss und ungenutzt. Ein anderes Dorf, in dem eine Kirche als Mittelpunkt schon lange fehlt. Die Fachwerkkapelle wird Stein für Stein, Balken für Balken in Kleinwudicke abgetragen und zwanzig Kilometer weiter in Jerchel wieder aufgebaut. Eine im wahrsten Sinne verrückte Idee.

    Gudrun Gut (Bild: rbb/Mara von Kummer)
    rbb/Mara von Kummer

    GUT – Dokuserie über das Leben der Underground-Ikone Gudrun Gut

    Gudrun Gut, deutsche Musik-Legende und Teil von Malaria!, Matador, Einstürzende Neubauten, Mania D., diversen Kollaborationen und Soloprojekten, wagt sich in ihrer über 40-jährigen Karriere an eine neue, unerprobte Herausforderung: eine Mini-Dokuserie über sich im Anti-Format. Alle drei Teile der Doku sind ab dem 8. Dezember in der ARD Mediathek zu sehen.

    Gisa Flake (li.) als Alexandra Luschke und Frank Leo Schröder als Karl Rogov (Bild: rbb/Christoph Assmann)
    rbb/Christoph Assmann

    Drehschluss für neuen rbb-"Polizeiruf 110: Schweine" (AT)

    Die Dreharbeiten zum neuen rbb-"Polizeiruf 110: Schweine" (AT) sind abgeschlossen. Regie führte Tomasz E. Rudzik, das Drehbuch schrieben Seraina Nyikos, Lucas Flasch, Mike Bäuml und Tomasz E. Rudzik.

    Bühne im Berliner Ensemble_Vorhang mit Friedenstaube_Picasso (Bild: Moritz Haase)
    rbb/Moritz Haase

    rbb überträgt Solidaritätskonzert "Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus." aus dem Berliner Ensemble

    Das Berliner Ensemble und Igor Levit laden am Montag, den 27. November 2023 zahlreiche Künstlerinnen und Künstler zu einem Solidaritätskonzert auf die große Bühne des Berliner Ensemble ein, um mit Musik und Literatur ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg zeigt das Solidaritätskonzert "Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus." ab 20.00 Uhr im Livestream in der ARD Mediathek und auf www.radioeins.de. Das rbb Fernsehen strahlt die Aufzeichnung des Konzerts am 28. November ab 23.00 Uhr aus.

    "Schlafen? Nö! Die ARD-Kinderradionacht lauscht ins Dunkle", Logo
    ARD

    "Schlafen? Nö! Die ARD-Kinderradionacht lauscht ins Dunkle" auf rbbKultur

    In diesem Jahr dreht sich in der ARD-Kinderradionacht alles um die Nacht selbst. rbbKultur sendet am 24. November 2023 von 20.05 Uhr bis 1.00 Uhr spannende Hörspiele, traumhafte Geschichten, aufschlussreiche Reportagen, Comedys mit Opa Schlüter und Musik für die ganze Familie. Das Herzstück ist das vierteilige Mitmach-Hörspiel "Der Werwolf am Kratzweiher" von Cee Neudert. Durch die Sendung führt Moderatorin Nina Heuser.

    ARD Jugendmedientag am 15. November 2023 im rbb

    Am 15. November findet zum fünften Mal der ARD Jugendmedientag statt, zu dem die Landesrundfunkanstalten alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangstufe einladen, um sich mit den Themen Medien und Medienkompetenz zu beschäftigen. Der ARD Jugendmedientag ist eine deutschlandweite Aktion der ARD.

    "Der Blaulichtreporter – Durch die Berliner Nacht" und "Die Notfallseelsorgerin – Beate Bergmann im Einsatz" (Bild: rbb/Sebastian Schneider/rbb/Marc Eberhardt)
    rbb/Sebastian Schneider (li.) u. rbb/André Krummel (re.)

    Blaulichtabend im rbb Fernsehen - "Der Blaulichtreporter – Durch die Berliner Nacht" und "Die Notfallseelsorgerin – Beate Bergmann im Einsatz"

    Sie haben mit tragischen Unfällen zu tun, mit Not und Verzweiflung, mit schweren Schicksalsschlägen: In zwei Reportagen begleitet das rbb Fernsehen am 29. November 2023 ab 22.00 Uhr einen Blaulichtreporter und eine Notfallseelsorgerin bei ihren nächtlichen Einsätzen.

    Kleiner Casimir - Sein Tod und unsere Freundschaft
    rbb/Mirko Heise

    Kleiner Casimir – Sein Tod und unsere Freundschaft

    Ein Film von Viktoria Kleber und Sabrina N'Diaye

    Viktoria Kleber und Sabrina N’Diaye sind Kolleginnen und zeitgleich schwanger. Aufregende Zeiten! Doch dann stirbt völlig unerwartet Viktorias Sohn Casimir mit neun Monaten. Wie kann für Viktoria ein Leben ohne ihren Sohn aussehen, wie Sabrina als Freundin für sie da sein? Und was macht der Tod von Casimir mit ihrer Freundschaft? Dem gehen die Filmemacherinnen auf sehr berührende Weise nach.

    (Bild: rbb/Volker Roloff)
    rbb/Volker Roloff

    Polizeiruf 110: Cottbus Kopflos

    Im Vorfeld zum Cottbuser Karneval wird der Pole Jurek Bukol (Sigi Polap), ein Motivwagen-Bauer, unter mysteriösen Umständen tot in seiner Werkstatt aufgefunden. Kriminalkommissar Vincent Ross (André Kaczmarczyk) wird von seiner Cottbuser Kollegin Alexandra Luschke (Gisa Flake) informiert. Gemeinsam mit Karl Rogov (Frank Leo Schröder), der aus dem Revier in Swiecko unterstützt, übernehmen sie die weiteren Ermittlungen.

    Cover zur Sendung "Medienmagazin Spezial" (Bild: rbb/colourbox)
    rbb/colourbox

    100 Jahre Radio: "Medienmagazin Spezial" mit Talk zum Staatsvertrag

    Zwei Stunden "Medienmagazin Spezial" zum Radiogeburtstag: Am 29. Oktober 1923 ging der offizielle deutsche "Unterhaltungsrundfunk" in Berlin zum ersten Mal auf Sendung. Am Vorabend dieses Jubiläums feiert das "Medienmagazin" von radioeins (rbb) mit einer Sonderausgabe 100 Jahre Radio. Im Kleinen Sendesaal diskutieren die Moderatoren Jörg Wagner und Marco Seiffert über die aktuellen und künftigen Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Veranstaltung wird am 28. Oktober 2023 ab 18.00 Uhr live auf radioeins übertragen.

    Cover zum Podcast "KI – und jetzt?" (Bild: rbb/Stefan Wieland)
    rbb/Stefan Wieland

    "KI – und jetzt?": neuer Podcast von rbb und DFKI

    Der Podcast "KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen" ergründet anhand von konkreten Fällen, wie wir KI so gestalten können, dass sie unseren Zwecken dient. Die Koproduktion vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) verbindet Unterhaltung und Wissenschaftsjournalismus und bietet neue Perspektiven auf ein Thema, das uns alle angeht.  Die ersten beiden Folgen sind ab Freitag, dem 27. Oktober 2023, in der ARD Audiothek zu hören.  

    Anna Dushime und Roberto Blanko (rbb/Johanna Wittig)
    rbb/Johanna Wittig

    "Der letzte Drink": Anna Dushime im Gespräch mit Roberto Blanco

    "Der letzte Drink" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Talkshow wieder auf ihren Ursprung zurückzuführen – denn in dieser Sendung ist das Gespräch der Star. Statt oberflächlichem Promo-Geplänkel sorgt Gastgeberin Anna Dushime für ehrliche und spannende Unterhaltung. Respektvoll werden an der Hotelbar unterschiedliche Ansichten und Meinungen diskutiert und wenn es mal hitzig wird, helfen die kühlen Drinks des Barkeepers.

    Grafik "100 Jahre Radio - eine Stunde Funk" (Bild: rbb/Colourbox)
    rbb/Colourbox

    "100 Jahre Radio – eine Stunde Funk": radioeins-Sendereihe startet

    Anlässlich des 100. Geburtstags der ersten deutschen Radiosendung lässt radioeins vom rbb das Medium Radio mit einer besonderen Sendereihe hochleben: Vom 23. bis 27. Oktober gibt es täglich ab 18.00 Uhr die Show "100 Jahre Radio – eine Stunde Funk" live aus dem studioeins im Bikini Berlin zu hören. Es moderieren prominente Gastgeberinnen und Gastgeber, darunter Anne Will, Gerhard Delling, Bettina Tietjen, Ariana Baborie und Joy Denalane.

    Cover zum Podcast "This Band is Tocotronic" (Bild: rbb/Moni Port)
    rbb/Moni Port

    "This Band is Tocotronic" – Storytelling-Podcast über 30 Jahre Popkultur

    In den vergangenen 30 Jahren sind auf ihren Studioalben die großen persönlichen und gesellschaftlichen Themen zu Sound geworden. Der neunteilige ARD-Podcast "This Band is Tocotronic" (rbb/ARD Kultur/NDR Kultur) erzählt an der Schnittstelle von Musik, Popkultur und Zeitgeschehen die Geschichte von Tocotronic und ist zugleich dem Versprechen von Popmusik auf der Spur. Die ersten beiden Folgen gibt es ab 26. Oktober in der ARD Audiothek und auf ardkultur.de zu hören.

    Titelbild 100 jahre deutschland on air (Quelle: rbb)
    rbb

    ARD History: 100 Jahre Radio – Deutschland on Air

    Radio ist in aller Ohren – und das seit 100 Jahren: Am 29. Oktober 1923 geht dieses Massenmedium "on air". Aber der "Rundfunk" sorgte nicht nur für den Soundtrack der Geschichte und Unterhaltung, sondern er war immer auch ein Machtinstrument. Der Film "100 Jahre Radio – Deutschland on Air" erzählt 100 bewegende Radiojahre als deutsche Zeitgeschichte und verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart. Geschichte und Geschichten eines faszinierenden Mediums.

    Bei den Dreharbeiten auf dem ehemaligen Flughafen Tegel (v.l.n.r.): Moritz Anton (Bildgestaltung), Corinna Harfouch (Rolle: Susanne Bonard), Mark Waschke (Rolle: Robert Karow), Mira Thiel (Regie) (Bild: rbb/Britta Krehl
    rbb/Britta Krehl

    Drehschluss für neuen rbb-"Tatort: Tag der wandernden Seelen"

    Am 12. Oktober gingen die Dreharbeiten für den neuen rbb-"Tatort: Tag der wandernden Seelen" in Berlin zu Ende. Das Drehbuch schrieben Josefine Scheffler und Mira Thiel, die auch Regie führte. In ihrem zweiten gemeinsamen Fall werden Robert Karow (Mark Waschke) und Susanne Bonard (Corinna Harfouch) zu einer Leiche nach Berlin-Lichtenberg gerufen. Was die Kommissar:innen dort vorfinden, raubt ihnen den Atem. Im Zuge der herausfordernden Ermittlungen tauchen Karow und Bonard in die vietnamesische Lebenswelt Berlins ein.

    Gegen die Zeit - Organmangel in Deutschland
    rbb/DOCDAYS Productions/Knut Schmitz

    ARD Story: Gegen die Zeit - Organmangel in Deutschland

    Die "ARD Story" geht der Frage nach, warum in Deutschland jedes Jahr hunderte Menschen sterben, weil sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan bekommen. Wären viele dieser Tode vermeidbar? Im Berliner Paulinenkrankenhaus wartet die 28-jährige Larissa seit 330 Tagen auf ein passendes Spenderherz – ein zermürbender Kampf gegen die Zeit.

  • Porträt Tatjana Jury (Bild: rbb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    Neu-Orientierung: Tatjana Jury stellt Brandenburger Menschen in den Mittelpunkt

    Tatjana Jury, seit gut 32 Jahren Moderatorin bei "rbb24 Brandenburg aktuell" vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), orientiert sich neu. Anstatt im Studio live durch das Tagesgeschehen in Brandenburg zu führen, setzt sie künftig wieder stärker auf den direkten Dialog und will näher an das Geschehen im Land rücken. Die Gespräche über die konkrete Umsetzung dieses Vorhabens im rbb haben jetzt begonnen. Eine unmittelbare Nachfolge bei "rbb24 Brandenburg aktuell" steht noch nicht fest, sie soll in den kommenden Monaten gefunden werden.

    Neue Sendung "DER TAG" - Grafik (Bild: rbb)
    rbb

    rbb stärkt Regionalität im Vorabend – neue Sendung ab Januar

    Mit der letzten regulären Sendung von "schön+gut" am 17. November beginnt der kreative Umbau des Vorabends im rbb Fernsehen, der die Zeit von 18.00 bis 19.30 Uhr umfasst. Der rbb erfüllt damit den Wunsch des Publikums nach mehr regionaler Berichterstattung und Präsenz vor Ort: Ab 15. Januar 2024 blickt "DER TAG" immer ab 18.00 Uhr live auf das aktuelle Geschehen in der Region.

    rbb-Logo

    Rundfunk Berlin-Brandenburg verkauft Grundstücke in Potsdam

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) bietet zwei Bürogebäude mit Grundstück und zwei baureife Grundstücke zum Verkauf. Im Zuge eines Einsparprogramms von 49 Millionen Euro für die Beitragsperiode 2023/24 sollen die Erlöse zur Deckung des Sparvolumens beitragen.

    Gerichtlicher Streit um Herausgabe von Compliance-Gutachten beim rbb - Sender sieht weiter rechtliche Hindernisse

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) sieht weiter rechtliche Hindernisse, dem Untersuchungsausschuss des brandenburgischen Landtags zur rbb-Krise Unterlagen der Compliance-Kanzlei Lutz|Abel auszuhändigen. Das Landgericht Potsdam folgte jetzt der Auffassung des rbb, die zunächst angeordnete, zwangsweise Übergabe der Unterlagen bei einer Durchsuchung auszusetzen (Az.: 25 AR 1/23). Nun wird im eigentlichen Streit in nächster Instanz vor dem Oberlandesgericht verhandelt.

    Lee Haesue und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Preisträgerkonzerts vom ARD-Musikwettbewerb (Bild: Daniel Delang)
    BR/Daniel Delang

    Erfolgreicher Abschluss: ARD Radiofestival 2023

    Am Freitag, 15. September 2023, feierte das diesjährige ARD Radiofestival mit der Übertragung des letzten Preisträgerkonzerts vom ARD-Musikwettbewerb ein gelungenes Finale. Unter der Federführung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gab es in den Kulturprogrammen der ARD zehn Wochen lang über 120 Konzerte und Opern von deutschen und europäischen Bühnen zu hören. Viele musikalische Highlights sind nach Festival-Abschluss für 30 Tage in der ARD Audiothek verfügbar.

  • Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Rundfunkrat kritisiert Novellierung des rbb-Staatsvertrags

    In seiner heutigen (28.09.23) Sitzung in Potsdam, befasste sich der Rundfunkrat des rbb u. a. mit der Novellierung des rbb-Staatsvertrags. Der von den Staats- bzw. Senatskanzleien der Länder Brandenburg und Berlin erarbeitete Entwurf gibt Anlass zur Kritik.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Helmar Rendez in den Verwaltungsrat des rbb gewählt

    Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) wählt Dr. Ing. Helmar Rendez (61) in den Verwaltungsrat des Senders. Die Wahl fand auf der heutigen (28.09.23) Rundfunkratssitzung in Potsdam statt.

    rbb: Compliance-Untersuchung durch Lutz|Abel wird beendet

    Die vor rund einem Jahr angesichts von Vorwürfen der Miss- und Vetternwirtschaft beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) eingeleitete externe Compliance-Untersuchung wird nicht fortgesetzt. Darauf haben sich beide Auftraggeber, der rbb-Verwaltungsrat und die Compliance-Beauftragte des Senders, auf der Verwaltungsratssitzung am Dienstagabend (11.7.) verständigt. Am Mittwoch (12.7.) wurde die beauftragte Kanzlei Lutz|Abel entsprechend unterrichtet.

    Porträt Ulrike Demmer (Bild: rbb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    Ulrike Demmer wird neue Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Ulrike Demmer (50) wird neue Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Der Rundfunkrat wählte sie am Freitag (16.06.23) mit großer Mehrheit für die kommenden fünf Jahre. Sie wird ihr Amt spätestens zum 15. September antreten. Sie setzte sich gegen Dr. Heide Baumann (50) durch.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Kandidatinnen für die Wahl der rbb-Intendantin stehen fest

    Am 16. Juni 2023 wählt der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg eine neue Intendantin. Eine Findungskommission hatte im Vorfeld aus 50 eingegangenen Bewerbungen in einem mehrstufigen Verfahren drei Bewerberinnen ausgewählt, die sich dem Rundfunkrat nun zur Wahl stellen. Bis zum 30. April konnten sich alle Interessierten auf die ausgeschriebene Stelle bewerben. Die drei Kandidatinnen sind: Dr. Heide Baumann, Ulrike Demmer und Juliane Leopold.

    Wahl Rundfunkratsvorsitz 2023, v.l.n.r. Elisabeth Herzog-von der Heide, Dr. Katrin Vernau, Oliver Bürgel (Quelle: rbb/Oliver Ziebe)
    rbb/Oliver Ziebe

    rbb-Rundfunkrat wählt Oliver Bürgel zum Vorsitzenden

    In seiner außerordentlichen Sitzung am Dienstag (14.03.23) hat der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Oliver Bürgel in Berlin zum Vorsitzenden gewählt. Der 53-jährige Soziologe wurde von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg in das Aufsichtsgremium des rbb entsandt.

Aktuelle Debatte

rbb übt Kritik an geplanter Novellierung des Staatsvertrags

Der rbb-Staatsvertrag enthält grundlegende Regelungen für den Rundfunk Berlin-Brandenburg als öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt. Die Staats- bzw. Senatskanzleien der Länder Brandenburg und Berlin haben eine Überarbeitung vorgelegt, um den gesetzlichen Rahmen für den rbb zu modernisieren. Der rbb begrüßt viele Punkte, hat allerdings auch grundsätzliche Kritik. Hier finden Sie den Entwurf sowie die Stellungnahme des rbb.

Podcast Update, Grafik (Bild: rbb)
rbb

Willkommen im Podcast-Universum des rbb!

Welche Podcasts sind neu erschienen? Was gibt es sonst noch Interessantes aus der rbb-Podcast-Welt zu berichten? Und was denken eigentlich die Podcast-Hosts über ihre Formate?

Monatlich schicken wir Ihnen alles Wissenswerte rund um unsere rbb-Podcasts in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!

Aktuelle Sendungen vom rbb im Ersten

Highlights und Veranstaltungen suchen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Highlights - Was läuft als nächstes im Programm?

RSS-Feed
  • Die Fachwerkkapelle wird Stein für Stein, Balken für Balken abgetragen und zwanzig Kilometer weiter wieder aufgebaut.
    rbb

    Unser Leben 

    Eine Dorfkirche zieht um

    Ein Abschied und ein Neuanfang – so kann man beschreiben, was im havelländischen Milower Land passiert ist. Eine 250 Jahre alte Kapelle, kurz vor dem Abriss und ungenutzt. Ein anderes Dorf, in dem eine Kirche als Mittelpunkt schon lange fehlt. Die Fachwerkkapelle wird Stein für Stein, Balken für Balken in Kleinwudicke abgetragen und zwanzig Kilometer weiter in Jerchel wieder aufgebaut. Eine im wahrsten Sinne verrückte Idee.

immer aktuell

Wussten Sie, dass der rbb über

  • 1999

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat? Weitere Zahlen und Fakten gibt es hier...

zum Beitrag

Korrekturen

Hier finden Sie Korrekturen zu ausgestrahlten Sendungen des rbb Fernsehens und der rbb Radioprogramme. Für die Fehler entschuldigen wir uns in aller Form.

Service

RSS-Feed
  • Platzhalter Gruppe (Quelle: rbb)

    Team

    Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten ist die Abteilung Presse & Information des rbb. Sie steht Ihnen gern zu allen Fragen rund um den rbb und seine Programme zur Verfügung.

  • Logo ARD Foto (Bild: ARD Foto)
    ARD Foto

    ARD Foto

    Honorarfreie und hochauflösende Pressefotos finden Sie bei ARD Foto.

  • Rechteklärung, AGB
    rbb

    Allgemeine Geschäftsbedingungen rbb Presseservice

    Hier finden Sie die AGB unseres rbb Presseservice.

  • Datenschutz
    rbb

    Hinweise zum Datenschutz

    Hier können Sie die Hinweise zum Datenschutz unseres rbb Presseservice einsehen.

  • RSS-Feeds
    rbb

    RSS-Feeds

    Hier finden Sie eine Übersicht über die RSS-Feeds, die Sie im rbb Presseservice abonnieren können.

  • Presseservice Das Erste

    Der Presseservice von Das Erste und der ARD Presseservice bieten umfangreiche Informationen rund um das Programm, Personalien und medienpolitische Themen.

     

  • Logo der ARD
    ARD

    ARD.de

    Aktuelle ARD-Pressemeldungen, Informationen zur Organisation der ARD sowie zu den Programmangeboten in Fernsehen, Hörfunk und Internet.

  • Eingangsbereich Standort Potsdam | rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    Rundfunkrat

    Der Rundfunkrat ist das wichtigste Kontrollorgan einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.