Neueste Presseinformationen

Cover des rbb24 Podcasts "7 Tage wach"
rbb

Neuer News-Podcast von rbb24 Inforadio: "7 Tage wach – die Woche mit Schrag und Schröder"

Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: In "7 Tage wach" diskutieren die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder die wichtigsten Themen der Woche – kontrovers und mit klarem Blick. Der neue Podcast von rbb24 Inforadio geht über die bloßen Schlagzeilen hinaus, zeigt Hintergründe auf und liefert Denkanstöße, die bei der eigenen Meinungsbildung helfen. "7 Tage wach – die Woche mit Schrag und Schröder" startet am 2. Mai 2025 in der ARD Audiothek.

rbb-Logo

80 Jahre Kriegsende – rbb überträgt Gedenkfeier aus der Gedenkstätte in Ravensbrück

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) erinnert im Programm an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. Am 4. Mai überträgt das rbb Fernsehen die Gedenkfeier ab 10.00 Uhr für 120 Minuten live aus der Gedenkstätte Ravensbrück anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück.

Lena Ganschow ist neue Moderatorin von "Kontraste" (Bild: rbb/Gundula Krause)
rbb/Gundula Krause

Lena Ganschow moderiert das Politikmagazin "Kontraste"

Lena Ganschow wird die neue Moderatorin von "Kontraste", dem Politikmagazin vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) im Ersten. Ihre erste Sendung präsentiert Lena Ganschow am 8. Mai um 21.45 Uhr. In der Sendung wird es unter anderem um eine neue Welle rechtsradikaler Gewalt und illegale Praktiken im EU-Parlament gehen.

Tausende Gitarristen auf dem Marktplatz in Breslau (Bild: rbb/Agata Wladyczka)
rbb/Agata Wladyczka

Ein Tag in Breslau - Gemeinsame TV-Brücke aus Wrocław

Gemeinsam mit dem polnischen Fernsehen TVP berichtet der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am 1. Mai 2025 den ganzen Nachmittag live aus Wrocław/Breslau und knüpft damit an eine frühere, langjährig bestehende Kooperation beider Sender an.

Weitere Meldungen - sortiert nach Veröffentlichungsdatum

RSS-Feed
  • "rbb Gartenzeit" Jubiläumslogo (Bild: rbb)
    rbb

    20 Jahre "rbb Gartenzeit"

    "rbb Gartenzeit", die erfolgreiche Gartensendung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), feiert am 1. Mai 2025 ihren 20. Geburtstag. Zum Jubiläum zeigt das rbb Fernsehen am 1. Mai um 18.10 Uhr eine Sonderausgabe mit vielen Höhepunkten aus den vergangenen 20 Jahren. Bereits am Geburtstagsnachmittag gibt es für Gartenbegeisterte um 16.00 Uhr eine Jubiläumsfeier im Britzer Garten in Berlin mit einem bunten Programm.

  • Der Startschuss ist gefallen. Das Läuferfeld zieht los. (Quelle: rbb/Gundula Krause)
    rbb/Gundula Krause

    20. rbb-Lauf: Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen gibt den Startschuss

    Der rbb-Lauf geht in diesem Jahr in die 20. Runde. Gemeinsam mit dem Stadtsportbund Potsdam schickt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am 27. April Sportlerinnen und Sportler auf die Strecke in Potsdam. Den Startschuss gibt Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen um 10.00 Uhr an der Glienicker Brücke.

  • Am Set (v.l.n.r.): Regisseur Torsten C. Fischer, Corinna Harfouch, Mark Waschke, Kamerafrau Julia Daschner, Produzent Martin Lehwald (Bild: rbb/Hardy Spitz)
    rbb/Hardy Spitz

    Drehschluss für neuen Berliner "Tatort: Erika Mustermann" (AT)

    Die Dreharbeiten für den neuen "Tatort: Erika Mustermann" (AT) von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und ARD Degeto Film sind abgeschlossen. Das Drehbuch schrieb Dagmar Gabler, Regie führte Torsten C. Fischer.

  • Grafik zur Sendung "Suite – der Kulturtalk" (Bild: rbb)
    rbb

    "Suite – der Kulturtalk": Serdar Somuncu moderiert zehnteiliges Kulturformat von radio3

    Wenn Serdar Somuncu die Tür zu seiner "Suite" öffnet, bleibt die Außenwelt hinter der Schwelle zurück und es entsteht ein Raum für tiefgründige und inspirierende Gespräche über Kunst und Kultur. In dem neuen, zunächst zehnteiligen Talkformat von radio3 vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht der Moderator, Musiker und Kabarettist Serdar Somuncu mit prominenten Gästen über die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserem Leben.

  • rbb-Logo
    rbb

    rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor - Grundlegender Umbau soll finanzielle Konsolidierung, weitere Digitalisierung und die Entwicklung der regionalen Programme sichern

    Heute (4.4.) hat der rbb seiner Belegschaft rund 150 Vorschläge für Maßnahmen vorgestellt, durch die er die Absenkung seiner Aufwände um 22 Millionen Euro und damit eine Reduktion des Personal- und Honoraraufwands um rund 254 Stellen erreichen will – darunter die Verschlankung von Strukturen, die Verringerung von Aufwänden in Produktion und Verwaltung, der Abbau von Führungsebenen, die Zusammenlegung von Organisationseinheiten, die Optimierung von Prozessen sowie Veränderungen des Programmangebotes.

  • rbb-Logo

    Nach Vorlage des Berichts der unabhängigen Untersuchungskommission beschließt der rbb weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

    Der Experte der Firma Deloitte, Frank Marzluf, und der ehemalige Leiter des Investigativ-Ressorts des NDR, Stephan Wels, haben am 28. März den 96-seitigen Abschlussbericht zur Untersuchung der fehlerhaften rbb-Berichterstattung über den Politiker Stefan Gelbhaar vorgelegt. Der rbb veröffentlicht heute (3.4.) eine sechsseitige Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse mit den daraus folgenden Empfehlungen der externen Experten und kündigt konkrete strukturelle Veränderungen an.

  • Grafik für MA - Logos Radiosender rbb (Grafik: rbb/Tobias Potratz)
    rbb

    Antenne Brandenburg vom rbb ist wichtigster Radiosender in der Region – rbb 88.8 gewinnt in Berlin – Zugewinne für Fritz in Brandenburg

    Antenne Brandenburg vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist in Berlin und Brandenburg weiterhin der wichtigste Radiosender. Antenne ist wie in den Vorjahren nicht nur das erfolgreichste Programm in Brandenburg, sondern auch in der Gesamtregion. Insgesamt erreichen die Radioprogramme des rbb jeden Tag mehr als 1,5 Millionen Menschen im Sendegebiet. Das geht aus den Zahlen der am Mittwoch (26.3.) veröffentlichten Media-Analyse (ma) Audio 2025/I hervor.

  • Die Queens von Kreuzberg
    rbb/Arne Jannsen

    Unser Leben 

    "Die Queens von Kreuzberg"

    Die Dokumentation "Die Queens von Kreuzberg" begleitet vier Freundinnen, die alle Töchter der ersten Generation türkischer Gastarbeiter sind. Ihre Heimat ist Berlin-Kreuzberg. Sie erzählen ihre Geschichte vom Aufwachsen in den 1970er- und 1980er-Jahren in einem Bezirk, der lange als Kiez für Außenseiter und Verlierer der Gesellschaft galt. Und sie berichten von ihrem Kampf um Anerkennung und Selbstbestimmung in Familie und Gesellschaft. Ein Film von Carmen Gräf und Susanne Heim, den Autorinnen der preisgekrönten rbb-Dokumentation "Die Kings von Kreuzberg".

  • Key Visual zum Konzert- und Dokumentarfilm "Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin" (Bild: SWR)
    SWR

    "Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin" ab 25. März in der ARD Mediathek

    Im Sommer 2024 veranstaltet der Künstler Peter Fox mehrere Konzerte für die Bewohner:innen an Berliner Brennpunkten. Eintritt frei. In der Dämmerung einer aufgeheizten Stadt feiern Menschen miteinander, die in ihren Nachbarschaften zunehmend aneinander vorbeileben. Der 90-minütige Konzert- und Dokumentarfilm "Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin" (SWR/rbb/ARD Kultur/hr) ist ab dem 25. März in der ARD Mediathek verfügbar und wird am 1. April ab 23 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

  • Grafik zur Literaturaktion "Berlin liest ein Buch" 2024 (Bild: rbb)
    rbb

    rbb-Literaturaktion "Berlin liest ein Buch" feiert die Freundschaft

    Im Rahmen der Aktion "Berlin liest ein Buch" verwandelt sich die Hauptstadt bereits zum fünften Mal in einen großen Lesekreis. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr ein Roman, der eine besondere Freundschaft feiert: "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis 8. Juni 2025 finden in Berlin zahlreiche Veranstaltungen statt. Organisiert wird die Aktion vom Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gemeinsam mit den Radiowellen radioeins und radio3 vom rbb.

  • rbb-Logo
    rbb

    Substanzielle Konsequenzen aus der Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar

    rbb-Programmdirektorin Katrin Günther und Chefredakteur Dr. David Biesinger legen ihre Ämter nieder. Strukturelle Maßnahmen sollen Anwendung der hohen Standards sicherstellen.

  • Frank Becker (Vorsitzender des rbb-Rundfunkrates), Ulrike Demmer (Intendantin des rbb), Elisabeth Herzog-von der Heide (Stellv. Vorsiztende des rbb-Rundfunkrates) / Foto: rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    rbb-Rundfunkrat wählt Frank Becker zum Vorsitzenden

    In seiner konstituierenden Sitzung wählte der neue Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am Mittwoch (12.03.25) Frank Becker (63) in Berlin zum Vorsitzenden. Becker wurde vom DBB Beamtenbund und Tarifunion Berlin und dem DBB Beamtenbund und Tarifunion Landesbund Brandenburg e.V. in das Gremium entsandt.

  • Reporter Ulli Zelle bei Dreharbeiten (Bild: rbb/Gundula Krause)
    rbb/Gundula Krause

    "Danke Ulli!" – Der große Abschied von Ulli Zelle im rbb

    40 Jahre im Einsatz für SFB und den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Ulli Zelle, Berlins bekanntester Reporter, geht in den Ruhestand. Und wird noch einmal gefeiert. Mit verschiedenen Formaten verabschiedet sich der rbb von dem Reporter, der am längsten für den Sender im Einsatz ist.

  • rbb/Eduard Goricev

    "Raus aufs Land" – Staffel 5: Fortsetzung der erfolgreichen Doku-Soap ab 11. März in der ARD Mediathek

    Die fünfte Staffel von "Raus aufs Land" startet am 11. März mit sieben neuen Folgen in der ARD Mediathek. Die erfolgreiche Doku-Soap von rbb, hr, BR, SWR und MDR begleitet wieder mutige Menschen aus ganz Deutschland bei ihrem Neubeginn in der Provinz.

  • rbb Dachlounge Studio 14
    rbb

    Hier schmeckt der Sundowner: die Rooftop-Bar des rbb wieder geöffnet

    Hier schmeckt der Sundowner:

    Im 14. Stock des rbb-Fernsehzentrums an der Masurenallee in Berlin-Charlottenburg ist die rbb-Dachlounge Studio 14 wieder geöffnet.

     

  • Cover "Y-Kollektiv - der Podcast" (Bild: Radio Bremen/rbb)
    Radio Bremen/rbb

    Junger Doku-Podcast: "Y-Kollektiv – Der Podcast" ab 7. März in der ARD Audiothek

    "Y-Kollektiv – Der Podcast" ist der neue, junge Reportage-Podcast der ARD. In jeder Folge erzählt ein Reporter oder eine Reporterin in einer persönlichen Geschichte von den großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Sie zeigen, wie sie selbst die Welt erleben und sind nah dran an ihren Protagonisten. Dabei reicht das Themenspektrum von Politik bis Clubkultur, über soziales Engagement und mentale Gesundheit bis hin zu Drogenkonsum und Sex.

  • rbb-Fahnen am Fernsehzentrum und Haus des Rundfunks Fernsehzentrum des rbb © rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    Presseinformationen 2025

    Hier finden Sie alle Presseinformationen des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aus dem Jahr 2025.

  • rbb Standort Potsdam - Eingangsbereich (Quelle: rbb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    Presseinformationen 2024

    Hier finden Sie alle Presseinformationen des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aus dem Jahr 2024.

  • rbb Studio Cottbus Außenansicht, Bild: rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    Presseinformationen 2023

    Hier finden Sie alle Presseinformationen des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aus dem Jahr 2023.

Recherche

Blick ins Archivregal (Bild: rbb/Gundula Krause)
rbb Presse & Information

rbb-Pressearchiv

Unsere Presseinformationen aus den Jahren 2003 bis 2016 finden Sie in unserem Pressearchiv. Hier können Sie Suchworte eingeben und die Suche zeitlich einschränken.

Highlights und Veranstaltungen suchen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30

Service

RSS-Feed