Der Programmdirektor des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Dr. Jan Schulte-Kellinghaus, hat den Sender zum Monatswechsel auf eigenen Wunsch verlassen.
Seit langem engagieren sich die Internationalen Filmfestspiele Berlin für die Vielfalt der dokumentarischen Formen. Eine spezielle Auszeichnung für den besten Dokumentarfilm wurde 2017 ins Leben gerufen. Der Berlinale Dokumentarfilmpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro dotiert, das vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gestiftet wird. Insgesamt sind in diesem Jahr 20 aktuelle Dokumentarbeiträge aus den Sektionen Wettbewerb, Berlinale Special Gala, Berlinale Special, Encounters, Panorama, Forum, Generation und Perspektive Deutsches Kino für den Berlinale Dokumentarfilmpreis nominiert.
Im "Podcast Update" informiert das rbb-Presseteam ab sofort über Neues und Beachtenswertes aus der Podcast-Welt des rbb. Das neue Newsletter-Angebot erscheint einmal im Monat und kann jetzt abonniert werden.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt das Derby Hertha BSC gegen Union Berlin in der Audioreportage live und in voller Länge. Der Audiostream wird als digitales Angebot auf rbb24.de, sportschau.de und in der ARD Audiothek ausgestrahlt. Neben Moderator Dirk Walsdorff kommentieren Arne Friedrich und Christian Beeck die Partie zwischen den beiden Berliner Bundesligisten.
Weitere Meldungen - sortiert nach Veröffentlichungsdatum
Sexualisierte Gewalt – sie findet in den meisten Fällen im nächsten Umfeld statt, scheinbar versteckt. Doch in Familie und Nachbarschaft gibt es häufig Mitwisser. Nicht selten werden auch sie zu Tätern und Täterinnen. Die traumatischen Übergriffe können Betroffene regelrecht zerstören. Ein Fernsehteam begleitet über mehrere Monate eine Frau, die massive sexualisierte Gewalt durch ihren Vater erlebt hat. Sie will reden. Über das fast Unaussprechliche.
Nach fünf Festivaltagen mit vielfach ausverkauften Konzerten an drei Spielorten ist am Sonntagabend "Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik" mit einem vom Publikum gefeierten Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zu Ende gegangen. Auf der Festivalwebsite ultraschallberlin.de gibt es die Konzerte zum Nachhören und umfrangreiches Foto-Material.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist mit vier Filmen im Programm der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin (16. bis 26. Februar) vertreten. Die Koproduktion "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" (MDR/ARTE/SWR/rbb) läuft im Wettbewerb. Der Film der vielfach preisgekrönten Regisseurin Emily Atef ist eine berührende Liebesgeschichte voller Sinnlichkeit und Intensität in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" feiert bei der Berlinale Weltpremiere.
Der rbb bietet vor der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023 breite Berichterstattung und umfassende Informationen – zum Sehen, zum Hören und im Digitalen. rbb|24 liefert im Web umfangreiches Material rund um die Wahl auf rbb24.de/wahl.
Orchestraler Auftakt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Am Mittwoch, 18. Januar, startet "Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik", das Deutschlandfunk Kultur und rbbKultur zum 25. Mal gemeinsam veranstalten. Die Konzerte finden wie in den Vorjahren im Haus des Rundfunks und im Heimathafen Neukölln statt. Neuer Aufführungsort ist erstmals das silent green Kulturquartier. Alle Konzerte des Festivals werden im Radio übertragen, vielfach live sowie im Anschluss an das Festival.
Ein Nachkriegsbau an einer Berliner Ecke wird abgerissen, damit neue Luxuswohnungen entstehen können. Aus einem Mietpreis von 8 Euro kalt wird ein Kaufpreis von 22.600 Euro pro Quadratmeter. Wie kann das passieren? Die siebenteilige Podcast-Serie "Teurer Wohnen" von radioeins vom rbb und dem Podcast-Radio detektor.fm erzählt eine investigative Geschichte aus Berlin, die für den gesamtdeutschen Wohnungsmarkt steht – zu hören ab 19. Januar 2023 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Aus Berlin, der vibrierenden Metropole der Weimarer Republik, wurde 1933 in nur wenigen Monaten die Hauptstadt des Dritten Reichs. Die Ereignisse des Jahres werden chronologisch erzählt, aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen. Grundlage sind Tagebücher und Briefe, Bilder und Filme. Eine Collage über das Ende einer Demokratie und den Beginn einer Diktatur, vergangen und gegenwärtig zugleich.
Antoni Mazur wird tot in einer Kiesgrube aufgefunden, rund 500 Meter entfernt vom Jakobsweg, der direkt durch Brandenburg führt. Der Tote, ein polnischer Staatsbürger, war anscheinend mit vielen anderen Pilgern unterwegs. Der erste am Fundort der Leiche ist ein Polizist aus dem nahegelegenen Revier in Lebus, Karl Rogov (Frank Leo Schröder), der sofort die Befragung der Pilger übernimmt. Für Kriminalhauptkommissar Vincent Ross (André Kaczmarczyk) kommt diese Unterstützung sehr gelegen, denn nach Adams Weggang ermittelt er allein.
Dieter Nuhr blickt zurück auf das Jahr 2022. Er versucht, düstere Zeiten humoristisch zu erhellen und in stromarmer Dunkelheit ein Pointen-Feuerwerk zu zünden – zu sehen am Donnerstag, 22. Dezember 2022, um 21.45 Uhr im Ersten.
Das rbb Fernsehen sendet am Heiligabend um 15.00 Uhr die Ökumenische Christvesper aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin-Charlottenburg. Der Gottesdienst steht unter dem Motto "Licht Liebe Leben".
Mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2023 und der damit verbundenen, mittelfristigen Finanzplanung kehrt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) zu einer soliden Finanzwirtschaft zurück.
rbb und ARD Kultur starten das neue Literaturformat "Studio Orange". In der Talkshow diskutiert Sophie Passmann mit ihren Gästen genauso begeistert über hehre Klassiker wie über Kinderbücher und Popliteratur. Eingeladen hat sich die Moderatorin dazu Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen Backgrounds, die immer zu zweit in die Sendung kommen und ein Buch mitbringen, das ihr Leben besonders geprägt hat.
Die Katze hat einen Abschied vor die Tür gelegt: Nach sieben Staffeln und 41 Folgen endet "Chez Krömer". Mit zwei Grimme-Preisen, Millionen Fans im Internet und Anerkennung weit über die Grenzen von Berlin und Brandenburg hinaus ist "Chez Krömer" eine Erfolgsgeschichte für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).
Unsere Presseinformationen aus den Jahren 2003 bis 2016 finden Sie in unserem Pressearchiv. Hier können Sie Suchworte eingeben und die Suche zeitlich einschränken.