Presseinformationen 2023

Cover des Podcasts "Geht ein Mann zum Arzt" (Bild: rbb)
rbb

"Geht ein Mann zum Arzt": Der rbb-Gesundheits-Podcast mit Raiko Thal

"Geht ein Mann zum Arzt" – für manche ist das der kürzeste Witz der Welt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) macht daraus einen sechsteiligen Podcast: Host Raiko Thal geht in dem neuen Format tatsächlich zum Arzt und nimmt dabei die Hörerinnen und Hörer mit. Die ersten beiden Folgen gibt es ab dem 27. September 2023 in der ARD Audiothek zu hören.

Hört uns zu Key-Visual
rbb

Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen

Was ist los im Osten Deutschlands? Hohe Umfragewerte für die AfD, sinkendes Vertrauen in die Demokratie und eine Debatte über ostdeutsche Identität und die Fehler des Westens. Jessy Wellmer ergründet in ihrer Reportage die ostdeutsche Gefühlslage dreiunddreißig Jahre nach der Wiedervereinigung.

Europe's Biggest Dance Show 2023 - Grafik / rbb
rbb

"Europe's Biggest Dance Show 2023" mit Fritz vom rbb

Fritz vom rbb verlängert den Festivalsommer – und feiert am 22. September 2023 eine europaweite Party im Radio. Bereits das sechste Mal in Folge ist Fritz Teil von "Europe's Biggest Dance Show", einer einzigartigen Kooperation von jungen öffentlich-rechtlichen Radioprogrammen aus ganz Europa. Initiiert und koordiniert von BBC Radio 1 und der EBU senden elf Sender aus zehn Ländern eine mehr als fünfstündige Clubnacht für Millionen von Hörer:innen – von Barcelona bis Oslo, von Berlin bis Brüssel.

Union in der Königsklasse live auf rbb24 Inforadio. (Quelle: rbb)
rbb

Alle Champions League-Spiele des 1. FC Union live im rbb24 Inforadio

Der 1. FC Union Berlin startet am Mittwoch, 20. September, gegen Real Madrid in die erste Champions League-Saison der Vereinsgeschichte. rbb24 Inforadio überträgt den Auftakt und alle weiteren Spiele der Eisernen in der Königsklasse live und in voller Länge im Radio, in der rbb24 Inforadio-App und auf inforadio.de.

"Ernesto´s Island": Matthias (Max Riemelt, r.) und Sofia (Marion Duranona) am Strand.
rbb/NEUE HEIMATFILMPRODUKTION GmbH

10 Jahre "Debüt im rbb": Start der Jubiläumsstaffel am 5. Oktober 2023

Nachwuchsfilme, die dramaturgisch und visuell neue Wege gehen – seit 2014 sendet das rbb Fernsehen zweimal pro Jahr die Filmreihe "Debüt im rbb". Am 5. Oktober 2023 feiert sie ihr zehnjähriges Bestehen. Die Jubiläumsstaffel zeigt vier Filme, die der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) koproduziert hat. Diese sind wöchentlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zu sehen.

Lee Haesue und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Preisträgerkonzerts vom ARD-Musikwettbewerb (Bild: Daniel Delang)
BR/Daniel Delang

Erfolgreicher Abschluss: ARD Radiofestival 2023

Am Freitag, 15. September 2023, feierte das diesjährige ARD Radiofestival mit der Übertragung des letzten Preisträgerkonzerts vom ARD-Musikwettbewerb ein gelungenes Finale. Unter der Federführung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gab es in den Kulturprogrammen der ARD zehn Wochen lang über 120 Konzerte und Opern von deutschen und europäischen Bühnen zu hören. Viele musikalische Highlights sind nach Festival-Abschluss für 30 Tage in der ARD Audiothek verfügbar.

Grafik zur Radiobrücke Bratislava mit den Logos Goethe Institut, radioeins, rbbKultur (Bild:rbb)
rbb

Radiobrücke Bratislava – radioeins und rbbKultur live aus dem Goethe-Institut

radioeins und rbbKultur schalgen in diesem Jahr eine Radiobrücke in die slowakische Hauptstadt. Vom 25. bis zum 28. September senden die beiden Radioprogramme des rbb täglich live aus dem Goethe-Institut in Bratislava – mit Gästen aus Politik und Kultur, mit Interviews, Reportagen und musikalischen Events.

Wahl in Polen – Schwerpunkt im rbb

Am 15. Oktober wählen die Polen ein neues Parlament, von einer "Schicksalswahl" ist die Rede. Der rbb berichtet vor der Wahl ausführlich aus dem Nachbarland. Zwei neue Podcasts, ein Themenabend im rbb Fernsehen sowie tagesaktuelle Berichterstattung vor dem Wahltag geben vertiefende Einblicke in Politik, Land und Leute.

Deutscher Ferhnsehpreis 2023 Logo (Bild: Deutscher Fernsehpreis)
Deutscher Fernsehpreis

Deutscher Fernsehpreis 2023: vier Nominierungen für rbb-Koproduktionen

Der rbb geht in diesem Jahr mit vier Nominierungen ins Rennen um den Deutschen Fernsehpreis. Nina Gummich ist für ihre Rolle im Zweiteiler "ALICE" als "Beste Schauspielerin" nominiert. Die Krimi-Dramaserie "LAUCHHAMMER - Tod in der Lausitz" hat als "Bester Mehrteiler" Chancen auf einen Preis, auf die Auszeichnung "Beste Kamera" darf hier Felix Novo de Oliveira hoffen. Die Doku-Serie "Reeperbahn Spezialeinheit FD65 "hat es in die Auswahl "Bester Schnitt/Montage Information/Dokumentation" geschafft.

Ankündigungstafel "rbb im Dialog"
rbb

Zuhören und diskutieren: rbb startet am Montag Dialogwoche

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) geht unter der Überschrift "rbb im Dialog" eine Woche lang in den direkten Austausch mit Zuhörern, Nutzerinnen und Zuschauern. Sie können vom 11. bis zum 17. September das rbb-Programm live erleben und mit den Macherinnen und Machern darüber diskutieren.

filmische Stadtschreiberin Anne Münch (Bild: rbb/MDR/zero one film)
rbb/MDR/zero one film

"EAST! – Mein Jahr in Lenzen/Zeitz": Zwei Dokus zum Tag der Deutschen Einheit im rbb und MDR

EAST! erzählt ein Jahr "gelebtes Leben" in einem Ort im Osten Deutschlands. So wahrhaftig und lebendig, wie das Leben dort ist. Eine Filmemacherin und ein Filmemacher ziehen für ein Jahr in eine ostdeutsche Stadt: Anne Münch geht mit Familie nach Lenzen in Brandenburg, Maksym Melnyk zieht nach Zeitz in Sachsen-Anhalt.

Cover Podcast Teurer Wohnen
rbb/radioeins

rbb freut sich über Deutschen Radiopreis 2023 für "Teurer Wohnen"

Der Podcast "Teurer Wohnen" von radioeins vom rbb und detektor.fm wurde mit dem Deutschen Radiopreis in der Kategorie "Beste Reportage" ausgezeichnet. Der Deutsche Radiopreis gilt als die wichtigste Auszeichnung der Radiobranche und wurde am 7. September 2023 zum 14. Mal verliehen.

Dreharbeiten im Studio am Kaiserdamm (Bild: rbb/Oliver Ziebe)
rbb/Oliver Ziebe

Drehstart für "Unser Sandmännchen": Neue Geschichten und ein Kurzfilm zum Jubiläum 2024

Am 4. September 2023 ist in Berlin die erste Klappe für die Dreharbeiten zu acht neuen Sandmann-Folgen gefallen. Von Sommer bis Herbst 2024 wird zudem der elfminütige Kurzfilm "Die Reise zur Traumsandmühle" produziert, in dem das Sandmännchen ebenfalls die Hauptrolle spielt. Gedreht werden alle Geschichten beim rbb am Kaiserdamm in Berlin-Charlottenburg in einem gläsernen Studio mit der aufwendigen Stop-Motion-Technik.

Cover des Podcasts "HITZE – Letzte Generation Close-Up" (Bild: rbb/RAM)
rbb/RAM

"HITZE – Letzte Generation Close-Up": neuer Storytelling-Podcast von rbb und TRZ Media

Der sechsteilige Podcast "HITZE – Letzte Generation Close-Up", produziert von TRZ Media und Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), begleitet Aktivist*innen der "Letzten Generation" in ihrem Alltag und fragt: Was bedeutet ein Leben im Kampf um das Klima? Die ersten beiden Folgen sind ab Donnerstag, 31. August 2023, in der ARD Audiothek verfügbar und überall dort, wo es Podcasts gibt.

Titelbild: rbb im Dialog (Quelle: rbb)
rbb

"rbb im Dialog": Publikum erlebt und diskutiert das Programm des rbb

Sender auf Empfang! Der rbb geht unter der Überschrift "rbb im Dialog" eine Woche lang in den direkten Austausch mit seinem Publikum. Menschen aus Berlin und Brandenburg können vom 11. bis zum 17. September das rbb-Programm live erleben und mit den Macherinnen und Machern darüber diskutieren.

Szene aus der Doku "Exzess Berlin – Hauptstadt der Clubs" (Bild: rbb/solo:film)
rbb/solo:film

"EXZESS Berlin – Hauptstadt der Clubs"

Berlin ist die Hauptstadt der Clubkultur. Nirgends, so der Ruf, wird länger, exzessiver, freier gefeiert als hier. Die Doku-Reihe "EXZESS Berlin – Hauptstadt der Clubs" von rbb und ARD Kultur öffnet die Tür in diese sagenumwitterte Welt. Die komplette Reihe ist ab dem 7. September 2023 in der ARD Mediathek zu sehen.

Cover zum Podcast "Grenzgänger – Die Geschichte des Berlin-Sounds" (Bild: rbb/Carsten Lerch)
rbb/Carsten Lerch

"Grenzgänger – die Geschichte des Berlin-Sounds": neuer Musikpodcast mit Underground-Legende Mark Reeder

Im Podcast "Grenzgänger – die Geschichte des Berlin Sounds" erzählt Journalistin Sophia Wetzke gemeinsam mit Mark Reeder seine einzigartige Biographie. Dabei tauchen sie in vier Jahrzehnte Musikgeschichte auf beiden Seiten der Mauer ein, getragen von einem Soundtrack, der den Zeitgeist von damals und heute einfängt. Die 18-teilige Storytelling-Serie startet ab 31. August 2023 exklusiv in der ARD Audiothek.

Antrittskonzert von Joana Mallwitz als neue Chefdirigentin des Konzerthausorchesters (Bild: rbb/Simon Pauly)
rbb/Simon Pauly

ARD Radiofestival 2023: Endspurt mit großen Live-Events

Noch bis zum 15. September bietet das ARD Radiofestival in allen Radio-Kulturprogrammen der ARD Live-Übertragungen von herausragenden Konzerten des Sommers. Das hochklassige Angebot reicht vom Musikfest Berlin bis zur "Last Night Of The Proms".

Sin-Dee Rella (Kitana Kiki Rodriguez, li.), Chester (James Ransone) und Alexandra (Mya Taylor, re.) stehen vor ihrem Treffpunkt.
rbb/Magnolia Pictures

Tangerine L.A.

Frisch aus dem Gefängnis entlassen, muss die trans* Sexworkerin Sin-Dee Rella von ihrer besten Freundin Alexandra erfahren, dass sie ihr Freund und Zuhälter mit einer Cis-Frau betrogen hat. Sin-Dee tickt aus und will Chester zur Rede stellen. Zusammen mit Alexandra jagt sie durch die Straßen von Hollywood, um die beiden Missetäter:innen zu finden. "Tangerine L.A." ist eine wilde, bunte und brutal-ehrliche queere Screwball-Comedy mit ganz viel Herz.

DRP 2023 nominiert Logo
NDR

Drei Nominierungen für den rbb zum Deutschen Radiopreis 2023

Der rbb freut sich über drei Nominierungen zum Deutschen Radiopreis. In der Kategorie "Beste Sendung" ist "Newsjunkies – verstehen was uns bewegt" von rbb24 Inforadio nominiert. Der ARD-Podcast "Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste", an dem rbb24 Inforadio ebenfalls beteiligt ist, ist für den Deutschen Radiopreis als "Bestes Informationsformat" im Rennen. Nominiert als "Beste Reportage" ist außerdem der Podcast "Teurer Wohnen" von radioeins und detektor.fm.

Russell (Tom Cullen, vorne) und Glen (Chris New) haben die Nacht miteinander verbracht.
rbb/Salzgeber

Weekend

Freitagabend in England. Nach einer Dinnerparty bei seinen Hetero-Freunden zieht Russell reichlich betrunken allein in eine Schwulenbar weiter. Am nächsten Morgen liegt Glen neben ihm im Bett. Was wie ein One-Night-Stand beginnt, wird viel mehr. Doch am Sonntagmorgen geht Glens Flieger in die USA.

rbb: Compliance-Untersuchung durch Lutz|Abel wird beendet

Die vor rund einem Jahr angesichts von Vorwürfen der Miss- und Vetternwirtschaft beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) eingeleitete externe Compliance-Untersuchung wird nicht fortgesetzt. Darauf haben sich beide Auftraggeber, der rbb-Verwaltungsrat und die Compliance-Beauftragte des Senders, auf der Verwaltungsratssitzung am Dienstagabend (11.7.) verständigt. Am Mittwoch (12.7.) wurde die beauftragte Kanzlei Lutz|Abel entsprechend unterrichtet.

Logo: "Schattenwelten" ist eine junge investigative Reportage-Reihe des rbb aus der Hauptstadt. (Bild: rbb)
rbb

"Schattenwelten" – 2. Staffel der rbb-Reportage-Reihe

"Schattenwelten" ist eine junge investigative Reportage-Reihe des rbb aus der Hauptstadt. In der zweiten Staffel tauchen die Journalist*innen Anja Buwert und Julius Geiler in drei Filmen jeweils tief in eine Lebenswelt ein. Die Recherchen offenbaren dabei kaum bekannte Ab- und Hintergründe – faktenbasiert und mitreißend erzählt. Das Team geht offenen Fragen um einen Todesfall in der westafrikanischen Community rund um den Görlitzer Park nach, recherchiert zu einem rechtsextremen Netzwerk in der Lausitz und schaut sich die lebhafte Graffitiszene Berlins genauer an.

Signet MINT@rbb
rbb

MINT@rbb: Innovatives Praktikumsangebot für technikinteressierte Schülerinnen im rbb

MINT@rbb ist ein innovatives Praktikumsangebot für Schülerinnen der 9. und 10. Klassen, das praxisnah und kreativ die technisch-produktionellen Prozesse im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nahebringt. In diesem Jahr fand es zum ersten Mal statt. Vom 19. bis 30. Juni 2023 konnten 13 Schülerinnen erstmals gemeinsam auf technologische Entdeckungstour im rbb gehen. Entstanden ist ein vierteiliger Podcast.

Die Jury am Set von "MY MOVE – Tanz deines Lebens!" (v.l.n.r.): Ivana Santacruz, MYLE, Sarah Hammerschmidt (Bild: rbb/Anna Sanfeliu)
rbb/Anna Sanfeliu

Drehstart für "MY MOVE – Tanz deines Lebens!"

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) starten heute (30.6.2023) im Studio A an der Berliner Masurenallee die Dreharbeiten zur dritten Staffel von "MY MOVE - Tanz deines Lebens!". Für die 20-teilige Doku-Reihe bei KiKA wurden 19 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 13 bis 16 Jahren aus weit über hundert Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Sie alle träumen davon, Teil der "MY MOVE DANCECREW" zu werden. Vor einer prominenten Jury geben die jungen Tanztalente alles, um am Ende des eintägigen Castings zu den acht Gewinnerinnen und Gewinnern zu gehören.

Cover zum Podcast "Banksy – Rebellion oder Kitsch?" (Bild: rbb)
rbb

"Banksy – Rebellion oder Kitsch?" – neunteiliger Storytelling-Podcast startet

Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Seine Schablonen-Graffitis zieren Hauswände, Kaffeetassen und T-Shirts und erzielen bei Auktionen Rekordsummen. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Die neue Podcast-Serie erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy – zu hören ab 7. Juli 2023 exklusiv in der ARD Audiothek.

Alexis (Félix Lefebvre, l.) und David (Benjamin Voisin) sind ein Herz und eine Seele.
rbb/Wild Bunch Germany

rbb QUEER geht am 4. Juli in die sechste Runde

Unter dem Titel rbb QUEER präsentiert das rbb Fernsehen auch 2023 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm: großes Kino mit berührenden Liebesgeschichten, mitreißenden Coming-of-Age-Filmen und bewegenden Außenseiter:innen-Porträts. Vom 4. Juli bis zum 15. August 2023 laufen dienstags um 22.45 Uhr insgesamt sieben queere Filme, sechs davon als deutsche Erstausstrahlung. Nach ihrem Start sind die meisten Filme für 14 bzw. 30 Tage in der ARD Mediathek zu sehen.

Vibraphonistin und Marimba-Spielerin Taiko Saitō (Bild: rbb/Cristina Marx)
rbb/Cristina Marx

Jazzpreis Berlin 2023 – Konzert der Gewinnerin Taiko Saitō

Die Marimba- und Vibraphon-Solistin Taiko Saitō erhält am 3. Juli im Rahmen eines Konzertes den Jazzpreis Berlin. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird von rbbKultur und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben. Die Veranstaltung im "Studio 14" wird ab 20.00 Uhr live im Radio auf rbbKultur übertragen.

Hans Helmut Prinzler (Bild: rbb)
rbb

Der rbb trauert um Hans Helmut Prinzler

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) trauert um sein langjähriges Rundfunkratsmitglied Hans Helmut Prinzler. Er starb am vergangenen Sonntag (18.6.) im Alter von 84 Jahren, wie die Akademie der Künste mitteilte.

Ralf Schmitz
rbb/Robert Recker

Ralf Schmitz moderiert das Große Kleinkunstfestival 2023

Der Comedian Ralf Schmitz moderiert in diesem Jahr zum ersten Mal das Große Kleinkunstfestival. Der rbb überträgt das Comedy-Festival am 17. Oktober 2023 ab 20.15 Uhr live aus dem Berliner Kabarett-Theater "Die Wühlmäuse".

Berliner Waldbühne (Bild: rbb/Stephan Rabold)
rbb/Stephan Rabold

rbb überträgt Waldbühnenkonzert 2023 der Berliner Philharmoniker

Auch in diesem Jahr beschließen die Berliner Philharmoniker ihre Saison mit einem Live-Konzert vor tausenden Besucherinnen und Besuchern in der Waldbühne. Mit dabei: Startenor Klaus Florian Vogt. Das Orchester spielt unter der Leitung des lettischen Dirigenten Andris Nelsons. Am 24. Juni 2023 ist das Konzert ab 20.15 Uhr live im rbb Fernsehen zu sehen und ab 20.03 Uhr im Radio auf rbbKultur sowie in der ARD Audiothek zu hören.

Porträt Ulrike Demmer (Bild: rbb/Thomas Ernst)
rbb/Thomas Ernst

Ulrike Demmer wird neue Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg

Ulrike Demmer (50) wird neue Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Der Rundfunkrat wählte sie am Freitag (16.06.23) mit großer Mehrheit für die kommenden fünf Jahre. Sie wird ihr Amt spätestens zum 15. September antreten. Sie setzte sich gegen Dr. Heide Baumann (50) durch.

Grimme Online Award - LOGO
Grimme Online Award

rbb freut sich über Grimme Online Award für "Teurer Wohnen"

Die Podcast-Koproduktion "Teurer Wohnen" von radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und detektor.fm wurde am Donnerstagabend (15.6.) in der Kategorie "Information" mit dem Grimme Online Award 2023 ausgezeichnet.

Kugelstoßerin und Läuferin Heidi Kuder trainiert für die Special Olympics World Games in Berlin.
rbb/VAYM Productions

Spiele ohne Grenzen – Die Special Olympics World Games in Berlin

Die Special Olympics World Games sind die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen. Zum ersten Mal finden sie in Deutschland statt. Seit Jahren laufen die Planungen für das Groß-Event, das am 17. Juni 2023 feierlich im Berliner Olympiastadion eröffnet wird. Die Sportschau-Dokumentation "Spiele ohne Grenzen" begleitet Menschen bei ihrer Vorbereitung für die Special Olympics World Games.

Arkadiusz Gutka und Paweł Kosicki bei Dacharbeiten am Schloss Biecz.
rbb/Alexander Huf/Anna Bilger

Neue zweiteilige rbb-Dokumentation "HausGeschichten"

Ein altes Haus zu retten, das ist für viele ein Traum, aber auch ein Wagnis. So haben eine Ruine im Oderbruch, eine Kirche an der Havel, ein Gutshaus in der Uckermark und ein Schloss in Polen schon bessere Zeiten erlebt. Die zweiteilige rbb-Dokumentation "HausGeschichten" begleitet Menschen, die anpacken und längst verfallene Gemäuer mit viel Mut, Zeit und Geld wieder herrichten.

 

Deutschlands beste Vorleserin 2022 war Ada Grossmann.
Moe Wüstenhagen/Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Vorlesewettbewerb 2022/23: Wer gewinnt das Bundesfinale?

16 Landessieger*innen lesen im Studio A des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin um die Wette. Der rbb streamt das Finale am 21. Juni 2023 um 11.30 Uhr live – in der ARD Mediathek, auf kika.de und auf vorlesewettbewerb.de.

Signet rbb-Rundfunkrat
rbb

Kandidatinnen für die Wahl der rbb-Intendantin stehen fest

Am 16. Juni 2023 wählt der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg eine neue Intendantin. Eine Findungskommission hatte im Vorfeld aus 50 eingegangenen Bewerbungen in einem mehrstufigen Verfahren drei Bewerberinnen ausgewählt, die sich dem Rundfunkrat nun zur Wahl stellen. Bis zum 30. April konnten sich alle Interessierten auf die ausgeschriebene Stelle bewerben. Die drei Kandidatinnen sind: Dr. Heide Baumann, Ulrike Demmer und Juliane Leopold.

Schwierige Zeiten für die alleinerziehende Logopädin Katrin (li.) und ihre 20-jährige Tochter Anna, die an einer schweren Depression erkrankt ist.
rbb/Andrea Rothenburg

Echtes Leben - Meine Tochter, ihre Depression und ich

Schwierige Zeiten für die alleinerziehende Logopädin Katrin: Ihre 20-jährige Tochter Anna ist an einer schweren Depression erkrankt. Schon mit 13 Jahren hatte Anna eine Essstörung und verletzte sich selbst. Nun ist sie in einer Psychiatrie. Wie gelingt es der Mutter, damit umzugehen und sich nicht von Zweifeln und Vorwürfen zerstören zu lassen? Ein Film, der trotz aller Schwere Mut macht.

Für Katrin ist es immer noch schwer zu fassen: Emma ist ein kerngesundes kleines Mädchen.
rbb/Britta Thein/Andrea Wiehager-Philippi

Echtes Leben - Babyglück trotz Krebs

"Der Krebs ist zurück, ich bin schwanger und kämpfe dieses Mal nicht allein", postet Katrin auf Social Media. Sie hat Krebs und erwartet ein Baby. Wie soll das gehen, Schwangerschaft und Chemotherapie? Mit unglaublicher Kraft begegnet Katrin allen Höhen und Tiefen – immer dabei ihr Mann Quentin. Das Baby ist ihr persönliches Wunder. Ein Film über eine starke Frau, die für zwei Leben kämpft.

rbb veröffentlicht Studie zum Fernsehprogramm aus dem Jahr 2021

Im Rahmen der Diskussion um die Regionalberichterstattung des rbb war in einer Meldung des "Business Insider" die Rede von einer wissenschaftlichen Untersuchung des rbb Fernsehens aus dem Jahr 2021, die wegen angeblich zu schlechter Ergebnisse nicht veröffentlicht wurde. Das ändern wir jetzt und dokumentieren die Studie auch hier.

Hund Moppi und Katze MiWau in ihrem Leckerladen
rbb/Anderthalb Medienproduktion/Stefan Wieland

"Moppi und MiWau": Neue Gute-Nacht-Geschichten in "Unser Sandmännchen"

Am 21. Juni 2023 startet die neue Reihe "Moppi und MiWau" in "Unser Sandmännchen". In dreizehn Folgen erleben der wuschelige Hund Moppi und die lila Katze MiWau immer mittwochs gemeinsame Abenteuer im Laden der Köchin Maja, den die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer aus der KiKA-Kochshow "Moppi und der Leckerladen" kennen.

LOLA Deutscher Filmpreis © Clemens Porikys / Deutscher Filmpreis
Clemens Porikys / Deutscher Filmpreis

Deutscher Filmpreis 2023: rbb gratuliert Jördis Triebel

Der rbb gratuliert Jördis Triebel zur "Lola" als beste weibliche Nebendarstellerin. Sie erhielt die Auszeichnung am 12. Mai 2023 für ihre Rolle der Gisela in der rbb-Koproduktion "In einem Land, das es nicht mehr gibt”.

Alexis (Félix Lefebvre, re.) und David (Benjamin Voisin) genießen ihre Zweisamkeit an der malerischen Küste der Normandie.
rbb/ Wild Bunch Germany

Großes Kino jenseits der Hetero-Norm: rbb QUEER, BR QUEER und WDR QUEER zeigen 17 herausragende queere Filme

Unter dem Titel rbb QUEER präsentiert das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm – und geht 2023 damit in die sechste Runde. Seit vergangenem Jahr setzt auch der BR mit BR QUEER einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr erweitert zudem der WDR das nicht-heteronormative Filmangebot in den Dritten Programmen der ARD mit einer Werkschau der Regisseurin Céline Sciamma. Neun der insgesamt siebzehn Filme sind deutsche Erstausstrahlungen. Ab 29. Juni im Fernsehen und in der ARD Mediathek.

rbb24 Spezial Logo, Quelle: rbb
rbb

rbb24 spezial: Lausitz im Wandel - Steinmeier in Senftenberg

Vom 9. bis 11. Mai wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus der Lausitz seine Geschäfte führen. Im rbb24 spezial spricht er mit Angela Ulrich und Stefan Braun über seine Eindrücke. Zuvor kommen Lausitzerinnen und Lausitzer zu Wort. Was erwarten sie vom Bundespräsidenten? Was hat Politik bisher versäumt?

Grafik der rbb-Literaturaktion "Berlin liest ein Buch" (Bild: rbb)
rbb

Berlin liest ein Buch – rbb-Literaturaktion macht Berlin erneut zum Lesekreis

Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber – bei der Aktion "Berlin liest ein Buch" verwandelt sich Berlin vom 18. Juni bis 2. Juli 2023 zum dritten Mal in einen großen Lesekreis. Organisiert wird die Aktion vom Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gemeinsam mit den beiden Radiowellen radioeins und rbbKultur vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

Sagrada Família in Barcelona, Innenraum (Bild:rbb/Pep Daudé/Foundation Sagrada Familia)
rbb/Pep Daudé/Foundation Sagrada Familia

rbb überträgt live: Europakonzert der Berliner Philharmoniker

Das diesjährige Europakonzert findet in der legendären Basilika Sagrada Família in Barcelona statt. Die Berliner Philharmoniker spielen dort unter der Leitung ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Valentin Silvestrov und Tōru Takemitsu. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt das Konzert am 1. Mai 2023 um 11.00 Uhr live im Ersten und auf rbbKultur im Radio sowie in der ARD Audiothek.

Logo rbb-Lauf 2023 (Quelle: rbb)
rbb

Der rbb-Lauf geht in die 18. Runde

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) veranstaltet gemeinsam mit dem Stadtsportbund Potsdam am 30. April den rbb-Lauf 2023. Es ist die 18. Auflage des Sportevents. Die Läuferinnen und Läufer können zwischen dem Drittelmarathon (14,065 Kilometer) und einer 10 Kilometer langen Strecke durch Potsdam wählen. Die ehemlaige Weitspringerin und Doppel-Olympiasiegerin Heike Drechsler gibt um 10.00 Uhr den Startschuss.

Felix Kummer bei seinem letzten Konzert in der Berliner Wuhlheide (Bild: rbb/EKLAT Tonträger)
rbb/EKLAT Tonträger

"BYE, BYE KUMMER": Doku zum Abschied von Felix Kummers Soloprojekt

Ein Album, eine Tour – jetzt ist Schluss. "KUMMER" war das Soloprojekt des Chemnitzer Kraftklub-Frontmanns Felix Kummer. Nach drei intensiven Jahren sagte der Künstler im Sommer 2022 in der Berliner Parkbühne Wuhlheide "BYE, BYE KUMMER". Fritz vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat diesen Abschied begleitet. Die dreiteilige Konzert-Doku ist ab dem 5. Mai 2023 in der ARD Mediathek zu sehen.

Cover des Bücherpodcasts "Orte und Worte" (Bild: rbb)
rbb

Orte und Worte – neuer Bücherpodcast des rbb

Der Podcast "Orte und Worte" geht dorthin, wo Literatur entsteht und Literatur spielt. Die Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth treffen Autor:innen an Orten, die wichtig sind für die Handlung ihrer aktuellen Bücher, als Schauplatz oder als Inspiration. Der Podcast startet am 22. April in der ARD Audiothek.

Medusa aus "F*ck Berlin", Bild: rbb/Berlin Producers
rbb/Berlin Producers

Neue Doku-Reihe "F*ck Berlin" vom rbb

Der rbb startet die Doku-Reihe "F*ck Berlin" über die sexpositive Szene Berlins in der ARD Mediathek. Das Format begleitet neun Szenegängerinnen, die von ihren Erlebnissen und Gefühlen im Nachtleben erzählen und über ihre sexuelle Emanzipation sprechen.

 

Lene (Pola Friedrichs) und Metin (Max Mauff) schauen ins Universum. (Bild: rbb/Carolin Weinkopf)
rbb/Carolin Weinkopf

"Mapa" – 2. Staffel

In der zweiten Staffel "Mapa" kehrt Metin ins harte Game of Love zurück, in dem man sucht aber selten findet – und wenn man findet, dann meistens die Falschen. Außerdem muss er seine Tochter sicher durch eine Zombie-Pandemie führen, möchte Arbeit und Erziehung von künstlicher Intelligenz übernehmen lassen und versucht wie alle Eltern, einfach irgendwie weiter zu machen …

Filiz Tasdan, Till Reiners und Moritz Neumeier von "Falsch, aber lustig" (Quelle: Fritz)
Fritz
1 min

"falsch, aber lustig": Fritz startet 2. Staffel der Stand-up-Spieleshow mit Till Reiners, Moritz Neumeier und Filiz Tasdan

Feinste Berliner Comedy: Am Donnerstag, den 6. April 2023, launcht der rbb die Stand-up-Spieleshow "falsch, aber lustig" auf YouTube. Nach drei erfolgreichen Pilotfolgen unter dem Label "fritzgeprüft" im Sommer 2022 bringt Fritz mit der zweiten Staffel jetzt neun weitere Folgen an den Start – mit neuem Look und neuem Namen. Es wird noch lauter, noch bunter, noch mehr Berlin.

v.l.: Christoph Schnee (Regisseur), André Kaczmarczyk, Gisa Flake, Christoph Krauss (Kamera) (Bild: rbb/Volker Roloff)
rbb/Volker Roloff

Drehschluss für rbb-"Polizeiruf 110: Cottbus kopflos" (AT)

In Cottbus sind Ende März die Dreharbeiten für den "Polizeiruf 110: Cottbus kopflos" (AT, rbb/ARD Degeto) zu Ende gegangen. Regie führte Christoph Schnee. Das Drehbuch schrieben Axel Hildebrand und Mike Bäuml.

Mauser (Leonard Schleicher, Mitte) fährt mit Jackie (Emilia Schüle, links) und Freunden zum Powwow-Festival (Bild: rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion)
rbb/WDR/Florian Mag/Riva Filmproduktion

"Debüt im rbb": Die neue Staffel der jungen Filmreihe startet am 6. April

Das rbb Fernsehen startet am 6. April 2023 die neunzehnte Ausgabe von "Debüt im rbb". Die Reihe präsentiert wöchentlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vier Nachwuchsfilme, die dramaturgisch und visuell neue Wege gehen. Den Auftakt macht "Es war einmal Indianerland" von İlker Çatak. Sein Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Nils Mohl, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.

Lola-Statuette
Clemens Porikys/Deutscher Filmpreis

rbb mit drei Nominierungen beim Deutschen Filmpreis 2023

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg ist mit der rbb-Koproduktion "Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm" (Regie: Cem Kaya) als "Bester Dokumentarfilm" für den Deutschen Filmpreis 2023 nominiert. Die rbb-Koproduktion "In einem Land, das es nicht mehr gibt” (Regie: Aelrun Goette) hat Chancen auf eine Auszeichnung in den Kategorien "Bestes Kostümbild" und "Bestes Maskenbild". Jördis Triebel ist für ihre Rolle in diesem Film als "Beste Nebendarstellerin" nominiert.

rbb Sport, Logo
rbb Presse & Information

Fußball live: Langer Pokal-Samstag beim rbb

Der rbb überträgt am Samstag, dem 25.03. zwei Landespokal-Duelle live im Stream auf rbb24.de. Los geht es um 13.00 Uhr. Im Berliner Landespokal treffen der BFC Dynamo und die VSG Altglienicke aufeinander. Anschließend läuft das Duell im Brandenburger Landespokal. Hier trifft der Werderaner FC auf den FC Energie Cottbus.

Grimme-Preis Logo (Bild: Grimme-Institut)
Grimme-Institut

rbb erhält Grimme-Preise für "Unser Sandmännchen" und "Kontraste"

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) freut sich über zwei Grimme-Preise. Die beliebte Kindersendung "Unser Sandmännchen" (rbb/MDR/NDR) gewinnt in der Kategorie "Kinder & Jugend". Das Politik-Magazin "Kontraste" erhält die begehrte Auszeichnung für seine "Besondere Journalistische Leistung" in der Kategorie "Information & Kultur".

Wahl Rundfunkratsvorsitz 2023, v.l.n.r. Elisabeth Herzog-von der Heide, Dr. Katrin Vernau, Oliver Bürgel (Quelle: rbb/Oliver Ziebe)
rbb/Oliver Ziebe

rbb-Rundfunkrat wählt Oliver Bürgel zum Vorsitzenden

In seiner außerordentlichen Sitzung am Dienstag (14.03.23) hat der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Oliver Bürgel in Berlin zum Vorsitzenden gewählt. Der 53-jährige Soziologe wurde von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg in das Aufsichtsgremium des rbb entsandt.

Martina Zöllner, Film- und Kulturchefin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (Bild: rbb/Thomas Ernst)
rbb/Thomas Ernst

Martina Zöllner zur Programmdirektorin des rbb gewählt

Martina Zöllner wird neue Programmdirektorin des Rundfunk Berlin-Brandenburg. Der Rundfunkrat des rbb wählte sie am Donnerstag (2.3.) mit der erforderlichen Mehrheit zur Leiterin der Programmdirektion.

Signet rbb-Rundfunkrat
rbb

rbb-Rundfunkrat vertagt Vorsitzenden-Wahl

Der neugewählte Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat in seiner konstituierenden Sitzung am 2. März 2023 in Potsdam die Wahl zum Vorsitz des Gremiums auf den 14. März vertagt.

Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) ermitteln in ihrem ersten gemeinsamen Fall. (rbb/Pascal Bünning)
rbb/Pascal Bünning

Tatort: Nichts als die Wahrheit

Eine junge Schutzpolizistin hat sich das Leben genommen. Ihr letzter Anruf ging an eine ehemalige LKA-Größe, die inzwischen an der Polizeiakademie lehrt: Susanne Bonard (Corinna Harfouch). Ehe sich Karow (Mark Waschke) versieht, steht sie für die Ermittlungen in diesem Fall an seiner Seite. Die Kommissare stoßen auf ein rechtes Netzwerk und müssen feststellen, dass sie größeren Zusammenhängen gegenüberstehen als gedacht.

Eine Torte mit Kerzenbuchstaben auf denen Fritz 3.0 steht dahinter Ballons und Luftschlangen | Quelle: Fritz
Fritz

30 Jahre Fritz: Die junge Welle des rbb feiert Geburtstag

Am 1. März 1993 startete das erste öffentlich-rechtliche Jugendprogramm mit dem Song "Wir spielen immer nur dasselbe" von den Rodgau Monotones in die Radiowelt. Seitdem sind viele junge Menschen mit Fritz groß geworden. Seinen 30. Geburtstag feiert die junge Welle gemeinsam mit seinen Hörer*innen, Nutzer*innen und den tollsten Fritzen der letzten 30 Jahre auf einer großen Party im Waschhaus Potsdam.

Der rbb stellt sich neu auf

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) steht vor einem Neubeginn / Der Fokus richtet sich auf mehr Regionalität und die veränderte Mediennutzung / Intendantin Dr. Katrin Vernau kündigt umfangreiches Sparprogramm an / Die Geschäftsleitung wird verschlankt, die Zahl außertariflich Beschäftigter deutlich reduziert.

Raus aufs Land Titelbild Auf der Bank (Quelle: rbb)
rbb

Ab 01.03.2023 in der ARD Mediathek - Dem Traum von Freiheit folgen: Raus aufs Land

Irgendwo weit draußen nochmal neu anfangen, die Enge der Stadt mit ihrem Lärm und ihrem Dreck hinter sich lassen - diese Sehnsucht spüren immer mehr Menschen, auch in Berlin. Der rbb begleitet Berlinerinnen und Berliner, die sich auf dieses Abenteuer einlassen. Ab 1. März sind vier Episoden dieses Doku-Tagebuchs in der ARD-Mediathek verfügbar. Auf YouTube werden ab 2. März wöchentlich Einzelepisoden veröffentlicht.

Mezze Stories Cover (Bild: rbb)
rbb

ab Do 23.02.2023 in der ARD Audiothek - "Mezze Stories": Fritz startet muslimischen Koch-Podcast

Am 23. Februar 2023 geht bei Fritz vom rbb mit den "Mezze Stories" ein neuer Podcast an den Start. Moderatorin Säli El Mohands – bekannt aus dem rbb-TikTok-Format "safespace" – trifft sich darin mit jungen Musliminnen zum gemeinsamen Kochen und Talken. Es wird geschnibbelt, gebrutzelt, gelacht und auch geweint. Im Mittelpunkt stehen die Lieblingsgerichte der Gästinnen und all die Dinge, die sie mit ihnen verbinden: Kindheitserinnerungen, Liebe zur Kultur, gesunde Ernährung, Achtsamkeit und ganz viel Inspiration.

Gala Heut steppt der Adler 2023
rbb/Oliver Ziebe

Karneval in Cottbus: rbb überträgt den "Zug der fröhlichen Leute" live und zeigt die Gala "Heut‘ steppt der Adler"

Am Sonntag, 19. Februar 2023, feiert das rbb Fernsehen den Karneval in Berlin-Brandenburg. Ab 14.00 Uhr überträgt der rbb live aus Cottbus den "Zug der fröhlichen Leute", Ostdeutschlands größten Karnevalsumzug. Am Abend, um 20.15 Uhr, ist die Karnevalsgala "Heut‘ steppt der Adler" zu sehen.

Der rbb stiftet den Berlinale Dokumentarfilmpreis
rbb/Gundula Krause

Berlinale 2023: Berlinale Dokumentarfilmpreis – gestiftet vom rbb

Seit langem engagieren sich die Internationalen Filmfestspiele Berlin für die Vielfalt der dokumentarischen Formen. Eine spezielle Auszeichnung für den besten Dokumentarfilm wurde 2017 ins Leben gerufen. Der Berlinale Dokumentarfilmpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro dotiert, das vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gestiftet wird. Insgesamt sind in diesem Jahr 20 aktuelle Dokumentarbeiträge aus den Sektionen Wettbewerb, Berlinale Special Gala, Berlinale Special, Encounters, Panorama, Forum, Generation und Perspektive Deutsches Kino für den Berlinale Dokumentarfilmpreis nominiert.

Podcast Update, Grafik (Bild: rbb)
rbb

"Podcast Update" – neues Newsletter-Angebot des rbb

Im "Podcast Update" informiert das rbb-Presseteam ab sofort über Neues und Beachtenswertes aus der Podcast-Welt des rbb. Das neue Newsletter-Angebot erscheint einmal im Monat und kann jetzt abonniert werden.

Hauptstadtderby
rbb

Audiostream: rbb überträgt das Haupstadtderby Hertha BSC gegen Union Berlin live in voller Länge

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt das Derby Hertha BSC gegen Union Berlin in der Audioreportage live und in voller Länge. Der Audiostream wird als digitales Angebot auf rbb24.de, sportschau.de und in der ARD Audiothek ausgestrahlt. Neben Moderator Dirk Walsdorff kommentieren Arne Friedrich und Christian Beeck die Partie zwischen den beiden Berliner Bundesligisten.

Marion Princk erlebte bis ins Erwachsenenalter massive sexualisierte Gewalt durch ihren eigenen Vater. Jetzt will sie reden.
rbb

Unser Leben - Missbrauch im Kinderzimmer

Sexualisierte Gewalt – sie findet in den meisten Fällen im nächsten Umfeld statt, scheinbar versteckt. Doch in Familie und Nachbarschaft gibt es häufig Mitwisser. Nicht selten werden auch sie zu Tätern und Täterinnen. Die traumatischen Übergriffe können Betroffene regelrecht zerstören. Ein Fernsehteam begleitet über mehrere Monate eine Frau, die massive sexualisierte Gewalt durch ihren Vater erlebt hat. Sie will reden. Über das fast Unaussprechliche.

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin beim Abschlusskonzert von Ultraschall Berlin 2023 (Bild: rbb/Deutschlandradio/Simon Detel)
rbb/Deutschlandradio/Simon Detel

18. bis 22. Januar 2023 - Festivalabschluss Ultraschall Berlin 2023

Nach fünf Festivaltagen mit vielfach ausverkauften Konzerten an drei Spielorten ist am Sonntagabend "Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik" mit einem vom Publikum gefeierten Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zu Ende gegangen. Auf der Festivalwebsite ultraschallberlin.de gibt es die Konzerte zum Nachhören und umfrangreiches Foto-Material.

rbb-Motiv zur Berlinale 2023 (Bild:rbb)
rbb

Berlinale 2023: rbb mit vier Koproduktionen im Festivalprogramm

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist mit vier Filmen im Programm der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin (16. bis 26. Februar) vertreten. Die Koproduktion "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" (MDR/ARTE/SWR/rbb) läuft im Wettbewerb. Der Film der vielfach preisgekrönten Regisseurin Emily Atef ist eine berührende Liebesgeschichte voller Sinnlichkeit und Intensität in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" feiert bei der Berlinale Weltpremiere.

rbb24 - Ihre Wahl (Quelle: rbb)
rbb

Berlin wählt: Breites rbb-Angebot zur Wiederholungswahl

Der rbb bietet vor der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023 breite Berichterstattung und umfassende Informationen – zum Sehen, zum Hören und im Digitalen. rbb|24 liefert im Web umfangreiches Material rund um die Wahl auf rbb24.de/wahl.

Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik, Key Visual 2023 (Bild: rbb/Deutschlandfunk Kultur)
rbb/Deutschlandfunk Kultur

18. bis 22. Januar 2023 - Festivalstart von Ultraschall Berlin 2023

Orchestraler Auftakt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Am Mittwoch, 18. Januar, startet "Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik", das Deutschlandfunk Kultur und rbbKultur zum 25. Mal gemeinsam veranstalten. Die Konzerte finden wie in den Vorjahren im Haus des Rundfunks und im Heimathafen Neukölln statt. Neuer Aufführungsort ist erstmals das silent green Kulturquartier. Alle Konzerte des Festivals werden im Radio übertragen, vielfach live sowie im Anschluss an das Festival.

Cover Podcast Teurer Wohnen
rbb/radioeins

"Teurer Wohnen": neuer Storytelling-Podcast von radioeins und detektor.fm

Ein Nachkriegsbau an einer Berliner Ecke wird abgerissen, damit neue Luxuswohnungen entstehen können. Aus einem Mietpreis von 8 Euro kalt wird ein Kaufpreis von 22.600 Euro pro Quadratmeter. Wie kann das passieren? Die siebenteilige Podcast-Serie "Teurer Wohnen" von radioeins vom rbb und dem Podcast-Radio detektor.fm erzählt eine investigative Geschichte aus Berlin, die für den gesamtdeutschen Wohnungsmarkt steht – zu hören ab 19. Januar 2023 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Die Reichstagswahl am 5. März 1933. Nationalsozialistische Hilfspolizei im Verein mit Schutzpolizei Beamten sorgen in den Straßen Berlins für Ruhe und Ordnung am Wahltag. (Bild: rbb/Bundesarchiv)
rbb/Bundesarchiv

Berlin 1933 - Tagebuch einer Großstadt

Aus Berlin, der vibrierenden Metropole der Weimarer Republik, wurde 1933 in nur wenigen Monaten die Hauptstadt des Dritten Reichs. Die Ereignisse des Jahres werden chronologisch erzählt, aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen. Grundlage sind Tagebücher und Briefe, Bilder und Filme. Eine Collage über das Ende einer Demokratie und den Beginn einer Diktatur, vergangen und gegenwärtig zugleich.

Kriminalhauptkommissar Vincent Ross (André Kaczmarczyk, re) befragt den Insolvenzverwalter Udo Schick (Bernhard Schir, li.), dessen Mandant unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommen ist. (Bild: rbb/Volker Roloff)
rbb/Volker Roloff

Polizeiruf 110: Der Gott des Bankrotts

Antoni Mazur wird tot in einer Kiesgrube aufgefunden, rund 500 Meter entfernt vom Jakobsweg, der direkt durch Brandenburg führt. Der Tote, ein polnischer Staatsbürger, war anscheinend mit vielen anderen Pilgern unterwegs. Der erste am Fundort der Leiche ist ein Polizist aus dem nahegelegenen Revier in Lebus, Karl Rogov (Frank Leo Schröder), der sofort die Befragung der Pilger übernimmt. Für Kriminalhauptkommissar Vincent Ross (André Kaczmarczyk) kommt diese Unterstützung sehr gelegen, denn nach Adams Weggang ermittelt er allein.

rbb Schüssel (Quelle: rbb/Hanna Lippmann)

Presseinformationen 2022

Hier finden Sie alle Presseinformationen des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aus dem Jahr 2022.

Blick ins Archivregal (Bild: rbb/Gundula Krause)
rbb Presse & Information

Pressearchiv

Unsere Presseinformationen aus den Jahren 2003 bis 2016 finden Sie in unserem Pressearchiv. Hier können Sie Suchworte eingeben und die Suche zeitlich einschränken. Außerdem sind hier die Jahre 2017-2023 abrufbar.