Hörtipps

Frau hört Radio, ca. 1930 © imageBROKER/Rosseforp
imageBROKER

Jubiläum - 100 Jahre Radio in Deutschland

"Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox Haus. Auf Welle 400 Meter" - so begann am 29. Oktober 1923 das erste offizielle Rundfunkprogramm in Deutschland. Wir schauen zurück auf 100 Jahre Radio und beleuchten dessen wechselhafte Geschichte als schnelles demokratisches Medium einerseits und Propaganda-Instrument im Nationalsozialismus andererseits. Hier finden Sie einen historischen Überblick, Radio-Stimmen und Beiträge über Radio-Sender in aller Welt.

Vicco von Bülow bei der Aidsgala 2002 in der Deutschen Oper Berli, © dpa/Schröwig
dpa/Schröwig

Sondersendung - Der klassische Loriot

Vicco von Bülow alias Loriot war einer der größten Humoristen, die Deutschland je hatte. Er wurde und wird geliebt für seine zugleich feinsinnigen und urkomischen Sketche, Zeichnungen und Filme. Verehrt wurde er von vielen auch für seine Liebe zur klassischen Musik. Am 12. November würde Loriot 100 Jahre alt. Geboren wurde er in Brandenburg an der Havel. Ab 18 Uhr sprechen wir in der Sondersendung "Der klassische Loriot" vor allem über sein musikalisches Werk. Und wir hören Musik von und mit Loriot.

Die vergangenen 7 Tage

  • Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
    rbbKultur

    - Drug Checking – Wie lässt sich das gesundheitliche Risiko beim Konsum illegaler Drogen minimieren?

    Bis Sommer 2023 erhielten Menschen, die in Berlin illegale Drogen auf dem Schwarzmarkt kaufen oder konsumieren wollten, keinerlei Information darüber, welche Wirkstoffe genau in den Drogen enthalten sind. Da es in der Herstellung auch kein "Reinheitsgebot" gibt, wie man es etwa bei der Produktion von alkoholischen Getränken kennt, war das Risiko, eine Substanz zu sich zu nehmen, die man gar nicht konsumieren wollte, immens hoch.

    Dennoch hielt dies viele Berliner*innen nicht davon ab, Drogen zu konsumieren. Als gesundheitspolitische Maßnahme soll Drug Checking nun das Risiko von illegalem Drogenkonsum minimieren. Wie funktioniert das Berliner Drug-Checking-Projekt genau und warum hat es 30 Jahre gedauert, bis Drug Checking in Berlin endlich möglich war?

    Autorin und Regie: Marlene Halser
    Ton: Bodo Pasternak und Kathrin Witt
    Redaktion: Gabriela Hermer
    Produktion: rbb 2023

    Programmvorstellung des Lausitz Festival 2023 im Hangar1 auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus; © imago-images.de/Rainer Weisflog
    imago-images.de/Rainer Weisflog

    - Brandenbuger Landtag: Lausitz Festival in der Kritik

    Das Lausitz Festival steht schon länger in der Kritik, Kultur nur von außen in die Lausitz zu bringen und die regionalen Kulturschaffenden sehr wenig einzubeziehen. Die Autorin und Filmemacherin Grit Lemke hat sich aus dem Beirat zurückgezogen, Kulturschaffende aus der Region fordern in einem offenen Brief ein "echtes Lausitz Festival". Heute befasst sich der Kulturauschuss im Brandenburger Landtag mit dem Thema. Josefine Jahn berichtet.

    Marius Müller-Westernhagen steht bei der Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor auf der Bühne, Berllin 20.03.2022; © dpa/Christophe Gateau
    dpa/Christophe Gateau

    - 75. Geburtstag von Marius Müller-Westernhagen

    6. Dezember 1948. Heute vor 75 Jahren wurde der Sänger und Schauspieler Marius Müller-Westernhagen geboren. Ein Beitrag von Ariane Hoffmann.
    Russell Oberlin: The Complete Recordings on American Decca © Deutsche Grammophon
    Deutsche Grammophon

    - Russell Oberlin - The Complete Recordings on American Decca

    Der Countertenor Russell Oberlin (1928-2016) galt als der ,amerikanische Alfred Deller' und gehört damit zur absoluten Pionier-Generation der Countertenöre. Er ist nahezu vergessen; was auch daran liegt, dass sieben der neun CDs in dieser Gesamtbox seit Vinyl-Zeiten nie wieder veröffentlicht waren. Oberlin beendete seine Karriere bereits Mitte der 60er Jahre. Seine Besonderheit: Er fistelte nicht. Sein Tenor reichte einfach höher. Einer gewissen Fremdartigkeit der Stimme tut das keinen Abbruch. Wiederentdeckung des Jahres!
    Emma Thompson / Axel Scheffler: Jims brillante Weihnachten; Montage: rbbKultur
    Beltz & Gelberg

    - Emma Thompson: "Jims brillante Weihnachten"

    Man kennt Emma Thompson als erfolgreiche Schauspielerin, die mit Oscars und Golden Globes ausgezeichnet wurde. Vielen ist sie auch als Filmproduzentin und Drehbuchautorin bekannt. Einige werden "Peter Hase" kennen. Das ist die Figur, deren Abenteuer sie nach den Büchern von Beatrix Potter bearbeitet hat. Nun hat Emma Thompson ein Kinderbuch geschrieben, das einen ganz anderen Helden vorstellt und auf einer wahren Begebenheit beruht: "Jims brillante Weihnachten". Es führt uns zurück ins England von Königin Viktoria. Sonja Kessen stellt das Kinderbuch vor, das der Grüffelo-Zeichner Axel Scheffler illustriert hat.
    6

    - Der rbbKultur Adventskalender - Türchen 6

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kulturerlebnisse: ein wertvolles Ausflugs-Paket mit Übernachtung, Dinner und Kultur-Event für Zwei auf Schloss Neuhardenberg, Tickets für mehrere Konzerte in der Berliner Philharmonie, für Till Brönner im Tempodrom, für den "Rosenkavalier" im Staatstheater Cottbus, Eintrittskarten für das Museum Barberini in Potsdam oder das Museum für Kommunikation in Berlin. Den "Ring des Nibelungen“ können Sie als DVD-Box oder als Comic gewinnen. Außerdem gibt es CDs und Bücher. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! In unserem Adventskalender erinnern wir an Highlights unseres rbbKultur-Jahres – einfach die Rätselfrage des Tages im Türchen richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!

    Die Frage des Tages – Paulina Fröhlich © rbbKultur/Capital Headshots Berlin
    rbbKultur/Capital Headshots Berlin

    - Pisa-Ergebnisse als Desaster: Erfüllt die Politik ihren Bildungsauftrag?

    Diesmal ist der Schock so richtig heftig: Die Pisa-Ergebnisse für Deutschland sind so schlecht wie nie zuvor. So haben 15jährige im Fach Mathe nur noch den Stand von 14jährigen. Corona kann da nur als kurzfristige Ursache herhalten. Längerfristige Gründe: Die Herkunft spielt in Deutschland nach wie vor eine zu große Rolle beim Bildungserfolg. Außerdem fehlen einfach zu viele Lehrer und ob diese die Bildungslücken richtig auffangen können, ist auch auch die Frage. Unsere Frage des Tages darum an Paulina Fröhlich: Kann Deutschland überhaupt noch seinen Bildungsauftrag erfüllen?
    How To Have Sex; © Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures
    Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures

    - Filmkritik: "How to Have Sex"

    Die einen fliegen nach Mallorca zum "Ballermann", die anderen nach Kreta. Jede Insel hat ihre Ecken, wo man so richtig "die Sau rauslassen kann". Genau danach suchen drei vergnügungssüchtige Freundinnen aus Großbritannien in dem Spielfilmdebüt "How to Have Sex", das mit beeindruckenden Nachwuchstalenten besetzt ist. Unsere Filmkritikerin Christine Deggau stellt den Film vor.

    Nina George; © Helmut Henkensiefken / FinePic München
    Helmut Henkensiefken / FinePic München

    - Erstes EU-Gesetz zur KI: Protest von Kulturschaffenden gegen die Bundesregierun

    Heute will Brüssel Regeln für Künstliche Intelligenz beschließen. In einem offenen, von dem Netzwerk Autorenrechte initiierten Brief kritisieren über 2000 Kultuschaffende die Haltung der Bunderegieung zur Regulierung von KI. Denn Deutschland plädierte zuletzt mit Frankreich und Italien lediglich für eine Selbstregulierung der Branche statt für eine strenge Regulierung. Vor der heutigen, entscheidenden Verhandlungsrunde sprechen wir mit Nina George. Sie ist Autorin, Ehrenpräsidentin des European Writers' Council und hat den offenen Brief verfasst.
    Die Installation "The Endless Sandwich" von Peter Weibel in der Pinakothek der Moderne in der Ausstellung "Glitch - Die Kunst der Störung"; © dpa/Sven Hoppe
    dpa/Sven Hoppe

    - Glitch Art in der Münchner Pinakothek

    Sie gehören wie selbstverständlich zu unserem Alltag: Smartphones, Monitore oder Digitalradios. Doch erst der Moment einer Störung - ein zersplittertes Handy-Display, ein eingefrorenes Bild im Videocall oder ein Knistern in der Musikübertragung - lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die technische Beschaffenheit dieser Medien. Wie diese Fehler in der Kunst produktiv genutzt werden können, das zeigt das junge und unberechenbare Genre der "Glitch Art". Die Münchner Pinakothek der Moderne widmet ihr bis zum 17. März 2024 eine große Sonderausstellung. Dagmar Fulle berichtet.
  • rbbKultur | Musik der Gegenwart © rbb

    - Neue Musik für den Winter

    Was könnte musikalisch die langen Nächte begleiten, die bei einigen die Sehnsucht nach Winterschlaf oder Zeitlupentempo befördern? Wir finden die passenden Klänge aus dem Fundus der zeitgenössischen Musik! // Am Mikrophon: Margarete Zander.
    Vladimir Jurowski; © RSB/Peter Meisel
    RSB/Peter Meisel

    - Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

    Innovative Komponisten standen auf dem Programm des Konzerts vom 22. Oktober 2017 im Konzerthaus Berlin. Vladimir Jurowski führte das Rundfunk-Sinfonieorchester mit Brett Deans "Testament" über Arnold Schönbergs Klavierkonzert, op. 42 zur Dritten Sinfonie von Ludwig van Beethoven von der Gegenwart zurück in die Vergangenheit. Für Schönbergs Klavierkonzert gastierte Marc-André Hamelin.

    Kenan Kokić vor dem Porträt, das der digitale Wanddrucker während der Preisverleihung an die Wand gedruckt hat © Thomas Ernst
    Thomas Ernst

    - Walter Serner Preis 2023 an Kenan Kokić

    Mit einer Laudatio des Gastjurors Juan S. Guse, der Lesung des Gewinnertextes "Gegen Ende hin" von Kenan Kokić, einer Begrüßung von Sonja Longolius und Janika Gelinek (Leiterinnen des Literaturhauses) sowie Musik von Saleh Katbeh – Mitschnitt der Preisverleihung am 5. Dezembner 2023 im Literaturhaus Berlin

    Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Nadine Kreuzahler

    Ein Kite-Skater auf der ehemaligen Landebahn des Flughafens Tempelhof. (Bild: rbb)
    rbb

    - Wieder ein Thema: Die (Rand)-Bebauung des Tempelhofer Felds

    2014 haben die Berlinerinnen und Berliner das Tempelhofer Feld mehrheitlich zur Tabu-Zone erklärt. Per Volksentscheid wurde die 380 Hektar große Freifläche unter Schutz gestellt. Doch die Begehrlichkeiten, hier und da etwas abzuzwacken, sind nach wie vor da, auch weil die Wohnungsnot in Berlin so groß ist. Der Senat will jetzt einen neuen Anlauf starten, mit dem klaren Ziel, auch Wohnungsbau an den Feld-Rändern zu ermöglichen. rbb-Landespolitik-Korrespondent Jan Menzel berichtet.
    Kultur aktuell; © rbbKultur

    - Kenan Kokic ist Gewinner des diesjährigen Walter-Serner-Preises

    Der Roman ist zwar die Königsklasse in der Literatur, aber um auch das Genre der Kurzgeschichte zu fördern, schreibt rbbKultur gemeinsam mit dem Literaturhaus Berlin jedes Jahr den Walter-Serner-Preis aus. Vorgegeben ist dabei die Länge und ein bestimmtes Thema - in diesem Jahr ging es um Künstliche Intelligenz. Der diesjährige Gewinner des Walter-Serner-Preises ist der Wiener Kenan Kokic, der vor Kurzem auch den open mike gewonnen hat, wo ihn Tomas Fitzel auch schon treffen konnte.
    Aylin Tezel, Schauspielerin u. Regisseurin © Thomas Schröer/Geisler-Fotopress / dpa
    Thomas Schröer/Geisler-Fotopress / dpa

    - Aylin Tezel zu ihrem Debütfilm "Falling Into Place"

    Ihren Durchbruch schaffte Aylin Tezel mit der Hauptrolle in dem Film "Almanya. Willkommen in Deutschland" über die Geschichte einer deutsch-türkischen Gastarbeiterfamilie. Einem größeren Publikum wurde die Schauspielerin Aylin Tezel als Kommissarin im ARD-Tatort bekannt. Doch 2020 hörte sie da auf - denn sie wollte vor allem selbst Regie führen. Vor dem Filmstart ihres Spielfilmdebüts "Falling Into Place" sprechen wir mit Aylin Tezel auf rbbKultur.
    Lesung am S-Bahnhof Ostkreuz und JVA © Leon Ginzel
    Leon Ginzel

    - Initiative "Freiheitsfonds" mit Protestlesung am Ostkreuz

    Wer ohne Ticket in U- und S-Bahn erwischt wird, muss auch hier in Berlin 60 Euro Strafe zahlen. Wer sich das finanziell nicht leisten kann oder aus anderen Gründen nicht zahlt, der kann am Ende sogar im Gefängnis landen. Pro Jahr kommen deshalb in Deutschland 7.000 Menschen hinter Gitter, und zwar für bis zu 12 Monate. Dagegen setzt sich die Initiative "Freiheitsfonds" ein und sammelt Spenden, um Betroffene freizukaufen. Heute wurden so über 70 Menschen freigekauft - begleitet von einer Protestlesung am Ostkreuz. rbb-Reporter Leon Ginzel war dabei.

    Ein Schueler haelt einen Fuellfederhalter in der Hand. © picture alliance/ photothek/ Florian Gaertner
    picture alliance/ photothek/ Florian Gaertner

    - Neue Pisa-Studie: Deutsche Schüler so schlecht wie nie

    Heute wurde die PISA-Studie 2022 veröffentlicht. Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden in der größten Studie zu Kompetenz in den Bereichen Mathe, Naturwissenschaften und Lesen so schlecht ab wie noch nie.Woran liegt das und was müsste sich ändern? Darüber sprechen wir auf rbbKultur mit Cordula Heckmann, Ex-Leiterin der Rütli Schule in Berlin-Neukölln. Heckmann hat die ehemalige "Problem"-Schule in Neukölln zu einem Vorzeigeprojekt gemacht.

    Kai Luehrs-Kaiser © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Mit Kai Luehrs-Kaiser

    'Nachgetreten': Jakub Jozef Orlinsky und "Médée" +++ Jenö Jando findet sich selber "langweilig"? +++ Hat Donizetti Melodien komponiert - oder eher "Linien"? +++ Die Aachener Karajan-Büste +++ und so weiter
    Der Allgemeine Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden © dpa/Christoph Soeder
    dpa/Christoph Soeder

    - Warum haben Bibliotheken sonntags immer noch zu?

    Warum haben Museen sonntags eigentlich geöffnet und öffentliche Bibliotheken nicht? Eigentlich absurd, wenn man überlegt, wann Berufstätige eigentlich Zeit für einen Bibliotheksbesuch haben. Sowohl der Deutsche Städtetag als auch der Deutsche Bibliotheksverband haben am Montag die Bundesregierung erneut aufgefordert, ein Gesetz auf den Weg zu bringen, das es öffentlichen Bibliotheken ermöglicht, sonntags zu öffnen. Obwohl der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung genau das verspricht, ist bislang nichts passiert. Wir sprechen darüber mit dem Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes, Holger Krimmer.
    Nelson Mandela, Friedensnobelpreisträger, Politiker u. Bürgerrechtskämpfer © AP Photo/Theana Calitz-Bilt / dpa
    AP Photo/Theana Calitz-Bilt / dpa

    - 10. Todestag von Nelson Mandela

    5. Dezember 2013: Heute vor zehn Jahren starb der Friedensnobelpreisträger, Politiker und Bürgerrechtskämpfer Nelson Mandela. Ein Beitrag von Michael Kruse.
    Werner Eckert, ARD Klima-Experte © SWR/Kristina Schäfer
    SWR/Kristina Schäfer

    - rbbKultur Klimagespräch: COP28 - Eine Zwischenbilanz

    Die UN Klimakonferenz COP28 in Dubai hat jetzt Halbzeit. 197 Staaten tagen seit knapp einer Woche zu der Frage, wie das Klima noch zu retten ist. Eines der wichtigsten und mit Spannung erwarteten Themen der Konferenz ist der sogenannte "Global Stocktake", die weltweite Bestandsaufnahme der Einhaltung der Ziele zur Begrenzung der Erderwärmung, die 2015 in Paris beschlossen wurde. Ev Schmidt spricht mit dem ARD Klima-Experten Werner Eckert in Dubai.
    Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis: Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis © Elisabeth Sandmann Verlag
    Elisabeth Sandmann Verlag

    - Aurélie Bros: "Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis"

    "Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis" ist ein umfangreicher Sammelband mit Briefen und Fotos ukrainischer Frauen aus dem Sommer und Herbst 2022. Das Buch, herausgegeben von Aurélie Bros im Elisabeth Sandmann Verlag, beeindruckt in der Vielfalt der Stimmen. Die Frauen berichten vom Einbruch des Kriegs in ihr Leben, vom Fliehen oder Bleiben, von Exil oder Rückkehr. Sie zeugen von der Vitalität, Kreativität und Stärke ihres Landes, von ihrer Verzweiflung und ihren Hoffnungen. Im Zentrum der Fotos stehen ihre Gesichter und ihre Hände. Niemand bleibt von diesem Buch unberührt.
    5

    - Der rbbKultur Adventskalender - Türchen 5

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kulturerlebnisse: ein wertvolles Ausflugs-Paket mit Übernachtung, Dinner und Kultur-Event für Zwei auf Schloss Neuhardenberg, Tickets für mehrere Konzerte in der Berliner Philharmonie, für Till Brönner im Tempodrom, für den "Rosenkavalier" im Staatstheater Cottbus, Eintrittskarten für das Museum Barberini in Potsdam oder das Museum für Kommunikation in Berlin. Den "Ring des Nibelungen“ können Sie als DVD-Box oder als Comic gewinnen. Außerdem gibt es CDs und Bücher. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! In unserem Adventskalender erinnern wir an Highlights unseres rbbKultur-Jahres – einfach die Rätselfrage des Tages im Türchen richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!

    Die Frage des Tages – Götz Aly © rbbKultur/dpa/Sophia Kembowski
    rbbKultur/dpa/Sophia Kembowski

    - Haushaltskrise: Soll ausgerechnet bei den Sozialausgaben gespart werden?

    Wo sparen? Die Ampelkoalition diskutiert weiter darüber, wie der Haushalt für das kommende Jahr gestaltet werden soll. FDP sowie CDU sehen Sparpotenziale im Sozialbereich, der ein Drittel der Ausgaben ausmacht, und stellen die Erhöhung des Bürgergeldes in Frage. Daran wollen SDP und Grüne aber festhalten. Das bekräftigte gestern Arbeitsminister Hubertus Heil. Auch manche Wirtschaftswissenschaftler sprechen sich für Kürzungen im Sozialbereich - wie Veronika Grimm, Ökonomin und Wirtschaftsweise. Man könnte z.B. die Rente ab 63 oder die Mütterrente zur Disposition stellen. Sozialverbände schlagen Alarm und warnen vor Einsparungen bei den Schwächsten. Daher fragen wir Götz Aly in unserer Frage des Tages: "Soll ausgerechnet bei den Sozialausgaben gespart werden?
    BVG-Musical "Tarifzone Liebe" © Fabian Sommer/dpa
    Fabian Sommer/dpa

    - "Tarifzone Liebe" - BVG-Musical im Admiralspalast

    Die BVG hat mal wieder den gelben Teppich ausgerollt: Diesmal hat die Tram ihren großen Auftritt und zwar an keinem geringeren Ort als dem Admiralspalast Berlin. Ein eigenes Musical hat sich die BVG ausgedacht. "Tarifzone Liebe. Die Gefühle fahren Straßenbahn" heißt es. Es geht um eine Liebesgeschichte zwischen der Straßenbahn "Tramara" und einem Fahrgast. Alexander Soyez berichtet über die Premiere.

    Weihnachtstassen mit Kakao © imago images/Deutzmann
    imago images/Deutzmann

    - Lumumba - ein rassistischer Name für ein Getränk?

    Die Adventszeit ist die Zeit für Glühwein, Feuerzangenbowle oder "Lumumba". Wer auf dem Weihnachtsmarkt einen Lumumba bestellt, erhält einen Kakao mit Schuss. Doch hinter diesem wohlklingenden Namen versteckt sich ein Rassismus, der vermutlich vielen nicht bewusst ist. Am Samstag hat die Historikerin und ehemalige Bautzener Stadträtin Annalena Schmidt auf X, vormals Twitter, noch einmal daran erinnert, dass dieser Kakao mit Schuss nach dem kongolesischen Unabhängigkeitskämpfer Patrice Lumumba benannt ist - der erschossen wurde. Wir bitten Tahir Della, den Pressesprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, uns zu erläutern, welche rassistischen Aspekte in der Bezeichnung "Lumumba" stecken.
    Ein Schueler haelt einen Fuellfederhalter in der Hand. © picture alliance/ photothek/ Florian Gaertner
    picture alliance/ photothek/ Florian Gaertner

    - Tablet oder Tafel: Schweden diskutiert die digitalisierte Schule

    Die schwedische Regierung hat eine Ansage gemacht: Wir brauchen wieder Bücher in den Schulen. Digitaler Unterricht führe in vielen Fällen zu schlechteren Leistungen. Erste Schulen reagieren bereits: Die Lövestad-Schule im Süden Schwedens hat bis vor kurzem vollständig auf Laptops und Tablets im Unterricht gesetzt. Doch die Lehrkräfte haben nach einem Jahrzehnt digitalisiertem Unterricht festgestellt, dass ihre Schüler:innen weniger lernen, vor allem schlechter lesen und schreiben. Deshalb wurde eine große Bücher-Bestellung gestartet, die gerade geliefert werden. Es brauche einen Mix aus Tafel, Buch und Tablet – da sind sie sich hier sicher.

    Kultur aktuell; © rbbKultur

    - 75 Jahre Freie Universität Berlin

    Die Freie Universität feiert Geburtstag – genau heute vor 75 Jahren wurde die Universität mit einem Festakt eröffnet. Und das auch vor einem politischen Hintergrund, denn: Die Berliner Universität, später: Humboldt-Universität, die befindet sich damals im Sowjet-Sektor. Die Geschichte der Freien Universität fasst unser Kulturreporter Tomas Fitzel zusammen – er war selbst Student an der FU.
    Podcast | Die Alltagsfeministinnen; © rbb
    rbb

    - Mehr Nein, weniger Schaumbad = echte Selbstfürsorge

    Lila ist selbstständig und ringt um die Balance zwischen Existenzangst und Pausentaste. Welche Aufträge kann ich ablehnen? Wie kann ich klar & freundlich "Nein" sagen? Klingt einfach, ist aber im Alltag vor allem für weiblich sozialisierte Personen oft schwer.

    Die Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna kennen das Gefühl, es allen recht machen zu müssen (und nebenbei noch die Welt zu retten). Gemeinsam mit Lila finden wir heraus, was echte feministische Selfcare im Sinne von Audre Lorde ist. Und warum das mit Gesichtsmasken gar nichts zu tun hat.

    Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
    alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)

    Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata

    Feminismus to go:
    https://rbburl.de/inga (pdf)

    Links:
    Purple Washing – Darf man mit Feminismus Geld verdienen (Blog von Johanna):
    https://alltagsfeminismus.de/blog/darf-man-mit-feminismus-geld-verdienen/

    Warum ein Nein weiblichen Führungskräften schwerer fällt:
    https://chief.co.uk/articles/can-no-be-a-complete-sentence-for-women-leaders

    Self Care zwischen Feminismus & Konsum (The Guardian):
    https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/aug/21/self-care-radical-feminist-idea-mass-market

    Selfcare - Warum Selbstfürsorge auch politisch ist (Dlf Nova):
    https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/selfcare-warum-selbstfuersorge-auch-politisch-ist

    Blog von Lila:
    https://ambidextria.de/

    Website von Lila – Initiative "Recht auf Trauer":
    https://lilasaxdossantosgomes.de/recht-auf-trauer.html

    Buchtipp
    Ulrike Bossmann: "People Pleasing. Raus aus der Harmoniefalle und weg mit dem schlechten Gewissen". Beltz Verlag. 20,00 Euro

    Podcast-Tipp:
    Wie wir ticken (SWR):
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

    www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

  • Quatuor Arod; © Laure Bernard
    Laure Bernard

    - Neue Musik aktuell

    Am Mikrophon: Andreas Göbel.

    Anja Kampe, Sopran; Montage: rbb
    Carsten Kampf

    - Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker

    Christian Thielemann und die Berliner Philharmoniker widmeten das Konzert vom 07. Dezember 2019 Richard Strauss – mit zwei Entdeckungen und einem Publikumsliebling. Zuvor leitete Thielemann jedoch mit dem Vorspiel zum 1. Aufzug aus Richard Wagners "Lohengrin" in den Abend ein. Daraufhin erklangen Strauss' Sonatine für 16 Blasinstrumente Nr. 1 und "Drei Hymnen", hier sang die Sopranistin Anja Kampe. Den Abschluss bildete die Rosenkavalier-Suite aus der gleichnamigen Erfolgsoper des Komponisten.

    Juan S. Guse © picture alliance /APA / picturedesk.com/ GERT EGGENBERGER
    www.picturedesk.com

    - KI und Literatur: Walter-Serner-Preis für Kurzgeschichten 2023!

    Morgen wird im Literaturhaus Berlin der Walter-Serner-Preis 2023 verliehen. Der gemeinsame Literaturpreis von rbbkultur und dem Literaturhaus in der Fasanenstraße. Thema in diesem Jahr: KI und Literatur. Gefragt waren Kurzgeschichten zum Thema Künstliche Intelligenz. Wir sprechen vor der Preisverleihung mit dem diesjährigen Gastjuror, dem Schriftsteller Juan S. Guse.
    Humboldt Forum im Winter
    radioeins/Mikol

    - Kulturausschuss zum Thema Humboldt Forum

    Im Kulturausschuss des Landes Berlin geht es häufig um mehrere Themen - nicht so heute, heute steht nur ein Thema fett auf der Tagesordnung: Das Humboldt Forum. Seine Bedeutung für die Kultur in Berlin und die Frage: Wie weiter mit dem Humboldt Forum? Berlins ehemaliger Kultur-Senator Klaus Lederer hatte zum Beispiel mal in den Raum gestellt, ob das Land Berlin sich aus dem Humboldt Forum zurückziehen sollte. Beim Kulturausschuss dabei war unser Reporter Leon Ginzel.
    Rote Rosen liegen auf einer Stele des Holocaust-Mahnmals in Berlin. © dpa/Bernd von Jutrczenka
    dpa/Bernd von Jutrczenka

    - Rote Rosen für die Holocaust-Stelen

    Die Frage, wie es Juden in Deutschland in diesen Zeiten geht, und wo sie sich noch sicher fühlen, treibt viel Menschen um. Da hat eine Initiative es in die Hand genommen: Sie will ein deutliches Zeichen setzen: Und ruft alle auf, am kommenden Samstag am Denkmal für die ermordeten Juden Europas Rosen niederzulegen. Eckhard Rieke, einer der Initiatoren, erklärt die Idee.
    Kian Soltani; © Carsten Kampf
    Carsten Kampf

    - Der Cellist Kian Soltani

    Im Alter von nur vier Jahren hat Kian Soltani Cello spielen gelernt, mit 12 Jahren hatte er es auf die Basler Musik-Akademie in die Klasse von Ivan Monighetti geschafft. Heute zählt der 31-Jährige zu den besten Cellisten, er wurde bereits vielfach ausgezeichnet. Am Mittwoch wird Kian Soltani in Berlin zu hören sein, zu einem ganz besonderen Anlass: Die Deutsche Grammophon feiert im Konzerthaus Berlin ihr 125-jähriges Jubiläum, mit Chefdirigentin Joana Mallwitz und Stücken von Brahms, Beethoven und Mahler. Heute ist Kian Soltani zu Gast bei rbbKultur und spricht mit Anja Herzog über sich und seine Musik.
    Kultur aktuell; © rbbKultur

    - 75 Jahre Freie Universität Berlin

    Die Freie Universität feiert Geburtstag – genau heute vor 75 Jahren wurde die Universität mit einem Festakt eröffnet. Und das auch vor einem politischen Hintergrund, denn: Die Berliner Universität, später: Humboldt-Universität, die befindet sich damals im Sowjet-Sektor. Die Geschichte der Freien Universität fasst unser Kulturreporter Tomas Fitzel zusammen – er war selbst Student an der FU.
    Bayreuther Festspiele 2023,goldene Richard Wagner Figuren des Aktionskuenstlers Ottmar Hoerl am gruenen Huegel vor Festspielhaus Bayreuth. © picture alliance/ Alexander Schuhmann
    picture alliance/ Alexander Schuhmann

    - Sparen sich die Bayreuther Festspiele kaputt?

    Überall wird gespart - auch in Bayreuth, bei den Festspielen. Und das betrifft auch das Künstlerische, es wurde schon gemunkelt in den letzten Wochen: Der Chor soll verkleinert werden. Am Wochenende hat der Verwaltungsrat der Festspiele den Wirtschaftsplan der Geschäftsführung abgesegnet. Und darin steht eben, dass die Zahl der festen Chormitglieder um 40% sinkt, von 134 auf 80. Grund genug für RBB Kultur, mit der Wagner-Expertin und ARD Kulturkorrespondentin Maria Ossowski zu sprechen - welche Weichen für die Zukunft werden da gerade in Bayreuth gestellt?
    Bernhard Schrammek (Foto: Karo Krämer)
    Karo Krämer

    - mit Bernhard Schrammek und Max Volbers

    Zu Gast im Studio: Der Blockflötist Max Volbers +++ Gespräche über Blockflöten, musikalische Inspiration und eigene Aufnahmen +++ Präsentation von einem Dutzend Blockflöten +++ Grundkurs Diminution "Vom Himmel hoch, da komm ich her"
    Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen © Phil.harmonie
    Phil.harmonie

    - Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen

    Ein Streichtrio - das sind: Violine, Viola und Cello, manchmal auch zwei Violinen mit einem Cello oder einer Viola. Aber Viola, Cello und Kontrabass? Die Kombination gibt es so gut wie nie! Martin Stegner, Esko Laine und Taneli Turunen spielen aber genau diese drei Instrumente - und ab und zu machen sie das auch zu dritt. Jetzt haben sich die drei zusammen ein mehr als berühmtes Werk vorgenommen: Die "Goldberg-Variationen" von Johann Sebastian Bach - unser "Album der Woche". Moritz Reininghaus hat mit dem Bratschisten Martin Stegner gesprochen und stellt das Album vor.
    Sergej Bubka, Stabhochspringer u. Politiker © Sven Simon/dpa
    Sven Simon/dpa

    - 60. Geburtstag von Sergej Bubka

    4. Dezember 1963: Heute vor 60 Jahren wurde der ukrainische Stabhochspringer und Politiker Sergej Bubka geboren. Ein Beitrag von Steffen Hudemann.

    Im Brecht-Haus gibt es auch das Literaturforum Quelle: Ben Linse
    Ben Linse

    - Literaturforum im Brecht-Haus: Texte wünschen für einen guten Zweck!

    Weihnachtsgeschenke ohne Konsumrausch?! Im Literaturforum im Brechthaus. kann man sich wieder "Texte wünschen für einen guten Zweck". In einem Literatur-Pop-up-Store nehmen Schriftsteller*innen Wünsche für Gedichte oder Prosa-Texte entgegegen und schreiben dann ein ganz persönliches Stück Literatur zum Verschenken. Das alles gegen eine Spende für Geflüchtete. Die Autorin Miku Sophie Kühmel macht mit und erzählt wie's geht.

    Geovani Martins: Via Ápia © Suhrkamp
    Suhrkampf

    - Geovani Martins: "Via Ápia"

    Über Favelas gibt es viele Legenden. Aber wenn jemand aus einer Favela über eine Favela schreibt, horchen wir auf. Der brasilianische Schriftsteller Geovani Martins ist 32 und gilt als Stimme eines neuen literarischen Realismus. Seine Geschichten haben Tempo, Spannung und eine Perspektive, die Authentizität verspricht. Jetzt ist sein Debütroman "Via Ápia" auf Deutsch erschienen. Geovani Martins erzählt darin von Freundschaft, Träumen, Drogen und Polizeigewalt. In Brasilien stand der Roman monatelang auf der Bestsellerliste. Jetzt ist er in deutscher Übersetzung erschienen. Sarah Murrenhoff verrät uns mehr über den Roman.
    4

    - Der rbbKultur Adventskalender - Türchen 4

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kulturerlebnisse: ein wertvolles Ausflugs-Paket mit Übernachtung, Dinner und Kultur-Event für Zwei auf Schloss Neuhardenberg, Tickets für mehrere Konzerte in der Berliner Philharmonie, für Till Brönner im Tempodrom, für den "Rosenkavalier" im Staatstheater Cottbus, Eintrittskarten für das Museum Barberini in Potsdam oder das Museum für Kommunikation in Berlin. Den "Ring des Nibelungen“ können Sie als DVD-Box oder als Comic gewinnen. Außerdem gibt es CDs und Bücher. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! In unserem Adventskalender erinnern wir an Highlights unseres rbbKultur-Jahres – einfach die Rätselfrage des Tages im Türchen richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!

    Die Frage des Tages – Mohamed Amjahid © rbbKultur/C-A Langer
    rbbKultur/C-A Langer

    - Kümmert sich Berlin zu wenig um Obdachlose?

    Die klirrende Kälte im Winter ist eine große Herausforderung für Obdachlose und wird oft zur tödlichen Gefahr. Viele suchen derzeit Schutz in Notunterkünften, finden aber offenbar keinen Platz. "Seit ein paar Tagen laufen die Einrichtungen richtig voll", alarmiert Ursula Schoen von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Insgesamt fehlten in der Stadt rund 400 Plätze, Unterkünfte werden mittlerweile überbesetzt, damit Menschen nicht sterben. Der Mangel macht sich auch bei den Kältebussen bemerkbar, die BVG möchte aus Sicherheitsgründen ihre Bahnhöfe nicht für Obdachlose öffnen. Deshalb lautet unsere "Frage des Tages": Kümmert sich Berlin zu wenig um Obdachlose?
    Staatstheater Cottbus "Ich mach ein Lied aus Stille" © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    - Staatstheater Cottbus: "Ich mach ein Lied aus Stille" - Heimat-Trilogie

    Am Staatstheater Cottbus präsentiert Armin Petras eine neue Heimat-Trilogie - mit Texten von Eva Strittmatter, Erwin Strittmatter und Judith Herrmann. Die Theatermittel variieren vom klassischen Schauspiel über Bewegungs- und Sprechchöre bis hin zum lyrischen Popkonzert und Live-Kamera-Einsatz. So sollen fürs Publikum verschiedene Anknüpfungspunkte geboten werden, um eigene Blickwinkel auf Heimat zu entdecken. Ob das gelingt, weiß Frank Dietschreit.
    Blick auf das Ischtar-Tor; © Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
    David von Becker

    - Pergamonmuseum: Wiedereröffnung könnte sich um sechs Jahre verzögern

    Eigentlich sollte das vollständig sanierte Pergamonmuseum im Jahr 2037 wiedereröffnen. Nun berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf die Unterlagen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dass sich die Arbeiten um sechs Jahre verzögern könnten. Als Hauptgrund wird eine Fußgängerzone genannt, die der Berliner Bezirk Mitte auf der Zufahrtsstraße zur Museumsinsel plant. Das Pergamonmuseum - eines der wichtigsten Prestigeobjektes Berlins - könnte sich dadurch zu einer Dauerbaustelle entwickeln. Darüber sprechen wir mit unserem Architektur-Experten Nikolaus Bernau.

    BE: "Mutti, was machst du da?" - Vorabfoto © Jörg Brüggemann
    Jörg Brüggemann

    - "Mutti, was machst du da?" - Premiere im Berliner Ensemble

    "Die Familie ist die kleinste Zelle der Gesellschaft", hieß es nicht nur in der DDR. Doch was bedeutet das heute überhaupt? In Axel Ranischs und Paul Zachers neuer Komödie stranden unterschiedlichste Menschen im Büro eines Wohnungsverwalters in Berlin-Lichtenberg. Barbara Behrendt berichtet über die Premiere im Berliner Ensemble.
    Wien Museum am Karlsplatz @ Karl Schöndorfer / picturedesk.com / dpa
    Karl Schöndorfer / picturedesk.com / dpa

    - Vor der Eröffnung: Neues Wien-Museum am Karlsplatz

    In Wien war das Stadtmuseum seit 2019 geschlossen und wurde aufwändig umgebaut. Jetzt ist aus dem unansehnlichen 50er-Jahre-Klotz ein schickes Gebäude mit "schwebendem" Aufbau geworden. Ab Mittwoch kann es wieder besucht werden. ARD-Wien-Korrespondent Wolfgang Vichtl hat es sich schon angesehen.
    Ursula Krechel © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Ursula Krechel: Ausladung

    Gelesen von Ursula Krechel.
  • Musik; © rbbKultur

    - Jazz Aktuell

    mit Peter Rixen
    DSO Berlin und Robin Ticciati; Foto: Peter Adamik
    Peter Adamik

    - Robin Ticciati dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

    Am 16. November 2019 führte das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Robin Ticciati die letzten drei Sinfonien Wolfgang Amadeus Mozarts in der Berliner Philharmonie auf. Die Sinfonien in Es-Dur, g-Moll und C-Dur schrieb der Komponist in nur zwei Monaten. Laut Ticciati seien sie zwar einzeln aufführbar – als gemeinsam gespielte Trilogie würden die Sinfonien aber zusätzliche Perspektiven freilegen.

    Bernd Boßmann; © Alina Ryazanova
    Alina Ryazanova

    - Bernd Boßmann - Schwulenaktivist

    Wie viele Menschen die Infektionskrankheit Aids in den 1980er und 90er Jahren das Leben gekostet hat, ist den meisten Menschen heute kaum noch bewusst. Bernd Boßmann schon. Er versteht sich als Schwulenaktivist und ist darüber notgedrungen zum Experten für den Tod genauso wie für die Pflege geworden. 1987 gründete er den ersten Berliner Pflegedienst für an Aids erkrankte Menschen.

    Auch als Aids seinen absoluten Schrecken verloren hatte, blieb Boßmann dem Tod verbunden: er richtete auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof ein Café ein und engagierte sich für sogenannte Sternenkinder: stillgeborene Kinder, denen lange ein Begräbnis verweigert wurde.

    Ein Gespräch übers Leben und darüber, warum auch Auftritte als Drag-Künstlerin ein Protest gegen das Sterben sein können.

    Dirk Hühner (Foto: Karo Krämer)
    rbb/Karo Krämer

    - Piano Lounge

    Klaviermusik von Wolfgang Amadeus Mozart, François Couperin, Olivier Messiaen, Domenico Scarlatti, Georges Enescu und Johannes Brahms
    Blick auf die Erde über der Mondoberfläche, 24. Dezember 1968; © dpa/EPA/NASA
    dpa/EPA/NASA

    - Die blaue Perle

    Auf dem Flug zum Mond machte der Astronaut William Anders am 24. Dezember 1968 das erste Bild einer über dem Mond aufgehenden Erde. In den folgenden Jahrzehnten entstanden viele weitere Fotos. Der Anblick des blauen Heimatplaneten war zwar nur wenigen Menschen vergönnt, doch das Bild wurde zu einer Art moderner Ikonographie, welches die gesamte Menschheit beeinflussen sollte.

    Klassik für Kinder © rbbKultur
    rbbKultur

    - Klassik für Kinder - 03.12.2023

    Wolfgang Neuss – Schauspieler und Kabarettist; © dpa/Binder
    dpa/Binder

    - Ich war doch mal berühmt, ich war sogar berüchtigt - Der Kabarettist Wolfgang Neuss

    Wolfgang Neuss – Am 3. Dezember wäre der Star-Kabarettist der jungen Bundesrepublik 100 Jahre alt geworden. Bereits während seiner Lazarettaufenthalte und im Internierungslager organisierte er bunte Abende, erzählte Witze und trat als Komiker auf. Aus diesem Talent machte er einen Beruf.

    Im West-Berlin der 1950er Jahre schrieb er Theaterstücke, führte Regie, spielte auf Kleinkunstbühnen, unter anderem bei den "Stachelschweinen". Später bekennt er sich zur APO und bricht mit seinen scharf-satirischen Soloprogrammen die Tabus der Adenauerzeit. In den 70ern zieht er sich zurück, praktiziert Askese und Hanfkonsum.

    Die Feature-Autoren Inge Braun und Helmut Huber trafen einstige Weggefährten wie Matthias Bröckers, Hans-Magnus Enzensberger, Wolfgang Gruner, Dieter Hildebrandt, Volker Kühn und Gaston Salvatore.

    Regie: Leslie Rosin
    Produktion: SFB-ORB/BR/WDR/SWR 1998

  • Monika Roscher Big Band © Lukas Diller
    Lukas Diller

    - Monika Roscher - Avantgarde im Big Band-Sound

    Die meisten MusikerInnen beginnen ihre Karriere erstmal im kleinen Rahmen. Für Monika Roscher musste es dagegen gleich eine Big-Band sein. Und das aus gutem Grund: Denn für die klanglichen Ideen der Gitarristin aus dem fränkischen Langenzenn reichen ein Trio oder ein Quartett nicht aus. „Witchy Activities and the Maple Death“ heißt das aktuelle Album der Monika Roscher Bigband. Es verbindet klangliche Extreme von Bombast Rock über Free Jazz bis hin zur Elektronik. Spannend!

    Alles wird gut! – Graffiti; © dpa/Shotshop/Markus Pfaff
    dpa/Shotshop/Markus Pfaff

    - Der Wert der Hoffnung

    +++ Was Hoffen mit Handeln zu tun hat: Das Forschungsprojekt Democratic Hope an der FU Berlin +++ Wie Kochen zur Völkerverständigung beitragen kann: Das israelisch-palästinensische Kochbuch "Kanaan" +++ Heavy Metal mit Hijab: die indonesische Band "Voice of Baceprot" macht jungen Indonesierinnen Hoffnung auf Selbstbestimmung +++ Erinnerungen aufbewahren: Das Projekt „Familienhörbuch“ für schwer krebskranke Eltern und deren Kinder +++ Kerzen, Lieder und Gemeinschaft: Wie Rituale Hoffnung machen +++

    Der deutsche Kabarettist Wolfgang Neuss als "Der Mann mit der Pauke"; © dpa/United Archives/Siegfried Pilz
    dpa/United Archives/Siegfried Pilz

    - Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Neuss am 3. Dezember

    Am 3. Dezember 1923 - morgen vor 100 Jahren - kam der Kabarettist und Schauspieler Wolfgang Neuss zur Welt. Birgit Sagemann erinnert an ihn.

    Aux Etoiles - Französische sinfonische Dichtungen © Palazetto Bru Zane
    Palazetto Bru Zane

    - Neue Aufnahmen: Aux Etoiles. French Symphonic Poems"

    Das Label Palazetto Bru zane präsentiert auf einem prall gefüllten Doppelalbum 15 sinfonische Dichtungen aus Frankreich – eingespielt vom Orchestre National de Lyon unter Nikolaj Szeps-Znaider. Neben weltberühmten Stücken sind auch völlig unbekannte zu hören. Altbewährtes neben Super-Rarem: Funktioniert die Mischung, oder gehen Rabaud und Sohy neben Dukas und Chabrier gnadenlos unter? Matthias Käther klärt auf.

    Emmanuel Lepage: Eckstein, Eckstein, alles muss versteckt sein © Splitter Verlag
    Splitter Verlag

    - Comic-Tipp: "Eckstein, Eckstein, alles muss versteckt sein"

    Die Comics der Antarktisexpeditionen zeitgenössischer Wissenschaftler haben den französischen Zeichner Emmanuel Lepage bekannt gemacht – und seine atemberaubenden Zeichnungen von der Natur im ewigen Eis haben einen prominenten Platz im Meereskundemuseum von Brest bekommen. Nun hat sich Lepage einen Autobiografischen Comic vorgelegt, in dem er von dem gemeinschaftlichen Wohnprojekt der Eltern erzählt, in dem er aufwuchs. “Eckstein, Eckstein, alles muss versteckt sein“ heißt das Buch – Andrea Heinze stellt es vor.
    Maria Callas – Paris, 1958: 1. Auftritt; © Fonds de Dotation Maria Callas
    Fonds de Dotation Maria Callas

    - Filmkritik: "Callas - Paris, 1958" von Tom Volf

    Maria Callas beschäftigt den Regisseur Tom Volf schon seit vielen Jahren. Er hat 2017 das Dokumentarfilmportrait Maria by Callas produziert, in dem das Leben der Operndiva als Collage ihrer eigenen Aussagen entfaltet wurde. Jetzt legt er anlässlich ihres 100. Geburtstages am heutigen Samstag nach, mit einem Film, in dem man Maria Callas zum ersten Mal in Farbe und mit Dolby Atmos restauriert bei ihrem legendären ersten Auftritt in der Pariser Oper erleben kann. Unsere Filmkritikerin Anke Sterneborg stellt den Film vor.

    Foto: Jürgen Ritter
    Jürgen Ritter

    - Al-Farabi Musikakademie: "...weil Musik verbindet"

    "... weil Musik verbindet" - Das ist das Motto eines Konzerts am Sonntagnachmittag in der Zitadelle Spandau. Veranstaltet wird es von der Al-Farabi Musikakademie, die Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte in gemeinsamen Musikprojekten zusammenbringt. Es wird eine Uraufführung zu erleben sein – eines Werkes, das eigens für die Al-Farabi Musikakademie komponiert wurde: ein Werk für Geige, Harfe, Oud und ein Ensemble. Antje Bonhage war bei den Proben dabei.
    Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzerte 1 - 5 © Deutsche Grammophon
    Deutsche Grammophon

    - Album der Woche: Mozart - Die Violinkonzerte

    Fünf Violinkonzerte hat Wolfgang Amadeus Mozart geschrieben – im Alter von 17 und 18 Jahren. Der französische Geiger Renaud Capuçon hat alle fünf Konzerte aufgenommen und dabei, wie zu Mozarts Zeiten üblich, das Orchester als Geiger geleitet - das Orchestre de Chambre de Lausanne, dessen künstlerischer Leiter er ist. Dieses Doppelalbum ist unser Album der Woche. Imke Griebsch hat mit Renaud Capuçon gesprochen und stellt sein Album vor.

    Wolfgang Neuss im Jahr 1959; © dpa
    dpa

    - "Wir Kellerkinder" - Solo-Theater mit Didi Jünemann

    Morgen wäre Wolfgang Neuss' 100. Geburtstag gewesen. Schauspieler, Satiriker und ständiger Provokateur, vor allem in der frühen Bundesrepublik. In seinem Film "Wir Kellerkinder" von 1960 hat sich Wolfgang Neuss scharfsinnig über die nicht vollbrachte deutsche Vergangenheitsbewältigung in beiden Teilen Deutschlands lustig gemacht. Und diesen Filmstoff hat der Kabarettist Didi Jünemann schon vor fast 20 Jahren für die Bühne wiederbelebt und spielt ihn heute noch. Auch beim Wolfgang-Neuss-Festival in der ufa-Fabrik an diesem Wochenende.
    Gayle Tufts (© Felix Lammers), MEK: Läuft (© SMB/MEK/Christian Krug) und Arnulf Rating (© radioeins/Schuster); Montage: rbbkultur
    Felix Lammers | SMB/MEK/Christian Krug | radioeins/Schuster

    - Kulturtipps fürs Wochenende

    Das Angebot der Berliner und der Brandenburger Kulturszene ist riesig. Besonders an den Wochenenden fällt die Auswahl nicht leicht. Hier sind Empfehlungen aus unserer rbb-Kulturredaktion.
    Maria Callas, Théâtre des Champs-Élysées, Paris, 1963 © Jean-Jacques Levy/AP / dpa
    AP

    - 100. Geburtstag von Maria Callas

    Am 2. Dezember 1923 wurde die Sopranistin und Opernikone Maria Callas geboren. Kerstin Burlage berichtet.
    André Bochow; © Privat
    Privat

    - Der satirische Wochenrückblick

    Die wichtigsten Ereignisse der Woche zusammengefasst von André Bochow, natürlich satirisch und mit ganz eigenem Blick auf die Höhepunkte dieser Woche.
    2

    - Der rbbKultur Adventskalender - Türchen 2

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kulturerlebnisse: ein wertvolles Ausflugs-Paket mit Übernachtung, Dinner und Kultur-Event für Zwei auf Schloss Neuhardenberg, Tickets für mehrere Konzerte in der Berliner Philharmonie, für Till Brönner im Tempodrom, für den "Rosenkavalier" im Staatstheater Cottbus, Eintrittskarten für das Museum Barberini in Potsdam oder das Museum für Kommunikation in Berlin. Den "Ring des Nibelungen“ können Sie als DVD-Box oder als Comic gewinnen. Außerdem gibt es CDs und Bücher. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! In unserem Adventskalender erinnern wir an Highlights unseres rbbKultur-Jahres – einfach die Rätselfrage des Tages im Türchen richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!

    HAU: Gob Squad - Handle with Care © Gob Squad
    Gob Squad

    - HAU 1: "Handle with Care"

    Im Hebbel am Ufer, kurz HAU, gibt es die Programmreihe "HAU to connect". Das Theater stellt Verbindungen her - zu Künstlerinnen und Künstlern und zur Nachbarschaft. Jetzt ist die Gruppe Gob Squad an der Reihe. Für die Produktion "Handle with Care" hat sie Menschen vom Mehringplatz eingeladen, um gemeinsam im Theater zu kochen, zu reden und zu singen. Oliver Kranz berichtet von der Premiere.
    DT: Männerphantasien © Jasmin Schuller
    Jasmin Schuller

    - Deutsches Theater: "Männerphantasien"

    "Männerphantasien" - mit diesem Buch machte der Schriftsteller Klaus Theweleit in den 1970er Jahren Furore. Seine fast 1200 Seiten starke Analyse zeigte die Verquickung von Sexualität und Gewalt und beleuchtete so die Entstehung des Nationalsozialismus. Doch wie wirken Theweleits Texte heute? In der Box vom Deutschen Theater hatte das Stück "Männerphantasien" nach Klaus Theweleit, mit neuen Texten, gestern Premiere. Barbara Behrendt war für uns dabei.
    Die Schöne Lesung: T.C. Boyle liest aus "Blue Skies"
    Thomas Ecke

    - US-Kult-Schriftsteller: T.C. Boyle wird 75

    T.C. Boyle gilt als eine der wichtigsten Stimmen der USA. Große Erfolge feierte er mit seinen Romanen "Water Music", "América", "Dr. Sex" und "Riven Rock". Im Mai veröffentlichte er sein neues Buch "Blue Skies", eine satirische Erzählung rund um den Klimawandel. Katharina Wilhelm hat mit T.C. Boyle anlässlich seines 75. Geburtstages gesprochen.

  • Musik der Kontinente; rbbKultur

    - Weltmusik Aktuell

    mit Peter Rixen
    Podcast | Blindverkostung © rbbKultur
    rbbKultur

    - Peter Tschaikowsky: Nussknacker-Suite, op. 71a

    Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich.
    Musik aktuell © rbbKultur
    rbbKultur

    - Putin-Freund Gergijew ist neuer Chef des Moskauer Bolschoi-Theaters

    Waleri Gergijew ist zum Leiter des Bolschoi-Theaters in Moskau ernannt worden; er ist Nachfolger von Wladimir Urin. Gergijew galt lange als einer der wichtigsten Dirigenten der Welt, doch wegen seiner politischen Haltung - er unterstützte die Annexion der Krim und den russischen Angriff auf die Ukraine - verlor er im Westen seine Posten, u.a. den des Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker. In Russland hingegen ist er gefragt. Er leitet neben dem Bolschoi-Theater auch das Mariinski Theater in St. Petersburg. Björn Blaschke berichtet aus Moskau.
    Kultur aktuell; © rbbKultur

    - 35 Teile "Krieg und Frieden" von Lew Tolstoi

    Lew Tolstois "Krieg und Frieden" - ein epischer Roman von 2.228 Seiten aus den napoleonischen Kriegen wurde im Jahr 1967 vom Rundfunk der DDR als Hörspiel produziert. Juliane Schmidt aus unserer Hörspiel-Redaktion hat es aus dem Archiv ausgegraben und bearbeitet. Heute Abend startet die Reihe, im Radio fast immer freitags und sonntags und als Podcast, und Juliane Schmidt macht uns Appetit auf ein besonderes Hörspiel-Ereignis.
    Gast im Studio; © rbbKultur
    rbbKultur

    - Kenan Kokić ist der diesjährige Gewinner des Walter-Serner-Preises

    Gerade läuft es gut für den jungen Autor Kenan Kokić: Nach dem Literaturexilpreis 2022, dem open mike vor ein paar Wochen ist er auch der diesjährige Gewinner des Walter-Serner-Preises, des Literaturpreises von rbbKultur und dem Literaturhaus Berlin. In seiner Kurzgeschichte "Gegen Ende hin" erzählt Kenan Kokić den Besuch eines erwachsenen Kindes beim schwerkranken alten Vater. Heute ist Kenan Kokić, der gelernter Software-Entwickler ist, zu Gast auf rbbKultur.
    Ausstellung zur Kunst des britischen Streetart-Künstlers Banksy (Quelle: rbb/Marvin Wenzel)
    rbb/Marvin Wenzel

    - "Banksy: A Vandal Turned Idol": Ausstellung im Berliner Kleisteck

    Banksy, der mysteriöse Street-Artist, der seine Werke heimlich an Wände sprayt und dessen Identität bis heute immer noch nicht offiziell bekannt geworden ist - das Interesse an ihm bricht offensichtlich nicht ab. Überall auf der Welt schießen Banksy-Ausstellungen wie Pilze aus dem Boden. Heute hat wieder eine in Berlin geöffnet: "Banksy: A Vandal Turned Idol" heißt sie, und unsere Banksy-Expertin Ortrun Schütz hat sie sich mal für uns angeschaut.

    Elliott Erwitt vor seinem berühmtesten Bild, aufgenommen 1955 in Santa Monica Beach, Stockholm 2013; © imago-images.de/Claudio Bresciani
    imago-images.de/Claudio Bresciani

    - Zum Tod des amerikanischen Fotografen Elliott Erwitt

    Er war ein Urgestein der Fotografenszene, der US- Fotograf Elliott Erwitt, und Mitglied der renommierten Agentur "Magnum". Wie nun bekannt wurde, ist er am Mittwoch im Alter von 95 Jahren in New York gestorben. Schwarz-Weiß-Fotografie, so sagte er einmal, sei für ihn die absolute Konzentration auf das Wesentliche. Zum Tod von Elliott Erwitt sprechen wir nun mit Felix Hoffmann. Der langjährige Hauptkurator bei C/O Berlin ist derzeit künstlerischer Leiter des "Foto Arsenals" in Wien und hat Erwitt auch selbst noch kennengelernt.
    Demonstranten mit Plakat und rotem Schriftzug BDS in Berlin
    www.imago-images.de

    - Schlagwort BDS

    Derzeit erscheint Sympathie für die Palästinenser verdächtig - auch in der Kulturszene. Ein Kriterium für Israelfeindschaft ist die sogenannte "BDS-Nähe". BDS steht für "Boycott, Divestment and Sanctions". Die Initiative ist in der Kunstszene populär, weil sie mit friedlichen Mitteln einen Wandel im Nahen Osten erreichen will. Warum sie trotzdem nicht harmlos ist, darüber sprechen wir mit Meron Mendel, dem Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main.
    Das Wort zum Schabbat; © rbbKultur
    rbbKultur

    - Das Wort zum Schabbat

    +++ Ansprache: Rabbiner Ran Vernikovsky aus Mainz +++ Gesang: "Sh´ma Yisrael", gesungen von Kantor Azi Schwartz und dem RIAS Kammerchor +++
    Singer-Songwriter Randy Newman in seinenm Haus in Pacific Palisades, Kalifornien 2017; © dpa/Invision/AP Photo/Jordan Strauss
    dpa/Invision/AP Photo/Jordan Strauss

    - Mit Fanny Tanck

    Hommage an eine Musik-Liebe meines Lebens: Randy Newman zum 80. Geburtstag.
    Mutzenbacher © Thomas Platt
    Thomas Platt

    - Gastrokritik: "Mutzenbachers Schnitzelpuff" in Berlin-Friedrichshain

    Die Speisen der alpenländischen Küchen verströmen immer eine gewisse Gemütlichkeit. Das ist auch im Mutzenbacher so, wo österreichische Tradition ohne Umschweife gepflegt wird. Doch seine Atmosphäre und das Friedrichshainer Szene-Terrain ringsum haben so gar nichts Treusorgendes oder vielleicht sogar Biederes an sich. Unserer Restaurantkritiker Thomas Platt über Schnitzel, Kartoffelsalat & Co. im "Mutzenbacher".

    Cover des "Playboy" © Playboy / AP / dpa
    Playboy / AP / dpa

    - 70 Jahre "Playboy"

    Am 1. Dezember 1953 - heute vor 70 Jahren - erschien die erste Ausgabe des "Playboy". Ein Beitrag von Jens Schellhass.
    Arnulf Rating © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    - Wolfgang Neuss-Festival in der ufa-Fabrik

    An diesem Wochenende wäre Wolfgang Neuss 100 Jahre alt geworden. Erst Filmstar im Westdeutschland der 1950er Jahre, dann als Kabarettist scharfzüngiger Gesellschaftskritiker, schließlich der Rückzug aus der Öffentlichkeit. Ein Festival in der ufa-Fabrik erinnert fünf Tage lang an Wolfgang Neuss: "Legalize Neuss! Der Mann mit der Pauke wird 100!". Darüber sprechen wir mit dem Kabarettisten Arnulf Rating, der das Neuss-Festival mitorganisiert hat
    Arnold Jacobshagen: Maria Callas. Kunst und Mythos © Reclam
    Reclam

    - Arnold Jacobshagen: "Maria Callas. Kunst und Mythos"

    Morgen ist der 100. Geburtstag einer der großen Sängerinnenlegenden des 20. Jahrhunderts, wenn nicht der größten: Maria Callas. Die Sopranistin wurde für ihre Maßstäbe setzenden Interpretationen großer Opernpartien gefeiert. Jetzt ist eine neue Biografie über sie erschienen - "Maria Callas. Kunst und Mythos", verfasst vom Musikwissenschaftler Arnold Jacobshagen. Andreas Göbel stellt sie vor.

    rbbKultur Adventskalender 01

    - Der rbbKultur Adventskalender

    Rätseln Sie sich mit uns durch die Adventszeit und gewinnen Sie tolle Kulturerlebnisse: ein wertvolles Ausflugs-Paket mit Übernachtung, Dinner und Kultur-Event für Zwei auf Schloss Neuhardenberg, Tickets für mehrere Konzerte in der Berliner Philharmonie, für Till Brönner im Tempodrom, für den "Rosenkavalier" im Staatstheater Cottbus, Eintrittskarten für das Museum Barberini in Potsdam oder das Museum für Kommunikation in Berlin. Den "Ring des Nibelungen" können Sie als DVD-Box oder als Comic gewinnen. Außerdem gibt es CDs und Bücher. 24 Türchen, 24 Fragen, 24 Gewinnchancen! In unserem Adventskalender erinnern wir an Highlights unseres rbbKultur-Jahres – einfach die Rätselfrage des Tages im Türchen richtig beantworten und an der Verlosung teilnehmen. Viel Spaß und viel Glück!

    Die Frage des Tages – Julia Friedrichs © rbbKultur/Andreas Hornoff
    rbbKultur/Andreas Hornoff

    - Bestimmen Gerichte über die Politik der Ampel?

    Neuer Rückschlag für die Ampelkoalition: Die Bundesregierung muss laut einem Gerichtsurteil deutlich mehr für den Klimaschutz tun und Sofortmaßnahmen für Gebäude und Verkehr beschließen. Die Deutsche Umwelthilfe und der BUND hatten beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg geklagt. Sie werfen der Bundesregierung vor, die Klimaziele nicht einzuhalten. Die Regierung steht also wieder im Zugzwang - genauso wie nach dem kürzlich gefallenen Urteil aus Karlsruhe zum Haushalt. In unserer „Frage des Tages“ fragen wir deshalb Julia Friedrichs: Bestimmen Gerichte die Politik der Ampel?
    Polnischer Countertenor Jakub Józef Orlinski (Quelle: Michael Sharkey (c) warner classics)
    Michael Sharkey (c) warner classics

    - Jakub Józef Orlinski - "Auf den Spuren alter Meister"

    Er ist ein echter Popstar geworden: Wenn der Countertenor Jakub Józef Orliński auftritt, ist der große Saal der Philharmonie ausverkauft. Gerne tanzt er eine Runde Breakdance auf der Straße, sein optische Ausstrahlung lässt ihn zum gefragten Model werden. Aber er hat natürlich auch eine besondere Stimme, die er in einem unglaublich vielfältigen Programm mit dem Ensemble Il Pomo d’Oro präsentiert. Unser Kritiker Clemens Goldberg berichtet vom Konzertabend.
    Caspar David Friedrichs Karlsruher Skizzenbuch von 1804 versteigert; © dpa/Jens Kalaene
    dpa/Jens Kalaene

    - Caspar David Friedrichs Skizzenbuch versteigert

    Ein Skizzenbuch des Romantik-Malers Caspar David Friedrich ist gestern im Berliner Auktionshaus Grisebach für insgesamt gut 1,8 Millionen Euro versteigert worden. Das Büchlein gehörte mehr als 200 Jahre einer Familie in Karlsruhe. Zu sehen sind unter anderem feine Bleistiftzeichnungen von Bäumen, Ästen und Baumstämmen. Tomas Fitzel war bei der Versteigerung dabei.
    BerlinZEIT im Ephraim-Palais; © Christian Kielmann für Stiftung Stadtmuseum
    Christian Kielmann für Stiftung Stadtmuseum

    - Ephraim-Palais: "BerlinZeit - Die Stadt macht Geschichte!"

    Das Märkische Museum ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen, doch Berlins Geschichte soll weiter erzählt werden. Und zwar hat das Berliner Stadtmuseum die neu sortierte Dauerausstellung jetzt im Ephraim Palais eingerichtet. In der Schau "BerlinZeit - Die Stadt macht Geschichte!" geht es jetzt auf Entdeckungstour durch die Jahrhunderte. Barbara Wiegand ist mitgegangen.

    "TRUE CRIME - Unter Verdacht" © 2023 Bayerischer Rundfunk
    2023 Bayerischer Rundfunk

    - Podcasttipp | True Crime Staffel 7 "Unter Verdacht"

    "Wer wird hier zu Recht, wer zu Unrecht verdächtigt? Was, wenn Menschen unschuldig verurteilt werden und ihnen niemand glaubt? Oder andersherum: Wenn der wahre Täter oder die wahre Täterin ohne Strafe davonkommen?" Unter Verdacht" - In der 7. Staffel des erfolgreichen BAYERN 3 True Crime Podcasts sprechen Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle über neue spannende Kriminalfälle. Diesmal geht es um Menschen, die unter Verdacht geraten sind. Wer ist schuldig? Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Und werden am Ende immer die Richtigen verurteilt?

    Jeden Woche mit einer neuen Folge in der ARD Audiothek
    True Crime - Unter Verdacht: https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-unter-verdacht/78029956/

    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Eine echte Petersburger Sommernacht (1/35)

    Russland am Vorabend der Napoleonischen Kriege. Bei Anna Pavlovna findet sich die Moskauer Upperclass ein - Speisen, Wein, Politik und neuester Gossip. Nur einer hat genug davon. Andrej Bolkonski will für sein Land kämpfen.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Sterben für den Zar (2/35)

    Nicht nur Andrej will in den Krieg. Viele junge Männer werden einberufen. Doch auf dem Fest der Gräfin Rostowa sorgt Andrejs Freund Pierre für einen Skandal. Geht das Erbe des Grafen Besuchow etwa an ihn, den unehelichen Sohn?
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Ein Testament verschwindet (3/35)

    Während in Moskau Besuchows Testament verschwindet, bringt Andrej seine schwangere Frau Lisa nach Lysyja Gory, das Gut seines Vaters. Weit weg von Moskau soll sie auf ihn warten. Doch der alte Fürst Bolkonski ist ein Tyrann.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Die Franzosen rücken vor (4/35)

    Andrej Bolkonski wird in Österreich stationiert, wo Napoleon inzwischen fast bis nach Wien vorgedrungen ist. Gibt es überhaupt eine Chance gegen den Feldherrn? Unter den Soldaten herrscht Skepsis über den Auslandseinsatz. Link zu WDR Zeitzeichen: https://1.ard.de/zeitzeichen
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Napoleon besetzt Wien (5/35)

    Napoleon gelingt es durch ein Täuschungsmanöver, kampflos in Wien einzumarschieren. Nun wird es gefährlich für Andrej und die russische Armee. Ein dreitägiger Waffenstillstand wird ausgehandelt. Doch ist Napoleon zu trauen?
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Schrecken des Krieges (6/35)

    Hauptmann Tuschin verliert fast die Hälfte seiner Truppen beim ersten Angriff Napoleons. Andrej ist entsetzt über die vielen Toten und auch der verwundete Nikolai Rostow fragt sich, warum er in den Krieg gezogen ist.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Winter in Moskau (7/35)

    Im Haus des Grafen Rostow trifft ein Brief ein: Nikolai wurde zum Offizier befördert. Derweil werden in Moskau Ehen beschlossen. Pierre heiratet die schöne Hélène Kuragin. Und ihr Bruder Anatol schlägt bei Prinzessin Marja auf.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Am Vorabend der Schlacht (8/35)

    An der Front, fernab von Nikolais Heimat Moskau und dem Gut Lysyja Gory ist es neblig und kalt. Während Nikolai hofft, der Krieg möge bald enden, bittet Baris darum, Adjutant werden zu dürfen – eine Bitte aus Geldsorgen.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Die Schlacht bei Austerlitz (9/35)

    Auch Fürst Andrej liegt inmitten der Toten auf dem Schlachtfeld bei Austerlitz, die Fahnenstange noch in der Hand, von der das Tuch bereits als Trophäe abgetrennt wurde – doch Andrej Bolkonski ist nicht tot. Link zu Tatort Geschichte: https://1.ard.de/ tatortgeschichte
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Zensur der russischen Niederlage (10/35)

    Die Niederlage der russischen Armee wird in den Zeitungen verschleiert und auf Lysyja Gory liegt Lisa Bolkonskaja in den Wehen. Plötzlich taucht der totgeglaubte Andrej wieder auf. Doch ein anderes Unglück ereilt die Familie.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Das Duell (11/35)

    Der Missmut in der russischen Bevölkerung gegen Napoleon wächst. Will denn der Krieg nicht enden? Indes gibt es Intrigen in Moskau: Fjodor Dolochow ist der Drahtzieher. Und nicht nur Pierre Besuchow tappt in seine Falle.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Der Friede von Tilsit (12/35)

    Nikolai Rostow ist zurück an der Front. Wird hier plötzlich aus Feind Freund? Nach der erfolgreichen Schlacht von Pultusk kommt es zum Friedensschluss zwischen Napoleon und dem Zaren. Doch die Armee ist demoralisiert.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Die Freimaurerloge (13/35)

    Nach dem Duell mit Dolochow kommt es zwischen Pierre und seiner Frau Hélène zu einem heftigen Streit. Pierre reist in seiner Verzweiflung nach Petersburg, wo er eine allesverändernde Begegnung hat: der Geheimbund der Freimaurer.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Die Prüfung (14/35)

    Pierre wird mit verbundenen Augen an einen geheimen Ort gebracht, wo die Prüfung zur Aufnahme in die Loge der Freimaurer beginnt. Wird dieser Moment sein Leben verändern?
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Recht und Unrecht (15/35)

    Pierre ist seit seiner Aufnahme in die Freimaurerloge verändert. Er hat wieder Ideale, Lebensmut. Überzeugt von seiner Sache, versucht er mit Andrej über die Bauernbefreiung zu reden. Doch Andrej treibt etwas anderes um.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Fern ist der Krieg (16/35)

    Auch wenn Andrej es nicht zugibt, die Begegnung mit Pierre hat etwas in ihm berührt. Im Frühling reist er nach Moskau zu den Rostows und trifft dort auf Natascha, in die er sich heimlich verliebt.
    Podcast | Krieg und Frieden © rbb
    rbb

    - Geheime Verlobung (17/35)

    Andrej wird zum Dauergast im Hause Rostow. Bei der Feier zum Jahreswechsel kommen er und Natascha sich näher und schließlich hält er um ihre Hand an – doch die Verlobung ist vorerst geheim. Der alte Fürst Bolkonski hat Einwände.
    Tanz und Theater © rbbKultur
    rbbKultur

    - "Mike" von Dana Michel beim Performing Arts Festival

    Die Choreographin und Performerin Dana Michel zeigt ihr neues Stück „Mike“ an diesem Wochenende im Berliner Martin Gropius Bau, im Rahmen der Performing Arts Season der Berliner Festspiele. Die kanadische Künstlerin schlüpft in verschiedene Identitäten und zelebriert dabei alltägliche Arbeitshandlungen – eine Performance mit kritischer Perspektive auf den Neoliberalismus. Heute Nachmittag war Premiere. Es berichtet unser Tanzkritiker Frank Schmid.
  • The Voice © rbbKultur
    rbbKultur

    - Hildegard Knef

    Ihre Autobiografie gibt es in unzähligen Auflagen, sie trägt den Titel "Der geschenkte Gaul". Und für Hildegard Knef war das Leben – trotz allem Auf und Ab – genau das: Ein Geschenk. Sie hat Berlin so treffend besungen wie wenige vor und nach ihr. "Herz mit Schnauze", das trifft es. Unsentimental wahrhaft war ihr Ton, manchmal fast schon schnodderig. Und gerade das machte sie zur Ikone ihrer Zeit. Und darüber hinaus … am Mikrofon: Torsten Föste
    Schild mit Aufschrift Gendersternchen, Symbolfoto gendergerechte Sprache © picture alliance/ CHROMORANGE/ Christian Ohde
    picture alliance/ CHROMORANGE/ Christian Ohde

    - Worüber streiten wir (nicht)?

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Thomas Lux und Linus Westheuser --- „Ungleichheit wird zu wenig emotionalisiert.“ (Thomas Lux) --- Buchvorstellung und Diskussion in Kooperation mit der Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg --- Aufgezeichnet am 21. November 2023 in der Anton-Saefkow-Bibliothek --- Das Buch „Triggerpunkte, Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ steht wie ein Wellenbrecher in der aufgewühlten Debattenlandschaft unserer Zeit: Auf der Grundlage repräsentativer Umfragen und Beobachtungen von Fokusgruppen stellen die Makrosoziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser fest, dass die allgegenwärtige Rede von der „gespaltenen Gesellschaft“ in die Irre führt. Die großen, grundlegenden Gegenwartsfragen beantworten die meisten Deutschen recht ähnlich: Sie sind für soziale Gerechtigkeit, für Diversität und Klimaschutz, auch für Migration. - Warum regen sich dann so viele Menschen über Vieles so sehr auf? Weil in der öffentlichen Debatte bestimmte „Triggerpunkte“ wirken, also Reizthemen wie „das Lastenfahrrad“, „der Genderstern“ oder „die Migrationswelle“. Solche Triggerpunkte werden von „Polarisierungsunternehmern“ gezielt eingesetzt, so Lux und Westheuser. Dabei geraten reale Probleme der sozialen Ungleichheit, der Klassen- und Bildungsunterschiede aus dem Blickfeld. --- Thomas Lux forscht und lehrt im Bereich Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. --- Linus Westheuser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. --- Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft", Suhrkamp 2023, 540 S., 25 Euro --- Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.
    Miriam Stein, Journalistin u. Autorin © Robert Rieger
    Robert Rieger

    - Blutgeschichten: Nach der Menstruation die Wechseljahre

    Erst kommt die Menstruation, dann die Menopause. Auch sie war jahrhundertelang ein gesellschaftliches Tabuthema. Und auch hier wurde die medizinische Forschung vernachlässigt. In ihrem Buch "Die gereizte Frau" geht die Journalistin Miriam Stein den wichtigsten Fragen rund um die Menopause nach und fordert einen anderen Umgang damit. rbbKultur-Moderatorin Carolin Pirich hat mit Miriam Stein kurz nach Erscheinen ihres Buches gesprochen.

    Marc-Antoine Charpentier: Weihnachtsmusik © harmonia mundi
    harmonia mundi

    - Marc-Antoine Charpentier: Messe de minuit sur des airs de Noël

    Seit nunmehr 15 Jahren widmet sich das Ensemble Correspondances unter Leitung von Sébastien Daucé mit großer Leidenschaft der französischen Barockmusik des 17. Jahrhunderts. Jahreszeitlich äußerst passend, hat das Ensemble jetzt ein Album mit weihnachtlichen Werken von Marc-Antoine Charpentier veröffentlicht, darunter auch ein Weihnachts-Oratorium. Kann dieses Stück in der Interpretation von Correspondances eventuell sogar dem berühmten Bachschen Weihnachts-Oratorium Konkurrenz machen? Bernhard Schrammek stellt die Aufnahme vor.

    Smoke Sauna Sisterhood © Neue Visionen Filmverleih
    Neue Visionen Filmverleih

    - Blutgeschichten: Menstruation als popkulturelles Thema im Film

    Menstruationsblut als Superwaffe wie in der Serie "Generation V"? Ist das typisch für den neuen Umgang mit dem Thema Menstruation in Film und Fernsehen? Unsere Filmkritikerin Anke Sterneborg hat ein paar Beispiele.

    Mandy Mangler, Gynäkologin und Podcasterin © Britta Pedersen/dpa
    Britta Pedersen/dpa

    - Blutgeschichten: Mandy Mangler, Gynäkologin und Podcasterin

    Warum bekommen Mädchen im Schnitt fünf Jahre früher ihre erste Periode als vor 100 Jahren? Was verrät der Zyklus über die Gesundheit der Frau? Und woran erkennt man Menstruationsblut? Das weiß Mandy Mangler, Gynäkologin und Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin am Auguste-Viktoria-Klinikum. Sie setzt sich für Aufklärung zur Gesundheit von Frauen und Mädchen unter anderem mit ihrem Podcast "Gyncast" ein. Mit ihr reden wir über Wissenswertes über Menstruation – und über die Forschungslücken, die es immer noch gibt, und deren Folgen für die Frauen.

    Aufklärungsbroschüre "Diskrete Frauenfragen", Berlin, um 1923 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Michael Mohr
    Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Michael Mohr

    - Blutgeschichten: Aberglauben rund um die Menstruation

    "Schwäche und Leistung" heißt ein Kapitel in der Ausstellung "Läuft" im Museum Europäischer Kulturen. Sind Menschen, die gerade ihre Menstruation haben, bei der Arbeit ernst zu nehmen? Oder etwas neben der Spur, wie Ex-US-Präsident Trump gegenüber einer ihm unliebsamen Journalistin behauptete? Oder sind sie gar hysterisch, wie es früher hieß? rbbKultur-Reporterin Andrea Handels bespricht das live in der Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Jana Wittenzellner.

    Kamilla Kaiser; © Carsten Kampf
    Carsten Kampf

    - Mit Kamilla Kaiser

    (146) Sparkling. Musik von Fanny Hensel, Pascal Contet, Robert Schumann u.a.
    Ballerina des Bolshoi Ballets © Vyacheslav Prokofyev/TASS / dpa
    Vyacheslav Prokofyev/TASS / dpa

    - Blutgeschichten: Periode in Oper und Ballett

    Nicht viele Frauen wollen öffentlich über ihre Periode sprechen. Erst recht keine Bühnenkünstlerinnen. Das musste unsere Autorin Vera Block feststellen, als sie darüber recherchierte, wie die Menstruation sich auf das Berufsleben von Tänzerinnen und Sängerinnen auswirkt. Beim Staatsballett Berlin, zum Beispiel, konnte sie keine Gesprächspartnerin für das Thema gewinnen. Nach längeren Recherchen haben sich schließlich eine zeitgenössische Tänzerin sowie eine Sopranistin bereit erklät, über ihren Alltag mit der Periode vor dem Mikrofon zu berichten.
    Schindlers Liste © Mary Evans/AF Archive/Universal / dpa
    Mary Evans/AF Archive/Universal / dpa

    - 30. Jahrestag: Filmpremiere von "Schindlers Liste"

    Am 30. November 1993 - heute vor 30 Jahren - feierte Steven Spielbergs Spielfilm "Schindlers Liste" in Washington Weltpremiere. Oliver Rustemeyer erinnert an den Film, der später mit sieben Oscars ausgezeichnet wurde.

    Franka Frei: Periode ist politisch © Heyne Hardcore
    Heyne Hardcore

    - Blutgeschichten: Franka Frei - "Periode ist politisch"

    Die Journalistin und Aktivistin Franka Frei hat mit ihrem Buch "Periode ist politisch. Ein Manifest gegen das Menstruationstabu" einen Nerv getroffen. In ihrem Buch zeigt sie, welchen Schaden das Tabu anrichtet und was man dagegen tun kann. Die junge Frau, Jahrgang 1995, engagiert sich unter anderem bei dem Berliner Verein "Periodensystem e.V." gegen Periodenarmut. Wir sprechen mit Franka Frei über die Enttabuisierung der Periode und wie sie sich in Bezug auf die Menstruation mehr Geschlechtergerechtigkeit vorstellt.
    Nele Pollatschek: Kleine Probleme © Galiani Berlin
    Galiani Berlin

    - Blutgeschichten: Nele Pollatschek - "Kleine Probleme"

    Die Menstruation kommt in der Literatur in den letzten Jahren immer häufiger vor. Auch in Nele Pollatscheks neuem Roman "Kleine Probleme", in dem ein Vater seine zum ersten Mal menstruierende Tochter rettet. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn erzählt, warum dieses Buch so toll ist.

    Nicole Diekmann, Journalistin © David Ausserhofer
    David Ausserhofer

    - Blutgeschichten: Soll es menstruationsfrei geben?

    In Spanien, und auch in einigen anderen Ländern, dürfen Frauen mehrere Tage im Monat frei nehmen, wenn sie Regelschmerzen haben. Allgemein geht der Trend dahin, in der Arbeitswelt mehr Rücksicht auf Menstruations- und auch Menopause-Beschwerden zu nehmen. Aber tun sich Frauen damit einen Gefallen, wenn sie diese einfordern? Oder ist dies ein Zeichen von Unzuverlässigkeit und Schwäche und bestätigt jahrhundertealte Vorurteile zum "schwachen Geschlecht"? Soll es menstruationsfrei geben? Das fragen wir unsere Kommentatorin Nicole Diekmann.

    Doris Anselm © autorenfotos.com/Heike Bogenberger
    autorenfotos.com/Heike Bogenberger

    - Blutgeschichten: "Menstruation ist kein magischer Mondstein"

    Unserer Kolumnistin Doris Anselm fiel zum Thema Menstruation eine Geschichte aus ihrer Jugend ein. Die Protagonisten darin: ein verklemmter Lehrer, ein unsichtbarer Tampon und ein Kraftfeld aus Scham.

    Henry Kissinger © picture alliance / SvenSimon
    picture alliance / SvenSimon

    - Nachruf auf Henry Kissinger

    Hundert Jahre ist er geworden, ein Jahrhundert alt, eine ganze Ära hat er mitgeprägt. Henry Kissinger schrieb bis zuletzt Bücher, gab Interviews, mischte sich ein. Nun ist er gestorben in seinem Haus im US-Bundesstaat Connecticut. Arne Bartram mit einem Nachruf.

    Imke Schridde; © Carsten Kampf
    Carsten Kampf

    - Blutgeschichten - Und wie läuft's bei Ihnen?

    Etwa 2 Milliarden Menschen auf der Welt menstruieren. Über 1,5 Milliarden hatten früher ihre Periode oder werden sie noch bekommen. Umso erstaunlicher, dass so lange nicht darüber geredet wurde. rbbKultur-Redakteurin Imke Schridde hat sich so ihre Gedanken zu dieser Blutgeschichte gemacht.
    MEK: Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation - Ausstellungsanischt © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
    MEK: Läuft. Die AusstelluStaatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

    - Blutgeschichten: "Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation"

    Es gibt nicht mehr viele Themen, die in unserer Gesellschaft als Tabu gelten - die Menstruation zählt dazu. Nach wie vor beherrschen Vorurteile über Menstruierende den Diskurs, oft ist er bestimmt von Scham und Unwissen. Eine Sonderausstellung im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem möchte das ändern. "Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation" ist dort seit Anfang Oktober zu sehen und erweist sich als Publikumsmagnet. Unsere Reporterin Susanne Lang hat sie vorab besucht.
    Podcast | Orte & Worte © rbb
    rbb

    - Mit Deniz Utlu im Medizinhistorischen Museum Berlin

    Deniz Utlu erzählt in seinem neuen Roman "Vaters Meer" vom Locked-In-Syndrom. Seine Hauptfigur Yunus ist 13, als sein Vater nach zwei Schlaganfällen ohne Sprache, aber bei vollem Bewusstsein, eingeschlossen im eigenen Körper zurückbleibt. Alles, was er noch bewegen kann, sind die Augen. Deniz Utlu stellt in seinem Buch nicht die Krankheit in den Mittelpunkt, sondern den Versuch des Sohnes, sich an den Vater zu erinnern und von ihm zu erzählen. Der Schriftsteller, der in Berlin lebt, arbeitet eigene Erfahrungen auf. Sein Vater litt unter dem Locked-In-Syndrom. Nadine und Deniz besuchen die Ausstellung "Das Gehirn in Wissenschaft und Kunst" im Medizinhistorischen Museum und unterhalten sich über ein Kunstwerk zum "Locked-In-Syndrom", über Buchstaben unter Weingläsern, Erinnerungsarbeit, das Schreiben und Bücher.
  • Last Dance © Arsenal Filmverleih
    Arsenal Filmverleih

    - Filmkritik: "Last Dance"

    Nach zwei Filmen über Dramen über das Erwachsenwerden geht es in dem neuen Film der schweizer Regisseurin Delphine Lehericey um Trauer, Abschied und Tod, um das Ende einer langen Liebesgeschichte. Anke Sterneborg stellt den Film vor
    Hans Otto Theater: Die kleine Hexe © Thomas M. Jauk
    Thomas M. Jauk

    - Hans Otto Theater: "Die kleine Hexe" in Potsdam

    Otfried Preußlers Geburtstag jährt sich zum 100. Mal und passend dazu erobert eine seiner berühmten Figuren die Bühne des Hans Otto Theaters in Potsdam: "Die kleine Hexe". Sie will unbedingt zu den Großen gehören und lernt dabei, ihren eigenen Weg zu gehen. John von Düffel hat nach der Vorlage des Buches eine Theaterfassung geschrieben und Regine Bruckmann durfte vorab schon mal die Proben des Weihnachtsmärchens in Potsdam besuchen.

    Menstruationsprodukte aus mehreren Jahrzehnten © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
    Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

    - Thementag morgen: "Blutgeschichten"

    Lange Zeit sprach man nicht darüber: Menstruation war Privatangelegenheit. Das hat sich geändert. Im letzten Jahrzehnt ist Menstruation auch öffentlich zum Thema geworden, für manche sogar ein politisches. rbbKultur nimmt die Ausstellung "Läuft" im Museum Europäischer Kulturen zum Anlass und schaut morgen genauer hin. In der Früh- und in der Nachmittagssendung und natürlich online. Andrea Handels gibt einen kleinen Ausblick auf unseren Thementag "Blutgeschichten".
    Ulrich Matthes © picture alliance/ Geisler-Fotopress/ Hein Hartmann
    picture alliance/ Geisler-Fotopress/ Hein Hartmann

    - Zu Gast: Der Schauspieler Ulrich Matthes

    Ulrich Matthes - eine Stimme über die Schauspielkunst im Film, am Theater, am Mikrophon hinaus, denn sie steht zugleich für Engagement und Zivilcourage gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit. Den Mund aufzumachen, das hat er schon früh gelernt. Demnächst wird Ulrich Matthes am Deutschen Theater, wo er seit fast 20 Jahren zum Ensemble gehört, "Big Daddy" sein im Klassiker "Die Katze auf dem heißen Blechdach" von Tennessee Williams. Heute ist Ulrich Matthes zu Gast auf rbbKultur.

    Hauptgebäude UDK © picture alliance/dpa/Gerald Matzka
    picture alliance/dpa/Gerald Matzka

    - Antisemitismus an der UdK: "Student Strike for Palestine"

    Als vor zwei Wochen Studierende der Universität der Künste für die Menschen in Palästina demonstrieren wollten, wurde daraus lautstarker Antisemitismus. Für heute haben die Studierenden weitere pro palästinensische Proteste angekündigt. Claudius Seidl von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und rbbKultur-Kommentator war dabei.

    Matthias Käther (Foto: Karo Krämer)
    rbb/Karo Krämer

    - mit Matthias Käther

    Gioavinni Paisiello - ein Streifzug durch sein Werk / Maria Callas' 100. Geburtstag - ist (nicht) alles zu ihr gesagt? / Neues vom Markt: Eine Oper von Leclair und ein Bläser-Bolero von Jadassohn
    Library of Lost Books , virtuelle Ausstellung © libraryoflostbooks.com
    libraryoflostbooks.com

    - Ausstellung: "Library of Lost Books"

    Antisemitische Übergriff sind seit dem 7. Oktober in Berlin sprunghaft angestiegen. Laut der Recherchestelle Rias waren es es fast acht Fälle pro Tag. Die Staatsbibliothek will deshalb bewusst ein Zeichen setzen und versucht das mit einem Blick in ihre eigene Geschichte. Das Projekt "Library of Lost Books" erzählt die Geschichte einer der bedeutendesten deutsch-jüdischen Bibliotheken: der Sammlung der "Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums". Das Projekt dokumentiert den Raub der Bibliothek durch die Nationalsozialisten und die Zerstreuung ihrer Überreste in der Nachkriegszeit. Tomas Fitzel berichtet.

    Franziskaner-Orden © picture alliance/ Heritage Images/ Fine Art Images
    picture alliance/ Heritage Images/ Fine Art Images

    - 800 Jahre Franziskaner-Orden

    Dass wir heute einen Papst Franziskus haben, geht auf eine Geschichte zurück, die vor 800 Jahren ihren Anfang nahm: Am 29. November 1223 - heute vor 800 Jahren - hat der damalige Papst Honorius III. in Rom den "Orden der Minderen Brüder", den Franziskaner-Orden, offiziell anerkannt. Peter Meier-Hüsing erinnert an Franz von Assisi und die Anfänge der Franziskaner.
    Victoria de los Angeles – The Warner Classics Edition © Warner
    Warner

    - Victoria de los Ángeles: The Warner Classics Edition

    Die gesammelten Aufnahmen der katalanischen Sopranistin Victoria de los Ángeles (1923-2005), die zum 100. Geburtstag veröffentlicht wurden, stellen so gut wie das Gesamtwerk einer Sängerin dar, die fast genau so alt war wie Maria Callas, und doch das absolute Gegenmodell verkörperte. Auf die Bühne ging sie nur ungern. Sie war eine Anti-Diva. Und wurde doch gerade so eine der berührendsten Sängerinnen der Mimì, der Butterfly, der Marguerite, der Traviata und der Mélisande. Ist damit schon geklärt, warum es lohnt, sich an sie zu erinnern? Eine Kritik von Kai Luehrs-Kaiser.

    Amir Gudarzi: Das Ende ist nah © dtv
    dtv

    - Amir Gudarzi: "Das Ende ist nah"

    Was heißt es, das eigene Land verlassen zu müssen? Was, als Asylbewerber*in in Europa anzukommen, ohne Arbeit, ohne Freunde, ohne Bleibe - eigentlich unerwünscht und ohne jede Vorstellung davon, wie die eigene Zukunft aussehen könnte? Davon erzählt der Debütroman "Das Ende ist nah" von Amir Gudarzi, der selbst 2009 nach den Protesten im Iran fliehen musste. Julia Riedhammer stellt das Buch vor.

    Die Frage des Tages – Andres Veiel © rbbKultur/Carsten Kampf
    rbbKultur/Carsten Kampf

    - Trifft Scholz derzeit als Kanzler den richtigen Ton?

    Das Urteil aus Karlsruhe hat die Ampelkoalition in eine große Haushaltskrise gestürzt. Und Bundeskanzler Olaf Scholz präsentierte keinen Ausweg für die Haushaltsmisere, er versuchte vor allem eins: sich zu rechtfertigen und Zuversicht zu verbreiten. Immer wieder steht Olaf Scholz in der Kritik, eher seine Koalitionspartner reden zu lassen und selbst nicht genug Haltung und Führung zu zeigen. In unserer Fragen des Tages fragen wir daher Andres Veiel: Trifft Scholz derzeit als Kanzler den richtigen Ton?
    Bertrand Chamayou (© Marco Borggreve) und Sol Gabetta (© Julia Wesely)
    Marco Borggreve | Julia Wesely

    - Sol Gabetta & Bertrand Chamayou im Kammermusiksaal der Philharmonie

    Seit vielen Jahren zählt die argentinische Cellistin Sol Gabetta zu den absoluten Stars der Klassikszene, und natürlich schaut und v. a. hört man hin, wenn sie wieder einmal in Berlin zu Gast ist. Zusammen mit dem französischen Pianisten Bertrand Chamayou spielte sie gestern im Kammermusiksaal der Philharmonie ein Duoprogramm mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms sowie eine Uraufführung von Jörg Widmann. Unser Konzertkritiker Andreas Göbel war dabei.
    Kai Wegner (Regierender Bürgermeister von Berlin, CDU) zusammen mit den Bezirksbürgermeistern, 23.11.2023; © dpa/PIC ONE/Ben Kriemann
    dpa/PIC ONE/Ben Kriemann

    - Bezirke contra Senat - Droht die Verwaltungsreform zu scheitern?

    Die Wortwahl ist drastisch: Als ein "Schlag ins Gesicht" bezeichnete die grüne Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Mitte, Stefanie Remlinger, die vom Senat angekündigten Spar-Pläne. Es geht um den Haushalt der nächsten beiden Jahre, in dem die Bezirke deutlich weniger Geld bekommen sollen. Die lehnen das ab und sprechen davon, dass sonst z.B. Obdachlosen- oder Jugendhilfe-Angebote schließen müssten. Auch eine Klage gegen den Senat und ein Aus der Verwaltungsreform stehen im Raum. rbb-Reporter Jan Menzel aus der landespolitischen Redaktion ordnet den Streit ein.
    Parthenon-Fries der Akropolis im British Museum © picture alliance/ NurPhoto/ Nicolas Economou
    picture alliance/ NurPhoto/ Nicolas Economou

    - Streit um die Elgin Marbles aus dem Parthenon-Fries

    Seit mehr als 200 Jahren befinden sich Teile des Parthenon-Frieses von der Akropolis im Besitz des British Museum. Rechtmäßig gekauft, sagt London. Gestohlen, betont Athen. Angesichts eines London-Besuchs des griechischen Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis kommt es nun zum Eklat. Gasi Biesinger berichtet.

    Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
    rbbKultur

    - Häusliche Gewalt – Wenn es Aussage gegen Aussage steht

    Patrick und Samira haben zwei Kinder, eine eigene Wohnung und ein vermeintlich perfektes Leben. Trotzdem werfen sie sich gegenseitig häusliche Gewalt vor. Als Patrick von einem Markteinkauf nach Hause kommt, hält ihm seine Frau eine gerichtliche Anordnung vor die Nase: Samira macht vom Gewaltschutzgesetz Gebrauch und wird als mutmaßliches Opfer sofort geschützt.

    Patrick darf sich ihr und den Kindern nicht mehr nähern, muss die gemeinsame Wohnung sofort verlassen. Seine Frau wirft ihm vor, sie geschlagen zu haben. Erst mal darf er seine Kinder nicht mehr sehen, später dann nur in Begleitung. Patrick sagt, er habe seine Familie nie geschlagen.

    Aber wer hat Recht und wer lügt? Wird Patrick je wieder normal mit seinen Kindern zusammen sein können? Und wie geht es mit der Familie weiter?

    Autor: Philipp Katzer
    Regie: Roman Ruthardt
    Produktion: Bernd Bechtold & Benjamin Ihnow
    Sprecherin: Abak Safaei-Rad
    Redaktion: Kim Neubauer

    Und noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb:
    Alltagsfeministinnen
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-alltagsfeministinnen/10777225/

Lesung

RSS-Feed
  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (1/26)

    "Verleugnen" beschreibt das Erwachsenwerden der jungen Tambudzai Sigauke, kurz Tambu. Sie lebt in Simbabwe, damals noch Rhodesien. Ihre Jugend ist geprägt von Gewalt, Apartheid und einem ungerechten patriarchalen System. Im Young Ladies College of the Sacred Heart sucht Tambu Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Leistungen, während in ihrem Land der Kampf um die Unabhängigkeit tobt.

    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (2/26)

    Tambu, wurde während der Maiferien aus der Internatsschule in ihr Heimatdorf gerufen, wo sie Zeuge grauenhafter Geschehnisse wurde. Dann kehrt sie zurück in das katholische Young Ladies College of the Sacred Heart.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Trilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (3/26)

    Tambu kann das Elite-College besuchen, weil ihr Onkel Babamukuru sie aus ihrem Heimatdorf zu sich und in seine Missionsschule genommen hatte und sie wegen sehr guter Leistungen ein Stipendium bekommt. Jetzt gehört sie zu den sehr wenigen schwarzen Mädchen, die die Nonnen in ihre Eliteschule aufnehmen.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Trilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (4/26)

    Es ist nicht leicht für sie als junges schwarzes Mädchen in dieser so fremden Welt weißer Mädchen und Nonnen. Nach den verstörenden Ereignissen in ihrem Heimatdorf, während der Ferien, fällt Tambu der Alltag schwer. Seltsame Pannen passieren ihr im Unterricht.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Trilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (5/26)

    Tabudzai, kurz Tambu, ein Mädchen aus armen, dörflichen Verhältnissen, besucht ein renommiertes Internat katholischer Nonnen, in dem fast ausschließlich weiße Mädchen unterrichtet werden. Das bringt im damaligen Rhodesien Schwierigkeiten mit sich.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (6/26)

    Tambu berichtet weiter von alltäglichen Unterschieden zwischen weiß und schwarz in ihrer Internatsschule - und Schwierigkeiten, die es auch zwischen den Schwarzen Mädchen gibt. In einer von Apartheid geprägten Welt sind die Differenzen allgegenwärtig.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (7/26)

    Tambu erzählt von ihren Erlebnissen im College. Da ist zum Beispiel Miss Plato, die Hausmutter, eine Art deutschstämmiger Drill-Sergeant. Und ihre Zimmergenossin Ntombi, zu der sie ein schwieriges Verhältnis hat.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (8/26)

    Tambu und ihre Mitbewohnerinnen im College werden vor der gesamten Schule für hygienische Verfehlungen kritisiert. Ein schreckliches Erlebnis. Tambu schämt sich ständig und fühlt sich ungenügend, obwohl sie doch so sehr versucht, “gut” zu sein. Aber dann passiert prompt die nächste Panne.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (9/26)

    Ein neues “Memorandum” der Regierung zur Präsenz Schwarzen Mädchen in dem von weißen Nonnen geführten Internat irritiert. Es sind die Zeiten des Unabhängigkeitskampfes. Und da kann selbst ein Keks Katastrophen auslösen.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie um den Werdeganzg von Tambu - hier zur Zeit des Unabhängigkeiitskrieges.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (10/26)

    In ihrem Zimmer ist ein Streit um einen Keks eskaliert, den Tambu von Tracey genommen und gegessen hatte Aber jetzt sind Ferien und Tambu ist zurück im Haus ihres Onkels, Babamukuru. Zunächst ist er bester Laune, denn Tambus Zeugnis ist außerordentlich gut.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (11/26)

    Tambu hat blendende Zensuren, aber als Schwarzes Mädchen hat sie es unter fast ausschließlich weißen Mitschülerinnen schwer. Auch ihr Onkel Babamukuru ist äußerst streng: Er verlangt beste Leistungen - und die beste Lernhaltung! Aber nachdem ihre Schwester ein Bein verloren hat, kann Tambu nicht mehr so gut funktionieren.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

     

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (12/26)

    Tambu fragt sich, wie man eine eigene, stabile Position finden kann, zwischen Bürgerkrieg, Angst, Apartheid - und “unhu”, dem überbrachten Verhaltens- und Wertekanon ihrer Kultur. “Mir geht es gut, wenn es dir gut geht.” Gilt das noch? Auch ihre Mitschülerinnen haben mit Problemen zu kämpfen.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (13/26)

    Tambu hat sich für ihre schulischen Leistungen ein hohes Ziel gesetzt. Das hilft ihr bei “unhu”, dem traditionellen Wertekanon ihrer Kultur, im Umgang mit schwierigen Ntombi - und beim Lernen! In den Ferien ist sie wieder bei Onkel und Tante und ihrer Cousine Nyasha.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (14/26)

    Tambu bemüht sich sehr, in ihrer Schule alles gut und richtig zu machen. Aber immer wieder scheitert sie. Gerade wurden Mitschülerinnen mit Drogen erwischt und Tambu gerät in Gewissenskonflikte. Außerdem drängt sich der Krieg immer mehr in ihren Alltag.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (15/26)

    Tambu verfolgt ihr Ziel, Beste ihres Jahrgangs am College zu werden, mit großer Strenge. Das hat Konsequenzen für ihr soziales Leben. Wie kann sie ihr Ziel und ein gutes Verhältnis zu ihren Mitschülerinnen vereinen? Und dann geht sie ja auch noch Schals und Mützen stricken, für die weißen Rhodesier. Wieder führt Ntombi, die Mitschülerin aus ihrem Zimmer, die Kampagne gegen Tambu.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (16/26)

    Tambu beschreibt die Spannungen in ihren Alltag - vor dem Hintergrund des Befreiungskrieges im Land. Gerade haben die Mädchen wegen eines Streits ihr Zimmer im Internat nicht aufgeräumt - da platzt Miss Plato, die Hausmutter, in den aufgeheizten Samstagmorgen.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (17/26)

    Tambu hat ihr großes Ziel erreicht: Sie hat die besten Prüfungsergebnisse ihres ganzen Jahrgangs! Aber was nützt es ihr? Sind damit die Schwierigkeiten überwunden? Das Land ist immernoch im Griff des Bürgerkriegs. Und wer bekommt letztlich öffentliche Anerkennung?
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (18/26)

    Tambu hatte es geschafft und die besten Leistungen ihres Jahrgangs in der Mittleren Reife erreicht. Aber die öffentliche Anerkennung, den Pokal für die beste Mittlere Reife, bekommt ein anderes Mädchen. Tambu ist am Boden zerstört.Da kommt Ntombi und bietet Hilfe.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (19/26)

    Tambu hat die besten Zensuren ihres Jahrgangs - aber der Pokal für die beste Mittlere Reife ging an ein weißes Mädchen. Realität im vom Unabhängigkeitskrieg zerrütteten Rhodesien, das bald Simbabwe heißen wird. Ihre Mitschülerin Ntombi bekommt den Terror und die Grausamkeit des Krieges sehr deutlich zu spüren.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (20/26)

    Tambu kommt nach Beendigung ihrer College-Zeit in der Internatsschule wieder zu Onkel und Tante. Sie genießt die Auszeit: Blumen und Gemüse, summende Bienen - und Träumen. Aber kann sie den Bürgerkrieg, das zerrissene Land Rhodesien/Simbabwe ausblenden? Und das drohende, schlechte Abiturzeugnis?
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (21/26)

    Tambu hat das College mit einem schlechten Abitur beendet. Die Spannungen, die Ungerechtigkeiten im “weißen” College und im vom Unabhängigkeitskampf gezeichneten Land waren zuviel, sie konnte nicht mehr funktionieren. Onkel Babamukuru ist bitter enttäuscht von Tambu - und prophezeit ihr Schweres.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (22/26)

    Tambu ist abgestürzt. Die einst hervorragende Schülerin mit den besten Leistungen bei der Mittleren Reife hat das Abitur nur knapp bestanden und ist innerlich zerrissen. Doch dann kam die Unabhängigkeit und das Land feierte. Ist das endlich eine faire Chance für Tambu?
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (23/26)

    Tambu ist unglücklich und niedergeschlagen. Sie arbeitet als Texterin in einer Werbeagentur und wohnt in einem Wohnheim für alleinstehende Damen. Sie ist tatsächlich - sehr allein. Aber wer hat gestern versucht, sie in ihrem Wohnheim anzurufen?
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (24/26)

    Tambudzai lebt jetzt in Harare und arbeitet als Texterin in einer Werbeagentur. Könnte sie eine der Werbekampagnen übernehmen? Das neue Simbabwe wird angepriesen. Dick Lawson, der Cheftexter, scheint ziemlich leergelaufen. Kann Tambu hier punkten?
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (25/26)

    Die Vergangenheit hat Tambu eingeholt. Ihre Mutter will in die Stadt kommen, mit Tambus Schwester, um die Tambu sich kümmern soll. Wieder scheint ihr mühsam gewonnenes Gleichgewicht brüchig zu werden. Da kommt Dick Lawson, der Cheftexter der Werbeagentur, in der sie arbeitet, mit einem zweischneidigen Angebot.
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Verleugnen (26/26)

    Tambu lebt inzwischen in der Hauptstadt Harare und arbeitet bei einer Werbeagentur. Und scheint endlich Erfolg zu haben: Ihr Werbetext wird bejubelt! Allerdings - trägt er Dick Lawsons Namen. Ihr Text, ihre Leistung, wurden ihr wieder gestohlen. Und "unhu"? Wo bleibt das Gute? Das Menschliche?
    Abak Safaei-Rad liest den zweiten Teil der Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga.

    Audio online bis zum 14.03.2024.

  • Lesungen | Peter Wapnewski: Walther von der Vogelweide © rbbKultur
    rbbKultur

    Peter Wapnewski: Walther von der Vogelweide (1/11)

    Der Germanist Peter Wapnewski liest und kommentiert die Werke des Mittelalter-Lyrikers Walther von der Vogelweide. In der ersten Folge gibt er erstmal eine kleine kulturhistorische Einführung, wie man sich überhaupt einem Dichter nähern kann, der vor 800 Jahren gelebt hat.

    Audio online bis 19.11.2024.

  • Lesungen | Peter Wapnewski: Walther von der Vogelweide © rbbKultur
    rbbKultur

    Peter Wapnewski: Walther von der Vogelweide (2/11)

    Der Name von Walther von der Vogelweide war mit großer Wahrscheinlichkeit eher ein Künstlername. Er war der erste uns bekannte Berufsdichter des Mittelalters, ein lohnabhängiger Wandersänger, der nicht dem Adel angehört. Der Germanist Peter Wapnewski liest und kommentiert die Werke des Mittelalter-Lyrikers Walther von der Vogelweide.

    Audio online bis 19.11.2024.

  • Lesungen | Peter Wapnewski: Walther von der Vogelweide © rbbKultur
    rbbKultur

    Peter Wapnewski: Walther von der Vogelweide (3/11)

    Peter Wapnewski blickt zunächst auf den Minnegesang des jungen Walther von der Vogelweide, wie er mit Sprache spielt und immer wieder versucht, mit den Konventionen dieser hoch ritualisierten Form mittelalterlicher Verehrungslyrik zu brechen. Der Germanist Peter Wapnewski liest und kommentiert die Werke des Mittelalter-Lyrikers Walther von der Vogelweide.

    Audio online bis 19.11.2024.

  • Lesungen | Peter Wapnewski: Walther von der Vogelweide © rbbKultur
    rbbKultur

    Peter Wapnewski: Walther von der Vogelweide (4/11)

    Walther von der Vogelweide entfernt sich immer stärker vom Minnegesang und experimentiert auch mit Naturschilderungen. Wir erfahren, wie einschneidend für die Menschen im Mittelalter der Winter war, und wie groß die Sehnsucht nach dem Sommer. Der Germanist Peter Wapnewski liest und kommentiert die Werke des Mittelalter-Lyrikers Walther von der Vogelweide.

    Audio online bis 19.11.2024.

Abend- und Wochenend-Programm | A-Z

  • Couragiert unterwegs | Sa 17:00

  • Das Gespräch | So 19:00

  • Feature | Mi 19:00 | Sa 14:00

  • Hörspiel | Fr 19:00 | So 14:00

  • Lebenswelten | So 09:00

  • Weiter lesen | Sa 17:00

Podcasts

Podcasts © rbb

Podcasts

Spannende Hörspiele, interessante Gespräche, aktuelle Kritiken, Buchempfehlungen und Wissenswertes - all dies und noch mehr können Sie hier herunterladen oder abonnieren. Hören Sie unsere Kultur-Podcasts, wann immer Sie wollen.

ARD AUDIOTHEK