• ARD-Nachtkonzert; © rbbKultur

    Mo - So 00:05 - 06:00 Uhr - ARD-Nachtkonzert

    BR-KLASSIK gestaltet und präsentiert täglich das ARD-Nachtkonzert. Das Klassikprogramm des Bayerischen Rundfunks übernimmt damit federführend die Nachtversorgung der insgesamt acht ARD-Kulturwellen.

  • Johann Sebastian Bach, Porträt von Elias Gottlieb Haussman; Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig; Bild: © imago/United Archives International
    imago/United Archives International

    So 09:30 - 10:00 Uhr - Bachkantate

    Mit Bach durchs Kirchenjahr – Geistliche Kantaten von Johann Sebastian Bach, ergänzt durch Bachs Orgelmusik.

    Die Berliner Philharmoniker (Foto: rbb/Jim Rakete)
    rbb/Jim Rakete

    Sa 20:00 - 23:00 Uhr - Berliner Philharmoniker

    rbbKultur nimmt in jeder Saison 13 Konzerte der Philharmoniker auf. Ausgestrahlt werden die Konzerte jeden Samstag ab 20.04 Uhr. Hier werden auch herausragende Aufnahmen mit den Philharmonikern aus dem rbb-Archiv gesendet.

  • Clever Girls; rbbKultur
    rbb

    So 17:00 - 18:00 - Clever Girls

    Berühmte Brandenburgerinnen – Einmal pro Woche stellen wir hier Brandenburgerinnen vor, die das Zeug zum Role Model haben. Spannende - aber weitgehend vergessene - feministische Vorbilder wie: Justine Siegemundin, Erna Kretschmann und Johanna Louise Pirl.

  • Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
    rbb

    Versch. Sendezeiten - Das Berlin Hörspiel

    Das Berlin-Hörspiel, das sind spannende Geschichten und Begegnungen mit Menschen und Orten in Berlin und Brandenburg. Ob Hauptstadt oder Dorf, Fiktion oder Realität, heutig oder historisch, skurril oder zu Herzen gehend – alles mittendrin und jottwede.

    Das Gespräch; © rbbKultur

    So 19:00 - 20:00 Uhr - Das Gespräch

    Im GESPRÄCH erzählen Menschen, was sie bewegt und was sie bewegen wollen. Es geht um die Person und ihre Geschichte: Jede einzelne ist spannend – und nur hier zu hören.

    Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
    rbbKultur

    Do 19:00 - 19:30 Uhr - Der Zweite Gedanke

    Debatte mit Natascha Freundel & Gästen

    Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

     

    Die Alltagsfeministinnen - Cover mit Logo; © rbbKultur
    rbbKultur

    So 17.00 - 18.00 Uhr - Die Alltagsfeministinnen – die Sonntagssendung zum Podcast 

    Gleichberechtigung ist das Ziel, doch wie kommen wir dahin? Weshalb ist der Gender Pay Gap noch nicht überwunden? Weshalb sind Frauen immer noch mehr als Männer von (Alters-)Armut bedroht? Und mal ehrlich: liegt die Verantwortung in Familien auf allen Schultern gerecht verteilt? Tipps, Tricks und Lösungsideen für mehr Gleichberechtigung im alltäglichen Leben geben in unserem rbb-Kultur Podcast Die Alltagsfeministinnen Johanna und Sonja: All jenen, die Fairness vermissen und beispielsweise frauenfeindliche Sprüche satthaben. Wir nehmen die Anliegen der Rat-Suchenden auf und lassen zu ihren Themen Aktivist*innen, Politiker*innen, Autorinnen zu Wort kommen, die tiefer liegende Hintergründe und gesellschaftliche Strukturen beleuchten, in die Vergangenheit schauen und möglichst auch in Gegenwart und Zukunft.

  • Feature; © rbbKultur

    Versch. Sendezeiten - Feature

    Unsere Autoren erzählen Geschichten – mit allen dramaturgischen und akustischen Mitteln. Sie kennen nur ein Tabu: Langeweile.

    Felix Mendelssohn Bartholdy mit Text; Quelle dpa/rbb
    dpa/rbb

    So 15:00 - 17:00 Uhr - Felix Mendelssohn Bartholdy

    Eine Musikserie in 26 Folgen von Christine Lemke-Matwey

    "Ganz nett" oder "schöne Musik" – das hört man oft im Zusammenhang mit Felix Mendelssohn-Bartholdy. Es gibt wohl keinen großen Komponisten, der weniger polarisiert. Aber warum ist das eigentlich so? Ist Mendelssohns Musik vielleicht wirklich mittelmäßig? Oder ist purer Antisemitismus der Grund dafür, dass seine Werke heute – im Gegensatz zu Beethoven beispielsweise – nicht als genial gelten? Ist es wahr, dass Felix Mendelssohn-Bartholdy seine Schwester Fanny in ihren musikalischen Ambitionen rigoros beschnitten hat? Und warum hatte Goethe, der ansonsten nicht der größte Förderer der Musik war, einen Narren am kleinen Felix gefressen? Christine Lemke-Matwey findet Antworten auf diese Fragen. Folge für Folge entsteht so ein immer klareres Bild des Komponisten. Geschaffen aus unterhaltsamen Anekdoten, historischen Dokumenten, gesellschaftlichen Betrachtungen und viel Musik aus mehr als zwei Jahrhunderten.

  • Podcast | Händel © rbbKultur
    rbbKultur

    So 15:00 - 17:00 Uhr - Georg Friedrich Händel

    Georg Friedrich Händel war ein Komponist der Superlative: Allein das Gesamtwerk mit 42 Opern und 25 Oratorien ist beeindruckend. Am bekanntesten sicher sein "Messias". Seit 100 Jahren werden seine Werke wiederentdecktund und haben ihn in den letzten Jahrzehnten zu einem der meistaufgeführten Opernkomponisten der Welt gemacht. Trotzdem wissen wir nicht viel über Händel. Peter Uehling folgt den Spuren Händels durch Deutschland, Italien und England in 26 Folgen.

    Goldberg-Variationen; © rbbKultur

    4. Freitag im Monat 20:00 - 22:00 Uhr - Goldberg-Variationen

    Clemens Goldberg spricht mit prominenten Musikern über Werke, die sie gerade einspielen oder die ihnen besonders am Herzen liegen. Dabei dürfen sie auch auf historische Interpretationen oder Interpretationen der Konkurrenz reagieren. Jeden vierten Freitag im Monat.

    Gottesdienst - St. Matthäus im Gegenlicht (foto) JGH

    So 10:00 - 11:00 Uhr - Gottesdienst

    Sonntags um 10.00 Uhr - ob er nun aus dem Kreuzberger "Kiez", dem Dom zu Brandenburg oder von der Nordseeküste kommt: dieser Gottesdienst ist immer live und immer ganz einfach zu erreichen: Knopf an, Ohren und Herzen auf!

  • Krieg und Frieden – Positionen zur Zeit © Getty Images/Anna Moneymaker / Staff
    Getty Images/Anna Moneymaker / Staff

    Sa 12:00 - 14:00 Uhr - Krieg und Frieden – Positionen zur Zeit

    rbbKultur nimmt sich mit der Reihe "Krieg und Frieden. Positionen zur Zeit" ab dem 5. März jeden Samstag von 12 bis 14 Uhr Zeit, um die aktuelle Situation in der Ukraine in den Blick zu nehmen und gemeinsam mit Expertinnen, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden auf die großen Fragen unserer Zeit zu blicken.

  • Late Night Jazz; rbbKultur

    Sa und So 23:00 - 24:00 Uhr - Late Night Jazz

    Die allerletzte Stunde des Tages gehört am Wochenende auf rbbKultur dem Jazz und seinen Hörerinnen und Hörern. Man muss aber kein Insider sein, um hier auf seine "Jazz-Kosten" zu kommen.

    Lebenswelten; © rbbKultur
    rbbKultur

    So 09:00 - Lebenswelten

    Wie hängen Klimawandel und Hunger zusammen? Warum sind Verschwörungstheorien so gefährlich? Wie halten es die Religionen mit der Gleichberechtigung? Was spendet Trost in schwierigen Lebensphasen?

    LEBENSWELTEN - das sind sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts spannender Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen und der kritische Blick über den Tellerrand. Geschichten und Fragen, die Menschen bewegen, gleich nebenan und rund um den Globus.

    Leonard Bernstein, Dirigent; Foto: imago/teutopress

    Sendereihe in 21 Folgen von Kai Luehrs-Kaiser - Leonard Bernstein

    Keiner gab sich so rückhaltlos dem Publikum hin: Lachte, zitterte, ging dirigierend in die Knie und betätigte sich dabei als Rattenfänger der Klassik – im besten Sinne. Als erster, genuin amerikanischer Dirigent begründete er ein neues Selbstbewusstsein. Und einen saftigeren, extremistischeren, sanguinischeren Stil. Er war der einzige Dirigent seiner Zeit, der bei der Arbeit nicht mürrisch wirkte. Eine Blütenlese mit besten Aufnahmen. Sendereihe in 21 Folgen von Kai Luehrs-Kaiser

    Lesungen © rbbKultur
    rbbKultur

    Mo - Fr 11:10 Uhr (22:30 Uhr Wdh.) - Lesung

    Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle rbbKultur Lesungen als Podcast.

    Nach Tsitsi Dangarembga: "Aufbrechen" startet am 13.04. unsere neue Serie – Homer: "Ilias".

    Alle Folgen können Sie bis zum 12.07.2023 nachhören oder downloaden.

  • Meine Musik Team | Matthias Käther, Kamilla Kaiser, Kai Luehrs-Kaiser, Fanny Tanck und Bernhard Schrammek
    Konrad Bott

    Mo - Do 14:00 - 16:00 | Fr 14:00 - 15:50 - Meine Musik

    Es gibt so viel gute Musik. Fällt es Ihnen da manchmal schwer zu entscheiden, was Sie hören sollen? Möchten Sie lieber nach der Qualität der Klänge horchen, als sich von austauschbaren Playlists berieseln zu lassen? Dann haben wir, was Sie suchen!

    Wir, das sind zwei Moderatorinnen und drei Moderatoren von rbbKultur. Wir präsentieren Musik, die uns bewegt. Wir liefern flammende Plädoyers, heimliche Geständnisse und heiße Tipps aus der weiten Welt der Musik. Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen, reiben Sie sich an unseren Neuentdeckungen! Denn: nüchtern ist nett, aber manchmal ist es einfach Zeit für Meine Musik.

    rbbKultur | Musik der Gegenwart © rbb

    Mo und Di 23:00 - 0:00 Uhr - Musik der Gegenwart

    Im Mittelpunkt stehen zeitgenössische Komponisten und ihre Werke. Auch elektronische Musik, Radiokunst und Neues aus der Off-Szene werden berücksichtigt. Interpretenporträts und Gespräche mit Komponisten runden das Angebot ab.

    Musik der Kontinente; rbbKultur

    Fr 23:00 - 0:00 Uhr - Musik der Kontinente

    Neue Sounds aus den urbanen Zentren der globalen Musik haben in MUSIK DER KONTINENTE ebenso ihren Platz wie die anerkannten "Klassiker" der großen außereuropäischen Musikkulturen. Die Sendung lädt ein zu einer kenntnisreich und unterhaltsam präsentierten Entdeckertour.

  • Ohrenbär Logo (Quelle: rbb)
    rbb

    So 07:00 - 08:00 Uhr - Ohrenbär

    OHRENBÄR – das sind Hörgeschichten für Kinder, die seit mehr als 30 Jahren im Radio erzählt werden! Eigentlich ist der Radiobär also erwachsen – aber er bleibt den Kindern nah. Denn alle Geschichten werden von Autor*innen original für die Reihe, fürs Hören und für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren geschrieben. Mal fantastisch, mal alltäglich, skurril, ernst oder lustig. Mal geht es um Familie, mal um Pirat oder Königin, um Tiere, Nonsens oder Träumerei. Mal kürzer, mal länger – aber immer von tollen Schauspieler*innen gelesen. Und auf rbbKultur in einer ganzen Lesestunde zu hören.

    Podcast | Orte & Worte © rbb
    rbb

    Sa 17:00 - 18:00 Uhr - Orte und Worte

    Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autor*innen über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher und das Schreiben. Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsvath treffen unsere Gäste an besonderen Orten, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg.

  • The Voice © rbb

    Do 23:00 - 0:00 Uhr - The Voice

    Zum Ausklang des Tages präsentieren Ortrun Schütz und Susanne Papawassiliu bekannte und vertraute, unbekannte und neue Stimmen.

  • Maren Kroymann © Milena Schloesser
    Milena Schloesser

    So 17.00 - 18.00 Uhr - War´s das? Mit Maren Kroymann

    Maren Kroymann trifft in ihrem Bremen-Zwei-Podcast jede Woche eine Frau und spricht über das, was man nicht mal eben so ausplaudert: Es geht ums Alter und Altern und über das Leben mit all seinen Highlights und Wendepunkten. Zu Gast auf ihrem Sofa in Berlin-Charlottenburg empfängt Maren Kroymann in der ersten Staffel unter anderem Frauen aus der Wissenschaft, Wirtschaft und den Medien.

    Podcast | Weiter lesen © rbbKultur
    rbbKultur

    Sa 17:00 - 18:00 Uhr - Weiter lesen

    Das Literarische Colloquium Berlin und rbbKultur, die seit Beginn der Corona-Pandemie eine Art Literatur-WG im Internet geworden sind, präsentieren ausgewählte Stimmen der Gegenwartsliteratur.