-
Eine Sendung mit Carmen Gräf
"Die Religionen haben das Patriarchat nicht erfunden, aber sie fungieren als dessen Durchlauferhitzer", schreibt die Theologin Maria Mesrian. Frauen leben in Religionsgemeinschaften noch immer in patriarchalen Systemen und spielen gelegentlich sogar mit. Inzwischen aber wagen viele, gegen Unterdrückung und Machtmissbrauch aufzustehen. Reicht das? Kommt das bei den Klerikern und Ayatollahs überhaupt an? Wie kann dieser Kampf um Gleichberechtigung erfolgreich sein? Von außen nach Abkehr von Kirche und Koran - oder nur von innen?

Carmen Gräf ist darüber im Gespräch mit Birgit Aschmann, Historikerin und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Maria Mesrian, Theologin und engagiertes Mitglied bei Maria 2.0, der Gruppe, die sich radikal für die Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche einsetzt und Ayla Işik, Muslimin und Autorin.
BÜCHER:
Ayla Işik: "BeHauptet: Als Muslimin zwischen Sicherheit und Freiheit"
Kiwi Paperback, 288 Seiten, 18 Euro
Maria Mesrian und Lisa Kötter:
"Entmachtet diese Kirche und gebt sie den Menschen zurück"
bene! Verlag, 160 Seiten, gebunden, 14 Euro
Birgit Aschmann (Hg):
"Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch"
Brill Schöningh Verlag, 273 Seiten, gebunden, 29,90 Euro
MEHR ZUM THEMA:
Maria Mesrian und Das Portal Sinn und Gesellschaft: sinnundgesellschaft.de/maria-mesrian
umsteuern! Robin Sisterhood e.V.: um-steuern.org