Clever Girls | Podcast | Erna Kretschmann © rbbKultur
rbb
Bild: rbbKultur Download (mp3, 74 MB)

Rebellisch, feministisch, wegweisend - Erna Kretschmann: Naturschützerin der ersten Stunde

12. November 1912 bis 6. Januar 2001

Eine Sendung mit Franziska Walser

FrauenOrt: Haus der Naturpflege, Dr.-Max-Kienitz-Weg 2, 16259 Bad Freienwalde
frauenorte-brandenburg.de/erna-kretschmann

1991, nur 2 Jahre nach dem Mauerfall, setzte sich die schwarze Eule auf gelbem Grund als gesamtdeutsches Zeichen für Naturschutzgebiete durch. Ein Triumpf für Erna Kretschmann und ihren Mann. Der hatte dieses Naturschutzsymbol schon in den 50er Jahren entwickelt. Zusammen mit ihm kämpft Erna Kretschmann seit dem Ende des zweiten Weltkriegs für den Schutz von Fauna und Flora in der DDR. Sie halten Vorträge, schreiben Artikel, klären in Schulungen auf, verbünden sich mit Gleichgesinnten und schaffen Naturlehrpfade im ganzen Land. Mit ihrem Ehemann Kurt teilt Erna Kretschmann die Haltung, dass die Natur kein Rohstoff ist, der für wirtschaftliche Zwecke genutzt und verbraucht werden darf, sondern zuallererst eine Kostbarkeit, die eines besonderen Schutzes bedarf. Mit dieser Einsicht war sie ihrer Zeit weit voraus. Heute würde sich Erna Kretschmann vermutlich Greta Thunberg und ihren Zielen anschließen.

Unsere Studiogäste:
Kerstin Götter, Geschäftsführerin Haus der Naturpflege e.V.: www.haus-der-naturpflege.de
Christiane Schröder, Landesgeschäftsführerin NABU Brandenburg: brandenburg.nabu.de