
Akte: Raubkunst? -
Von Amina Aziz
Bei einer brutalen militärischen Invasion im Jahr 1897 plündern und zerstören britische Truppen den Palast des Köngreichs Benin im heutigen Nigeria. Bis zu 5000 Objekte werden aus dem Königspa-last geraubt. Die kunstvollen Gegenständen, Figuren, Anhänger und Plaketten sind heute in der ganzen Welt verstreut. Wobei, nein, sie sind in dem Teil der Welt verstreut, der bis heute vom Kolonialismus profitiert. Mehr als 1000 davon befinden sich in Deutschland. Dass das problematisch ist, wurde jahrzehntelang ignoriert, Rückgabeforderungen wurden ausgesessen. Dabei war schon als die Objekte nach Europa kamen klar, dass es sich um Raubkunst handelt.
Wie genau sind die Bronzen nach Europa gekommen, und wieso hat es so lang gedauert, bis die ersten zurückgegeben wurden?
Wir sind in dieser Folge zu Gast im Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig, dass sich kritisch mit den Benin Bronzen in den eigenen Sammlungen auseinandersetzt, und sprechen mit Künst-ler:innen aus Nigeria, die die Bronzen zurückfordern.