Dorothee Sölle © picture-alliance/ dpa/ Rolf Rick
rbbKultur
Bild: picture-alliance/ dpa/ Rolf Rick Download (mp3, 36 MB)

100 Jahre Radio | Radio-Essay aus dem Jahr 1977 - Dorothee Sölle: "Der unterentwickelte Mann. Gedanken zur Emanzipation"

Der Radio-Essay prägte über viele Jahrzehnte die Debattenkultur in der alten Bundesrepublik. Insbesondere in der Nachkriegszeit dürstete das Publikum nach intellektueller Auseinandersetzung – und die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lieferten.

Autoren wie Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Walter Jens, Ralf Dahrendorf und Arno Schmidt diskutierten regelmäßig in ihren Vorträgen Fragen der Zeit. Deswegen sendet rbbKultur zur Feier von 100 Jahre Radio drei Klassiker des Genres, die beispielhaft sind für Stil und Themenvielfalt des Radio-Essays.

Gleichzeitig haben wir zwei neue Radio-Essay in Auftrag gegeben, die an diese Tradition anschließen. Der Radio-Essay war auch eine Männerdomäne. Während der 70er und 80er Jahre der alten Bundesrepublik stand dieses Genre in voller Blüte. Doch die in dieser Zeit in West-Deutschland heiß diskutierte Frauenbewegung wird selten in diesen Sendungen verhandelt.

Zu den wenigen Ausnahmen zählt dieser Radio-Essay der Feministin und Theologin Dorothee Sölle. Vor dem Hintergrund der aktuellen Auseinandersetzungen um Männlichkeit klingt dieser fast 50 Jahre alte Radio-Essay überraschend bis erschreckend zeitgemäß.

Mehr

Schreibtisch des Schriftstellers Arno Schmidt (© picture alliance/ dpa Christoph Schmidt) | Arno Schmidt (© picture alliance/ dpa)
rbbKultur

100 Jahre Radio / Radio-Essay aus dem Jahr 1957 - Arno Schmidt: "Klopstock oder Verkenne dich selbst"

Der Radio-Essay prägte über viele Jahrzehnte die Debattenkultur in der alten Bundesrepublik. Insbesondere in der Nachkriegszeit dürstete das Publikum nach intellektueller Auseinandersetzung, und die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lieferten. Autoren wie Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Walter Jens, Ralf Dahrendorf und Arno Schmidt diskutierten regelmäßig in ihren Vorträgen Fragen der Zeit.

Download (mp3, 91 MB)
Der Hintergrund; © rbbKultur
rbbKultur

Jubiläum - 100 Jahre Radio in Deutschland

"Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox Haus. Auf Welle 400 Meter" - so begann am 29. Oktober 1923 das erste offizielle Rundfunkprogramm in Deutschland. Wir schauen zurück auf 100 Jahre Radio und beleuchten dessen wechselhafte Geschichte als schnelles demokratisches Medium einerseits und Propaganda-Instrument im Nationalsozialismus andererseits. Hier finden Sie einen historischen Überblick, Radio-Stimmen und Beiträge über Radio-Sender in aller Welt.