Der Morgen; © rbbKultur
Bild: AP

Audiowalk des Goethe Insituts in Manhattan - Hannah Arendt in New York

Ein Beitrag von Antje Passenheim

„1941, 23. Mai. 11:20 Uhr - Wir sind gerettet. Wir sind hier und leben in 317 West 95th Street.“ Diese Botschaft können Arendt-Fans über ihr Smartphone hören, wenn sie an ihrer ehemaligen Wohnung vorbeikommen. Das Goethe Institut in Manhattan hat einen neuen Audio-Walk entwickelt, der an den Stätten vorbeiführt, die für Hannah Arendt in New York wichtig waren.

Antje Passenheim hat sich mit Smartphone und Kopfhörern auf die Spuren der bekannten Publizistin begeben.

Podcast + mehr

Der Morgen; © rbbKultur
rbbKultur

Podcast - Hannah Arendt – endlich verstehen

"Ich will verstehen". So einfach beschreibt Hannah Arendt ihr Schaffen. Aber ihr eigenes "Denken ohne Geländer" nachzuvollziehen, ist nicht so leicht – aphoristisch, widersprüchlich, streitlustig, wie sie nun mal war. Tina Heidborn und Heide Oestreich machen in diesem Podcast sechs Tiefenbohrungen – mit Menschen, die Arendt bis heute nicht losgelassen hat. Wie banal ist das Böse heute? Wie hat Hannah Arendt den Feminismus beeinflusst? Wie die Debatte um Asyl und Menschenrechte? Und was kann die Demokratie der Zukunft von Hannah Arendt lernen? Sechs Folgen: mit der Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan, der Philosophin Monika Boll, dem Historiker Werner Renz, der Soziologin Sabine Hark, dem Philosophen Heiner Bielefeldt, der Kunsthistorikerin Chana Schütz. "Hannah Arendt – endlich verstehen."