Die Frage des Tages – Mohamed Amjahid © rbbKultur/C-A Langer
rbbKultur
Bild: rbbKultur/C-A Langer Download (mp3, 5 MB)

Die Frage des Tages - Ist die wehrhafte Demokratie in Gefahr?

Ein Gespräch mit Mohamed Amjahid

Cottbus hat gestern gewählt - neuer Oberbürgermeister ist Tobias Schick von der SPD. Mit 68,6 Prozent gewann Schick die Stichwahl gegen den Kandidaten von der AfD. Dennoch: 31,4 Prozent entschieden sich für den AfD-Kandidaten. Verwunderlich ist das nicht, Cottbus gilt als ein Hotspot der Brandenburger extremen Rechten. Es gibt ein dichtes Netzwerk aus rechten Fußballclubs, Kameradschaften, Kampfsportlern bis hin zu Unternehmern. Im ersten Wahlgang hatte sich mehr als ein Viertel aller Wähler*innen für die AfD entschieden. Doch: Proteste blieben weitgehend aus, als klar war, dass es die AfD in die Stichwahl geschafft hatte. Aber bräuchte es angesichts dessen nicht eine ganz besonders laute demokratisch gesinnte Zivilgesellschaft? Einen Aufschrei all derer, die sich die Stadt nicht mit Rechtsextremen teilen wollen? Unsere Frage des Tages heute: Ist die wehrhafte Demokratie hier - in Brandenburg und in Berlin - in Gefahr?

Mehr

Der Morgen; © rbbKultur
rbbKultur

Die Frage des Tages

Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 08.10 Uhr. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, die Schriftstellerin Jagoda Marinić, der Filmemacher Andres Veiel, "Die Zeit"-Autorinnen Jana Simon und Susanne Mayer, Claudius Seidl von der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", der Journalist und Autor Mohamed Amjahid, die Publizistin Julia Friedrichs sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.