Inbar Chotzen; © Michaela Gericke
rbbKultur
Bild: Michaela Gericke Download (mp3, 8 MB)

Ausstellung in der Villa Oppenheim - "Bilder nach der Erinnerung" - Zur Erinnerung an die verfolgte jüdische Familie Chotzen

Ein Beitrag von Michaela Gericke

Fünf Stolpersteine mit dem jüdischen Familiennamen Chotzen sind vor dem Eingang der Johannisberger Straße 3 in Berlin-Wilmersdorf in den Boden gelassen. Der größte Teil der neunköpfigen Familie wurde in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten ermordet. Zur Geschichte dieser Familie präsentierte das Haus der Wannseekonferenz bereits vor 20 Jahren eine Sonderausstellung mit Postkarten der Angehörigen aus dem Ghetto Theresienstadt.

Derzeit gibt es zur Familie eine Ausstellung ganz anderer Art in der Charlottenburger Villa Oppenheim: Inbar Chotzen, eine israelische Künstlerin, ist erst spät auf die Spuren ihrer Familie gestoßen und hat sich der Geschichte ihrer Verwandten künstlerisch genähert. Unter dem Titel "CHOTZEN – Bilder nach der Erinnerung" zeigt sie Gemälde und überarbeitete Postkarten. Michaela Gericke hat die Künstlerin in der Villa Oppenheim getroffen.

Mehr

Der Morgen; © rbbKultur
rbbKultur

Eine Geschichte des Überlebens - Auschwitz und Ich

Am 27. Januar 2020 ist der 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Weil immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus erster Hand berichten können, ändert sich die Gedenkkultur. Eine wichtige Stellung hat dabei neben der historischen Forschung die Kunst. Die Webseite "Auschwitz und Ich" nimmt die Bilder des Auschwitz-Überlebenden David Olère zum Ausgangspunkt, um zu fragen "Was kann jede*r Einzelne tun?" - damit die Opfer in Erinnerung bleiben und sich die Geschichte nicht wiederholt.