Der Morgen; © rbbKultur
Bild: Arsenal Filmverleih | David von Becker | Nan Goldin

Film, Festival, Ausstellung - Kulturtipps fürs Wochenende

Das Angebot der Berliner und der Brandenburger Kulturszene ist riesig. Besonders an den Wochenenden haben viele Menschen die Qual der Wahl. Hier sind ein paar Empfehlungen aus unserer rbb-Kulturredaktion, vorgestellt von Marta Kupiec.

Das Blau des Kaftans © Arsenal Filmverleih
rbbKultur

Film | Neu im Kino - "Das Blau des Kaftans"

Halim ist seit langem mit der krebskranken Mina verheiratet, mit der er einen traditionellen Kaftan-Laden in der Altstadt von Salé in Marokko betreibt. Das Paar lebt seit jeher mit Halims Geheimnis, seiner Homosexualität, die er zu verschweigen gelernt hat. In "Das Blau des Kaftans" beleuchtet Maryam Touzani ein Tabu, das in ihrer marokkanischen Heimat unter Strafe steht. Der Film war Oskar-Kandidat und läuft seit dieser Woche in den deutschen Kinos.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Futurium – Schwerpunkt Demokratie; © David von Becker
rbbKultur

Festival | Eröffnung im Futurium - "Zukünfte der Demokratie"

Mit einem bunten Programm im und rund ums Futurium will das Berliner Ausstellungshaus die Demokratie feiern. Auch hinterfragen, wo es hakt und wie wir die Demokratie zum Besseren verändern können. Mitentwickelt wurde der dreitägige Themenschwerpunkt, bei dem es speziell um die Ideen für eine Demokratie der Zukunft geht von Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. In Talks, Workshops und bei Führungen durch eine Ausstellung laden sie zum Austausch ein.

Der Morgen; © rbbKultur
rbbKultur

Ausstellung | Fotografien in der AdK - US-amerikanische Fotografin Nan Goldin erhält Käthe-Kollwitz-Preis

Das Werk der US-amerikanischen Fotografin Nan Goldin umfasst fünf Jahrzehnte. Die Künstlerin hat sich auf Themen wie Liebe, Sexualität und Gewalt spezialisiert und mit ihrer Arbeit immer wieder um Akzeptanz für die lesbisch-schwule Community geworben. Vor Kurzem wurde Nan Godin mit dem Käthe-Kollwitz-Preis 2022 ausgezeichnet. Eine Auswahl ihrer Werke ist noch bis zum 16. April in der Berliner Akademie der Künste zu sehen.