21. Maerz 1933: Eröffnung des Reichstages ("Tag von Potsdam"). Ansprache des Reichskanzlers Adolf Hitler in der Potsdamer Garnisonkirche. Anwesend u.a. Reichspräsident Paul von Hindenburg; © dpa/akg-images
rbbKultur
Bild: dpa/akg-images Download (mp3, 11 MB)

Erinnerungskultur - 90 Jahre "Der Tag von Potsdam"

Ein Gespräch mit Thomas Wernicke, Historiker

Der 21. März 1933 ist als "Tag von Potsdam" in die Geschichte eingegangen. Mit ihm verbindet man bis heute das Ende der Weimarer Demokratie, symbolträchtig besiegelt im Handschlag zwischen Reichskanzler Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg vor der Potsdamer Garnisonkirche. Wie kam es zu dieser wirkmächtigen Inszenzierung? Und wie verhielt sich die Stadt Potsdam?

Darüber sprechen wir auf rbbkultur mit dem Historiker Thomas Wernicke, der in Archiven einen Blick hinter die nationalsozialistische Propaganda geworfen hat.

Mehr

Garnisonkirche Potsdam © imago/ Eberhard Thonfeld
rbbKultur

Debatte mit Natascha Freundel, Paul Nolte und Philipp Oswalt - Garnisonkirche Potsdam - Lernort der Geschichte?

Die gute alte Zeit erstrahlt in neuem Glanz: Gerade im Osten Deutschlands wurden und werden Schlösser und Kirchen rekonstruiert – so auch die Garnisonkirche Potsdam. Die steht jedoch nicht für die gute alte Zeit, sondern ist eine "Ikone des Nationalprotestantismus, auch eine Ikone des Tags von Potsdam", sagt der Architekturhistoriker Philipp Oswalt.

Am "Tag von Potsdam" am 21. März 1933 reichten sich hier Adolf Hitler und Reichspräsident Hindenburg die Hand. Die Garnisonkirche Potsdam, so der Historiker Paul Nolte, steht für ein "widerborstiges, manchmal auch historisch schreckliches Preußen". Der Wiederaufbau sei eine Chance, die ambivalente Geschichte Preußens zu vermitteln.

Zur Vergangenheit der preußisch-militärischen Kirche gehört aber auch ihre Sprengung 1968 und das Rechenzentrum, das 1971 als Gegenmodell errichtet wurde und heute ein Kreativzentrum ist. Muss die DDR-Moderne weichen, um der Erinnerung an Preußen Platz zu machen?

Paul Nolte, Professor für Neuere und Zeigeschichte an der FU Berlin, ist seit 2018 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Garnisonkirche. Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie in Kassel, hat 2020 den "Kritischen Lernort Garnisonkirche" mit initiiert und weist auch in dieser Debatte auf die rechtsradikalen Ursprünge der Rekonstruktionspläne hin, die von der Stiftung Garnisonkirche dementiert werden.

Download (mp3, 64 MB)