Marion Brasch © holmsohn
rbbKultur
Marion Brasch | Bild: holmsohn Download (mp3, 27 MB)

"DT64 – wie ein Soziales Netzwerk" - Marion Brasch und Heiko Hilker über das Jugendradio DT64

Eine Ausstellung in der Berliner Brotfabrik zeigt "Power von der East­side! DT64 – Das Jugend­ra­dio und sei­ne Bewe­gung"

Das Jugendradio DT64 war etwas völlig Neues – nicht nur in der DDR. An Musik wurde hier so gut wie alles gespielt und vor allem: Tacheles geredet. Auch mit den Hörerinnen und Hörern. Vielleicht gingen deshalb so viele von ihnen auf die Straße, um nach dem Ende der DDR für den Erhalt "ihrer" Welle zu demonstrieren. Eine Ausstellung in der Berliner Brotfabrik zeichnet jetzt die Geschichte von DT64 nach.

Bei der Vernissage dabei sind Marion Brasch, die dort ihre ersten Radioerfahrungen sammelte und Heiko Hilker, der bundesweiter Koordinator der DT64-Freundeskreise war. Zuvor sind sie beide zu Gast auf rbbKultur.