Der Tag; © rbbKultur
Bild: Eike Walkenhorst

Aufführungen in der Deutschen Oper - "Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr"

Ein Bericht von Maria Ossowski

Vor drei Jahren hat die Münchener Biennale gemeinsam mit der Deutschen Oper Berlin ein Musiktheater in Auftrag gegeben. Da ahnte hier noch niemand, welche Bedeutung das Projekt bekommen würde: Der österreichische Komponist Bernhard Gander und der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan setzen sich mit den existenziellen Herausforderungen des russisch-ukrainischen Verhältnisses auseinander. „Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr“, mit einem Libretto von Zhadan, hatte am Wochenende in der Deutschen Oper Berlin Premiere.

Maria Ossowski berichtet.

Mehr

Krieg und Frieden | Krieg und Exil © imago images / Le Pictorium
rbbKultur

Krieg und Frieden – Positionen zur Zeit - Krieg und Exil

Fast 6 Millionen Menschen sind laut Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) bis Mitte Mai aus der Ukraine geflohen – die meisten nach Polen. In Deutschland haben sich bis jetzt 600.000 ukrainische Flüchtlinge registriert. Einige reisen weiter in andere Länder, einige kehren jetzt schon in die Ukraine zurück – doch sehr viele bleiben.

Download (mp3, 37 MB)
Der Tag; © rbbKultur
rbbKultur

Lage der Menschen - Russlands Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen - in der Erwartung eines raschen Sieges. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht, ebenso wenig wie eine politische Lösung. Die Ukrainer kämpfen um ihre Unabhängigkeit, Russlands Präsident Putin sieht diese als "historischen Irrtum". Berichte, Meinungen, Hintergründe zum Thema.