Max Liebermann, Haus am Wannsee, 1926 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders 
rbbKultur
Bild: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders Download (mp3, 6 MB)

Alte Nationalgalerie - Ausstellung: "Mein Liebermann. Eine Hommage"

Sigrid Hoff hat sich die Ausstellung angesehen.

Max Liebermann gehört zu den Schlüsselfiguren des Impressionismus. Er war der Kopf der Berliner Secession und, bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten, Präsident der Akademie der Künste. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er zurückgezogen in seinem Haus in Berlin-Wannsee.

Anlässlich seines 175. Geburtstags am 20. Juli 2022 rückt die Alte Nationalgalerie Schlüsselwerke von Max Liebermann aus der Dauerausstellung in den Fokus. Sigrid Hoff berichtet.

Bildergalerie

Mehr

Berlin Zehlendorf, Villa Max Liebermann und Park am Wannsee foto: Jürgen Ritter/www.imago-images.de
rbbKultur
4 min

rbbKultur - Das Magazin - Ausstellung - Liebermann in Nordwijk

Max Liebermann in Nordwijk - bis 1914 fuhr Max Liebermann gern an die holländischer Küste nach Nordwijk. Hierher zog er sich zurück, wenn er Ruhe brauchte. In Nordwijk entstanden großartige Gemälde der Küstenlandschaft Hollands, die jetzt in einer Ausstellung die Liebermann-Villa am Berliner Wannsee zeigt.

Der Tag; © rbbKultur
rbbKultur

Am Wannsee

Es ist viel passiert am Wannsee. Ein Ort zwischen Idylle und Schrecken. Hier spürt man die Zerrissenheit, die Ängste, aber auch die Freuden des 20. Jahrhunderts. Auf der einen Seite das quirlige Strandbad, auf der anderen die Villen der gediegenen Berliner Gesellschaft. Eine idyllische Gegend - und eine Gegend mit viel Geschichte.