Gerard Janssen vor dem Porträt einer Dame von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez in der Gemäldegalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie/Valerie Schmidt
rbbKultur
Gerard Janssen vor dem Porträt einer Dame von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez in der Gemäldegalerie | Bild: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie/Valerie Schmidt Download (mp3, 6 MB)

"Jeden Tag im Museum" | Folge 1 - Aufsichten präsentieren ihre Lieblingswerke

Wohl kaum jemand verbringt so viel Zeit im Museum wie das Personal. Da liegt es nahe, dass der einen oder dem anderen einzelne Kunstwerke besonders ans Herz gewachsen sind. Um diese Werke geht es bei der Sonderpräsentation der Staatlichen Museen zu Berlin: 36 Museumsaufseherinnen und -aufseher haben ihr jeweiliges Lieblingsobjekt ausgewählt. Antje Bonhage hat mit einigen von ihnen gesprochen. Heute stellt sie Gerard Janssen mit seinem Lieblingswerk in der Gemäldegalerie vor.

Es war Liebe auf den ersten Blick: Seit Gerard Janssen im Jahr 2018 seinen Job als Museumsaufsicht und Mitarbeiter am Informationsstand in der Gemäldegalerie begonnen hat, geht er immer am "Bildnis einer Dame" des spanischen Porträtmalers Diego Velázques vorbei, um das Gemälde zu begrüßen.

Gemäldegalerie: "Bildnis einer Dame" von Diego Velázquez © Antje Bonhage
"Bildnis einer Dame" von Diego Velázquez | Bild: Antje Bonhage

Liebe auf den ersten Blick

"Was mich so fasziniert an dem Bild, ist diese Frau: die guckt mich so an! Immer wenn ich daran vorbeilaufe, habe ich das Gefühl, dass sie mich anschaut und denkt 'So, so, Freundchen, da bist du wieder.' Und sie hat so ein kleines Lächeln. Ich finde es auch fantastisch, dass Velázquez es geschafft hat, aus Materialien wie Ölfarbe und Leinwand eigentlich eine Seele zu malen, zu zeigen. Dieses Porträt, das lebt so - und das finde ich wirklich faszinierend."

Das Gemälde zeigt eine offenbar wohlhabende junge Frau: das schwarze Gewand sieht aus wie aus Samt und ist mit filigranen Goldfäden bestickt. Die Frau trägt Schmuck aus Perlen und Edelsteinen. Im lockigen braunen Haar steckt eine Rose aus weißen Diamanten. Die Wangen sind leicht gerötet. Die Dame lächelt – fast unmerklich – und blickt dabei den Betrachter eindringlich an.

Die Magie von Kunst

Wer genau die Porträtierte ist, ist nicht belegt. Velázquez hatte im Jahr 1630 einige Monate mit dem spanischen Grafenpaar Monterrey in der Villa Medici in Rom verbracht. Es wird vermutet, dass es sich bei der Dame um die Gräfin von Monterrey handelt.

Immer wieder nimmt Gerard Janssen sich die Zeit, das Bild in Ruhe zu betrachten:

"Dann stelle ich mich wirklich ganz nah ran, so nah wie möglich - natürlich nicht zu nah. Ich bin immer wieder fasziniert, was für ein unglaublich guter Maler Velázquez ist: Wie er einen Kragen malt mit ein paar Pinselstrichen - und gleich hat man das Gefühl: Ah, das ist so ein weicher Stoff, und da ist Metall! Er ist technisch wirklich so begabt, dieser Maler. Aber dass er es schafft, eine Seele zu malen - das ist wirklich die Magie von Kunst. Das ist das absolute Extra, was ich so mag."

Janssen ist selber Künstler

Janssen ist Mitte 50. Neben seinem Job in der Gemäldegalerie ist er selber Künstler. Seine Spezialität sind Zeichnungen mit Feder und Tusche. In seinem Heimatland, den Niederlanden, hat er Kunst studiert. Seit 2004 lebt er in Berlin.

Um als Aufsicht in einem Museum zu arbeiten, ist Kunstverständnis allerdings keine Voraussetzung:

"Man braucht dafür einen Schein als Sicherheitsmitarbeiter. Das ist eine Ausbildung - ich habe sie an der Sicherheitsakademie gemacht. Dann absolviert man eine mündliche und schriftliche Prüfung bei der IHK, dann hat man diesen Schein, um dann im Museum als Sicherheitsmitarbeiter arbeiten zu können."

Gerard Janssen mag seinen Job. Viele unterschiedliche Leute mit verschiedenen Hintergründen und Nationalitäten arbeiten um ihn herum. Eine richtig bunte Gesellschaft. Das schönste für ihn ist aber der tägliche Zugang, die Nähe zu den Werken, die er schätzt. Deshalb wollte er auch unbedingt in der Gemäldegalerie eingesetzt werden. Von "seinem" Velázquez, dem "Bildnis einer Dame", wusste er damals noch gar nichts:

"Ich bin sowieso ein Liebhaber von Velázquez und habe seine Bilder auch im Prado in Madrid zweimal sehen können. Vor vier Jahren habe ich hier in der Gemäldegalerie angefangen und bin so durch die Galerie geschlendert - und dann war ich echt geschockt: "Wow, da hängt ein Velázquez! Wir haben zwei Gemälde von Velázquez, aber dieses Porträt hat mich gleich mitgenommen."

Antje Bonhage, rbbKultur

Ausstellungs-Tipps

RSS-Feed
  • Ausstellung und QR-Jubiläumstour 

    Modell des Fahrrads "Naumann's Germania" © Peter Boesang / MSPT / Museum für Kommunikation Berlin
    rbbKultur

    Do 28.07.2022 | 07:10 - 150 Jahre Museum für Kommunikation

    Von der Postkutsche über Signaltrommeln und die Rohrpost hin zur digitalen Welt: Die Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation erzählen 150 Jahre Geschichte der Nachrichtenübermittlung und machen erlebbar, wie Menschen miteinander kommunizieren, mit welchen Techniken und in welchem Zeitgeist. Tomas Fitzel mit einigen historischen Anekdoten.

  • Ausstellung im Gropius Bau 

    Louise Bourgeois: The Good Mother (Detail), 2003 © The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Bonn 2021 | Foto: Christopher Burke
    rbbKultur

    Do 21.07.2022 | 07:10 - "Louise Bourgeois: The Woven Child"

    Es war eine späte, aber umso steilere Karriere: Louise Bourgeois' künstlerisches Schaffen umfasst zwar rund sieben Jahrzehnte, aber als der internationale Erfolg einsetzte, war sie bereits eine alte Dame. Geboren in Paris, verbrachte sie die längste Zeit ihres Lebens in New York, wo sie 2010, fast 100-jährig, starb. Im Gropius Bau in Berlin eröffnet jetzt eine Ausstellung mit ausschließlich textilen Arbeiten von Louise Bourgeois – in unserer Bildergalerie bekommen Sie schon einen Einblick.

  • Liebermann-Villa am Wannsee 

    Max Liebermann, Am Strand von Noordwijk, 1908 © Privatsammlung, Foto: Christoph Irrgang, Hamburg
    rbbKultur

    Sa 18.06.2022 | 12:10 | Der Tag - "Küste in Sicht!" - Max Liebermann in Noordwijk

    Der Impressionist Max Liebermann verbrachte Anfang des 20. Jahrhunderts immer wieder die Sommer in dem Fischerdorf Noordwijk an der holländischen Nordseeküste. Über 120 Gemälde entstanden dort – diesen Sommer werden die bedeutendsten in der Liebermann-Villa am Wannsee ausgestellt.

  • Berlinische Galerie 

    Tabea Blumenschein: Ohne Titel (Portrait Ulrike Ottinger); undatiert - Schenkung Ulrike Ottinger © Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein | Foto: Anja E. Witte
    rbbKultur

    Do 14.07.2022 | 16:10 | Der Tag - "ZusammenSpiel. Tabea Blumenschein – Ulrike Ottinger"

    Tabea Blumenschein ist vor allem als Darstellerin in den Filmen von Ulrike Ottinger bekannt. Doch sie hat auch ausdrucksstarke Porträts gezeichnet. Die Berlinische Galerie zeigt eine Auswahl ihrer großformatigen, farbigen Bilder. Daneben gibt es Fotos mit der Schauspielerin. Einige finden Sie hier in unserer Bildergalerie.

  • Wolf Vostell und Boris Lurie im Kunsthaus Dahlem 

    Der Tag; © rbbKultur
    rbbKultur

    Mo 11.07.2022 | 16:45 | Der Tag - "Kunst nach der Shoah"

    Mit seinen Kunstaktionen und Interventionen sorgte Wolf Vostell zeitlebens für Furore. Zumal der 1998 in Berlin verstorbene Künstler dabei auch gesellschaftspolitische Themen ins Visier nahm. Vor allem der Holocaust hat ihn beschäftigt. Zentrale Werke entstanden in seinem Berliner Atelier im Käuzchensteig.

  • Helmut Newton Stiftung 

    Anton Corbijn, Marianne Faithfull, Los Angeles 1990, © Anton Corbijn
    rbbKultur

    Fr 03.06.2022 | 16:10 | Der Tag - Museum für Fotografie: "Hollywood"

    Hollywood ist bis heute der Mythos von der Traumfabrik. Und: Hollywood ist auch ein beliebtes Fotomotiv. Das zeigt eine Ausstellung der Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie in Berlin. Hier sind Aufnahmen verschiedener Hollywood Fotografen und auch von Helmut Newton selbst zu sehen. Schließlich verbrachte der Starfotograf regelmäßig die Wintermonate in Los Angeles, wo er 2004 auch starb.

  • Haus am Waldsee 

    Thomas Florschuetz, Ohne Titel (SBM) 03, 2022, Courtesy der Künstler und DIEHL, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
    rbbKultur

    Fr 20.05.2022 | 18:45 | Der Tag - "Überlagerungen" von Thomas Florschuetz

    Thomas Florschuetz ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Fotografen. Mit seinen Fotos reagiert er direkt auf Objekte, bildet aber nicht nur ab, sondern verbindet Ausschnitte und Formen, überlagert sie. Passend der Ausstellungstitel: "Überlagerungen".

     

  • Sonderausstellung im Museum Europäischer Kulturen | Bis 07.02.2023 

    Ergun Çagatay: 36Boys © Ergun Çagatay/Fotoarchiv Ruhr Museum/Stadtmuseum Berlin/Stiftung Historische Museen Hamburg
    rbbKultur

    Fr 08.07.2022 | 07:10 - "Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990" - Fotografien von Ergun Çağatay

    Ein Dönerspieß in der Mensa der Humboldt-Universität. Ein rußverschmierter Kohle-Kumpel im Ruhrgebiet. Demoplakate von türkischen Fraueninitiativen in Hamburg. Mit Fotos dieser Szenen beleuchtet das Museum Europäischer Kulturen die Lebenswelten der 1. und 2. Generation von türkischen Arbeitsmigrant*innen im Wendejahr 1990. Thomas Fitzel hat sie für uns vorab angeschaut.

  • Berlinische Galerie 

    Sibylle Bergemann: Birgit, Berlin (1984) © Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ. Courtesy Loock Galerie, Berlin
    rbbKultur

    Do 23.06.2022 | 16:10 | Der Tag - Sibylle Bergemann: "Stadt Land Hund"

    Sibylle Bergemann gehört zu den bekanntesten deutschen Fotograf*innen. Über mehr als vier Jahrzehnte schuf die Berlinerin ein außergewöhnliches Werk aus Stadt-, Mode- und Porträtaufnahmen. Wiederkehrende Motive sind die Stadt, Frauen und immer wieder auch Hunde. Ausgewählte Fotografien werden jetzt in der Berlinischen Galerie gezeigt. Einige davon können Sie in unserer Bildergalerie sehen.

  • Neueröffnung in der Auguststraße 

    Samurai Museum Berlin – Installationsansicht: No-Masken; © Mario Heller
    rbbKultur

    Fr 06.05.2022 | 18:10 | Der Tag - Samurai Museum Berlin

    Samurai und ihre Kultur kennt man vor allem aus Hollywood-Filmen oder Büchern als japanische Krieger, die mit aufwendigen Rüstungen und Schwertern in den Kampf ziehen. In Berlin-Mitte kann man jetzt in einem neueröffneten Museum tief in diese spezielle Welt abtauchen.

  • Sein Leben. Seine Entdeckungen. Sein Mythos 

    Heinrich Schliemann, 1860 als Großkaufmann in St. Petersburg © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
    rbbKultur

    Do 12.05.2022 | 09:10 - James-Simon-Galerie: "Schliemanns Welten"

    Ein Gespräch mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin

  • Topographie des Terrors 

    Topographie des Terrors: Albert Speer in der Bundesrepublik – Ausstellungsüberblick; © KUvD/Stiftung Topographpie des Terrors
    rbbKultur

    Di 10.05.2022 | 18:10 | Der Tag - „Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit”

    Albert Speer, der wohl bekannteste Architekt des Dritten Reichs und ab 1942 Rüstungsminister, wurde nach dem Krieg in Nürnberg als Kriegsverbrecher zu 20 Jahren Haft verurteilt. Trotzdem galt er in der Öffentlichkeit lange als der "gute Nazi", der von den NS-Kriegsverbrechen nichts gewusst habe. Warum war das so?

  • Jüdisches Museum Berlin 

    Porträtminiatur Moses Mendelssohn. Vermutlich Hamburg nach 1767 © Jüdisches Museum Berlin. Foto: Roman März
    rbbKultur

    Mi 13.04.2022 | 16:45 | Der Tag - "Wir träumten von nichts als Aufklärung". Moses Mendelssohn

    Zuwanderer, Aufklärer und Selfmade-Intellektueller: Moses Mendelssohn war schon zu seiner Zeit eine europäische Berühmt­heit und ist bis heute eine zentrale Gestalt des deutschen Judentums. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum erzählt von Mendelssohns Leben in Berlin und zeigt ihn inmitten einer Zeit des Umbruchs und Aufbruchs als Integrations­figur polarisierender Kräfte. Maria Ossowski berichtet.