Janusz Korczak-Monument in Warschau
rbbKultur
Janusz Korczak-Monument in Warschau | Bild: imago-images.de

80. Todestag von Janusz Korczak am 6./7.August - Was können wir von Janusz Korczak lernen?

Ein Gespräch mit Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie in München

2022 jährt sich zum achtzigsten Mal die Deportation sowie die Ermordung von Janusz Korczak in dem Tötungslager Treblinka. Der polnische Arzt jüdischer Abstammung war auch für seine pädagogische und schriftstellerische Arbeit bekannt und gilt als Wegbereiter der Kinderrechte.

Wie aktuell sind Korczaks Ideen heute? Was können wir von ihm lernen? Darüber sprechen wir auf rbbKultur mit Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie in München.

Mehr

Der Tag; © rbbKultur
rbbKultur

Im Hier und Jetzt - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Im Jahr 321 wurde in einem Edikt des römischen Kaisers Konstantin zum ersten mal die Existenz einer jüdischen Gemeinde in Deutschland erwähnt. Das war der Anlass, 2021 als Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben" zu begehen. Das alles spielte zwar in Köln, war aber für ganz Deutschland der Anlass, 2021 als Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben" zu begehen. Bei rbbKultur führen wir die Erinnerung fort – hören Sie Gespräche, Musik und finden Sie traditionelle Rezepte.