Weberplatz mit Wochenmarkt Potsdam; © imago-images.de/Jürgen Ritter
rbbKultur
Bild: imago-images.de/Jürgen Ritter

rbbKultur-Reihe: Wochenmärkte zum Schwelgen - Der Floh- und Bauernmarkt auf dem Weberplatz in Potsdam

Miron Tenenberg war dort

Es ist ein warmer Tag an diesem Sonnabend in Potsdam. Inmitten der kleinen, niedrigen Häuser des Weberviertels liegt der dreieckige Weberplatz – und wie fast jeden Sonnabend ist heute Markttag. Entspannt schlendern die Menschen an den Ständen vorbei – auch ich habe es nicht eilig, denn heute geht’s mit meiner sechsjährigen Tochter für eine Runde über den Bauernmarkt.

Golda möchte unbedingt mal wieder ins Radio, prescht zu einem Stand vor und beginnt:

"Ich finde Gurken lecker. Salat und Paprika mag ich auch sehr gerne. Ich mag Kirschen - wenn das hier Kirschen sind. Kartoffeln und Blumenkohl mag ich auch und hier gibt es auch Blumen, die schmecken sicher auch sehr lecker!", zählt sie lachend auf.

Regionales Gemüse aus dem Familienbetrieb

Wir stehen am Stand von Holger Sader. Der Gärtner aus Frankfurt (Oder) hat, wie jeden Samstag seit zehn Jahren, seinen kleinen Stand aus Gemüsekisten aufgebaut. Den Weg nach Potsdam nimmt er gerne in Kauf: Er findet es hier einfach schön .

Sader bietet ein breites Sortiment an: Gurken, Tomaten und Ähnliches kommen von ihm, den Rest kauft er dann - möglichst regional - um Frankfurt (Oder) ein.

Heute steht seine Schwester mit am Stand - und was wieder zurückgebracht wird, kocht seine Mutter später zu Marmelade ein. So ist es halt im kleinen Familienbetrieb.

Viele alte Tomatensorten und duftende Kräuter

Golda will ein paar Stände weiter - zum Gärtnerhof "Wildes Gemüse". Sie riecht an einem Teesträußchen: "Das riecht einfach irgendwie lecker!"

Julia Kemna steht hinter ihrem Verkaufstisch, darauf Kräutertöpfe, eine grüne Kiste mit Wildkräutersalat und viele Pappschälchen mit kleinen bunten Tomaten. Unter dem Tisch liegt seelenruhig ihr Hund. Sie verkauft nur Sachen von ihrem eigenen Hof in der Ostprignitz. Sie achtet auf gutes Saatgut – für sie ein Kulturgut. Der Erhalt alter Sorten sei für sie sehr wichtig, betont Julia Kemna. Sie möchte ihren Kundinnen und Kunden zeigen, was es so alles gibt.

Dann beginnt sie, die verschiedenen samenfesten Tomatensorten aufzuzählen, die sie anbietet: Vesennij Michurinskij, Ruthje und Goldania, die so schön golden ist. Und passend zu ihrem Namen, findet Golda.

Miron Tenenberg, rbbKultur

Bildergalerie

Mehr

Winterfeldtmarkt: "Schwärmerei" © Elisabetta Gaddoni
rbbKultur

rbbKultur-Reihe: Wochenmärkte zum Schwelgen - Der Winterfeldtmarkt in Schöneberg

Unsere kulinarische Sommer-Serie "Wochenmärkte zum Schwelgen" hier auf rbbKultur geht weiter. Wir stellen Ihnen jeden Dienstag die schönsten Wochenmärkte der Stadt vor. Zum Schlendern, Genießen und Schwelgen in den Ferienwochen. Heute geht es auf den Winterfeldtmarkt, im Herzen Schönebergs, der größte Wochenmarkt Berlins und einer der ältesten. Der Markt lädt am Mittwoch und am Samstag zum Einkaufen ein, und danach zum Verweilen in einem der vielen umliegenden Cafés und Restaurants. Elisabetta Gaddoni war für uns an einem Samstag dort.

Markt am Kollwitzplatz © Leon Ginzel
rbbKultur

rbbKultur-Reihe: Wochenmärkte zum Schwelgen - Wochenmarkt auf dem Kollwitzplatz

Der Sommer ist für Gourmets in Berlin ein echter Traum: Gemüse und Obst gibt es frisch und regional – und das Schlendern auf dem Wochenmarkt macht mit Sonne von oben doppelt so viel Spaß. Deshalb nehmen wir Sie hier auf rbbKultur in unserer Reihe "Wochenmärkte zum Schwelgen" jede Woche mit zu den schönsten Wochenmärkten Berlins. Heute geht es mit Leon Ginzel in den Prenzlauer Berg, zum Wochenmarkt am Kollwitzplatz.