Daniel Barenboim © picture alliance / NurPhoto/Artur Widak
rbbKultur
Bild: picture alliance / NurPhoto/Artur Widak Download (mp3, 8 MB)

- Was bedeutet der Rücktritt von Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Staatsoper?

Ein Gespräch mit unserem Opernkritiker Kai Luehrs-Kaiser

Als Jahrhundertkünstler hat Berlins Kultursenator Klaus Lederer den Generalmusikdirektor der Staatsoper, Daniel Barenboim, gewürdigt. Der hatte heute seinen Rücktritt von diesem Amt aus gesundheitlichen Gründen zum Ende des Monats bekannt gegeben.

Barenboim ist seit 1992 Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden und wurde nur 8 Jahre später von der Staatskapelle zum Chefdirigenten auf Lebenszeiten ernannt. Trotzdem war er in seiner Funktion nicht unumstritten.

Unser Opernkritiker Kai Luehrs-Kaiser ordnet den Rücktritt Barenboims und die Zukunft der Staatsoper ein.

Mehr

Daniel Barenboim beim Schlussapplaus bei der Premiere der Oper "Don Giovanni" in der Staatsoper Unter den Linden. Berlin, April 2022; © dpa/Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress
rbbKultur

Rücktritt zu Ende Januar - Daniel Barenboim hört als Generalmusikdirektor an der Staatsoper auf

Daniel Barenboim tritt Ende Januar als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin zurück. Das kündigte der 80-Jährige in einer persönlichen Erklärung an. Er begründet diesen Schritt mit seinem Gesundheitszustand, der sich im letzten Jahr "deutlich verschlechtert" habe. Wie geht es jetzt weiter - eine Frage an ARD-Kulturkorrspondentin Maria Ossowski.

Download (mp3, 6 MB)
Joana Mallwitz © Nikolaj Lund
rbbKultur

Jahresausblick 2023 - Musikszene 2023: Neue und große Namen

Im vergangenen Jahr konnten die Konzertorchester erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder uneingeschränkt reisen. Zugleich hatten viele Konzerthäuser mit Publikumsrückgang zu kämpfen. Was bringt das Jahr 2023 für die Musikszene? Auf welche musikalischen Ereignisse können wir uns jetzt schon freuen? Unser Musikkritiker Andreas Göbel wagt einen Ausblick.

Download (mp3, 7 MB)