Reichspogromnacht, Hitlerputsch, Novemberrevolution, Fall der Berliner Mauer -
Ein Gespräch mit dem Historiker und Autor Wolfgang Niess
Am 9. November gedenken wir in Deutschland der Pogromnacht 1938 - als Anfang der systematischen Verfolgung und Vernichtung von Jüdinnen und Juden durch die Nazis. Der 9. November ist aber auch der Tag, an dem die Ost-Deutschen durch ihre Massenproteste die Öffnung der Grenzen und das Ende der Diktatur erreichten. An einem 9. November wurde außerdem 1918 die Republik in Deutschland ausgerufen und nur 5 Jahre später versuchte Hitler am 9. November 1923 schon einmal die Macht zu ergreifen.
Ist der 9. November also der deutsche Schicksalstag? Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Autor Wolfgang Niess. Der hat zum 9. November als Schicksalstag der Deutschen ein Buch geschrieben.