Die Debatte mit Natascha Freundel, Svenja Flaßpöhler und Eva von Redecker -
Svenja Flaßpöhler: "Für wirkliche Transformationen braucht man wirklich Mut."
"Erleben wir menschheitsgeschichtlich gerade den Beginn einer Phase, in der das sensible Selbst droht, sich früher oder später nur noch um die eigene Achse zu drehen?", fragt die Philosophin Svenja Flaßpöhler in ihrem aktuellen Buch: "Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren" (Klett-Cotta). Sie plädiert für ein dialektisches Zusammendenken von individueller Verletzlichkeit und Widerstandskraft, denn "für wirkliche Transformationen braucht man wirklich Mut".
Wie groß die globalen Herausforderungen sind, betont die Philosophin Eva von Redecker. Im Klimawandel ginge es vor allem um "die Organisation in Kollektiven, die bestehende Herrschaftsverhältnisse umarbeiten können". Eine Debatte über Sensibilität versus Resilienz, über den Streitfall Jasmina Kuhnke auf der Frankfurter Buchmesse, über Empathie und Autonomie.

Svenja Flaßpöhler, geboren 1975 in Münster, ist Philosophin und Chefredakteurin des "Philosophie Magazin". Seit 2013 leitet sie (mit Wolfram Eilenberger, Gert Scobel und Jürgen Wiebicke) das Programm der Phil.cologne. Von 2016-2017 war Svenja Flaßpöhler leitende Redakteurin für Literatur und Geisteswissenschaften beim "Deutschlandfunk Kultur". Ihre Promotion erschien 2007 unter dem Titel "Der Wille zur Lust. Pornographie und das moderne Subjekt" (Campus). Im selben Jahr wurde Flaßpöhlers Buch "Mein Wille geschehe. Sterben in Zeiten der Freitodhilfe" (WJS) mit dem Arthur-Koestler-Preis ausgezeichnet. Es folgten "Gutes Gift. Über Eifersucht und Liebe" (Artemis & Winkler 2008), "Wir Genussarbeiter. Freiheit und Zwang in der Leistungsgesellschaft" (DVA 2011) sowie "Verzeihen. Vom Umgang mit Schuld" (DVA 2016). Ihre Streitschrift „Die potente Frau. Für eine neue Weiblichkeit“ (Ullstein 2018) wurde ein Bestseller. Ihr aktuelles Buch heißt "Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenze des Zumutbaren" (Klett-Cotta).
Eva von Redecker, geboren 1982, ist Philosophin mit den Schwerpunkten Feminismus und Kritische Theorie. Derzeit forscht und schreibt sie mit einem Marie-Skłodowska-Curie-Fellowship von der Universität Verona über den autoritären Charakter in Verbindung mit Fragen des Eigentums. Sie hat in Kiel, Tübingen, Cambridge und Potsdam Philosophie, Geschichte und Literatur studiert. Von 2009 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berliner Humboldt-Universität, 2015 unterrichtete sie für ein Semester als Gastdozentin an der New School for Social Research in New York. Ihr Buch "Praxis und Revolution. Eine Sozialtheorie radikalen Wandels" basiert auf ihrer Promotion und erschien 2018 (Campus). Von Redeckers "Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen" (S. Fischer 2020) wurde schon als "neue Bibel des intellektuellen Widerstands" bezeichnet. Eva von Redecker ist auf einem der ersten Biohöfe in Schleswig-Holstein aufgewachsen und lebt heute wieder auf dem Land.
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.