Berlin: Polizisten laufen durch eine Berliner Strasse © picture alliance/ Andreas Gora/ Pressefoto Gora
rbbKultur
Bild: picture alliance/ Andreas Gora/ Pressefoto Gora Download (mp3, 61 MB)

Die Debatte mit Carla Spangenberg, Benjamin Derin und Oliver von Dobrowolski - Unsere Polizei – ein guter Freund und Helfer?

"Die Polizei ist ein Auffangbecken für zu viele Aufgaben, für die sie gar nicht geeignet ist." Benjamin Derin.
 

Von der einfachen Verkehrskontrolle über den Schutz von Demonstrationen bis hin zur Terrorabwehr und Bekämpfung von Drogenkriminalität: Der Tätigkeitsbereich der Polizei erstreckt sich über große Teile des Alltags. Neuerdings werden auch aus dem Polizeidienst heraus dringende Fragen gestellt: Welche Aufgaben hat die Polizei und erfüllt sie diese? Sollte die Polizei zu ihrer Kernaufgabe - der Sicherheit - zurückkehren und andere Bereiche sozialen Institutionen und Gesundheitseinrichtungen überlassen? Wer kontrolliert die Polizei und wie kann sie Vertrauen zurückgewinnen als "Freund und Helfer" für alle?

Hinter "Defund the Police" verbirgt sich die Forderung, die gesellschaftliche Aufmerksamkeit und die Ressourcen erstens wieder auf die eigentlichen Ursachen sozialer Probleme zu lenken – nicht nur auf deren Symptombekämpfung – und zweitens alternativen, möglicherweise geeigneteren Stellen zukommen zu lassen, um mit diesen Problemen umzugehen.

Benjamin Derin

In manchen Communities hat die Polizei nicht mehr die Rolle, die sie gesamtgesellschaftlich haben sollte. Sie wird dort nicht mehr als Problemlöser, sondern als Teil des Problems angesehen. Dann gibt es Menschen, die sagen: "Ruft nicht die 'Cops', ruft nicht die 110." Das ist ein laut schrillendes Alarmsignal, denn da verliert die Polizei ihre Legitimität und das Vertrauen in bestimmten Communities oder an bestimmten Orten.

Oliver von Dobrowolski
Benjamin Derin (© Carsten Koall) und Oliver von Dobrowolski (© Marcus Höhn) )
Benjamin Derin und Oliver von Dobrowolski | Bild: Carsten Koall | Marcus Höhn

Gäste

Benjamin Derin, geboren 1988 in Baden-Württemberg, ist Rechtsanwalt in Berlin und insbesondere in den Bereichen Strafverteidigung und Verfassungsrecht tätig. Gemeinsam mit Tobias Singelnstein hat er das Buch "Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt" (Ullstein, 2022) veröffentlicht. Darin werden die Funktionen der Polizei, ihre Probleme und Perspektiven behandelt. Das Buch setzt sich unter anderem mit Formen legitimer und illegitimer Polizeigewalt auseinander. Es erläutert die Konzepte "defund" und "abolish the police" und stellt die Frage, wie Polizei und Sicherheit in Zukunft aussehen sollen.

Oliver von Dobrowolski, geboren 1976 in Berlin, ist seit über 20 Jahren "Polizist aus Leidenschaft" in Berlin und hat lange Zeit an sogenannten "kriminalitätsbelasteten Orten" gearbeitet. In seinem Buch "Ich kämpfe für eine bessere Polizei" (S.Fischer, 2022) berichtet er von seinem Arbeitsalltag, äußert dabei teils harsche Kritik an den Strukturen und Praktiken der Polizei und macht Vorschläge für Veränderungen, damit die Polizei wieder das Vertrauen aller Bevölkerungsschichten gewinnt. Von Dobrowolski ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und war viele Jahre Bundesvorsitzender der Berufsvereinigung PolizeiGrün. Im April 2021 gründete er die Initiative "Better Police".

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Kommentarfunktion zum Kommentieren von Beiträgen.

Podcast abonnieren

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier geht es um alles, was unser Miteinander betrifft: Bildung, Demokratie, Freiheit, Klima, Städtebau - Themen und Fragen unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch und persönlich. Kritisch und konstruktiv. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.