Eine ukrainische Flagge weht auf einem Friedhof in der Ukraine © picture alliance/ AP/ Kunihiko Miura
rbbKultur
Bild: picture alliance/ AP/ Kunihiko Miura Download (mp3, 69 MB)

Die Debatte mit Natascha Freundel, Jörg Baberowski und Jurko Prochasko - Russlands Ukraine-Krieg: Kein Frieden, nirgends?

Russland wird erst verhandeln, wenn es muss." Jurko Prochasko.

Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert schon über vier Monate an, ein Ende ist nicht abzusehen. Russlands Blitzkrieg-Strategie hat sich in einen zähen Zermürbungskrieg im Donbass verwandelt. Die NATO, die EU und auch Deutschland unterstützten die Ukraine immer mehr: die Ukraine ist Kandidat für einen EU-Beitritt geworden; Deutschland liefert nun auch einige schwere Waffen an die Ukraine; die schnelle Eingreiftruppe der NATO wird deutlich verstärkt und soll vor allem im Osten der Allianz eingesetzt werden; Finnland und Schweden werden wahrscheinlich NATO-Mitglieder. Haben Friedensverhandlungen schon verloren? Wird es Frieden nur geben, "wenn die Menschen lernen, zu vergessen, wenn sie aufhören, sich gegenseitig ihre Helden und nationalen Mythen vorzuhalten" (Jörg Baberowski)? Können die Ukrainerinnen und Ukrainer je vergessen, was ihnen gerade angetan wird? Der Germanist und Psychoanalytiker Jurko Prochasko und der Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski denken gemeinsam nach.

Solange sich Russland nicht von der imperialen Idee verabschiedet, wird es keine Ruhe und keinen Frieden geben. Ich würde nur hinzufügen: daran müssen auch die anderen, die ehemaligen Sowjetrepubliken, mitarbeiten. Auch dort muss anerkannt werden, das der Stalinismus und die Diktatur Teil des eigenen Lebens war, dass auch die eigenen Eliten Teil dieser schrecklichen Diktatur gewesen sind. Das habe ich gemeint, als ich einmal gesagt habe: Wir müssen diese Mythen vergessen. Wir können sie uns nicht ständig gegenseitig vorhalten. Das bedeutet, dass man dicke Bretter bohren muss. Das wird nicht morgen passieren, aber vielleicht ist es irgendwann möglich. Dafür ist Voraussetzung, dass das Putin-Regime irgendwann abtreten muss.

Jörg Baberowski

Die russische Propaganda ist in den letzten zwanzig, dreißig Jahren so unglaublich erfinderisch und raffiniert geworden, dass selbst eine Niederlage, eine faktische, auch militärische, aber auch eine wirtschaftliche Niederlage, nach innen als unendlicher Sieg und Triumph verkauft werden kann, so dass die Russen weiterhin in der Überzeugung leben können, sie haben gewonnen, und sie haben alles erreicht, was sie wollten. Und nur von der gesamten militärischen, diplomatischen und wirtschaftlichen Entschlossenheit von uns wird es abhängen, ob es Monate oder Jahre dauert.

Jurko Prochasko
Jörg Baberowski (© privat) und Jurko Prochasko (© Olena Pawlowa)
Jörg Baberowski und Jurko Prochasko Bild: privat | Olena Pawlowa

Gäste

Jörg Baberowski, geboren 1961 am Bodensee, ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2003 erschien von ihm "Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus" (DVA/ BpB). Sein Buch „Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt“ (C.H. Beck 2012) wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. In "Räume der Gewalt" (S. Fischer 2015) beschreibt er, warum die Abwesenheit von Gewalt Sehnsucht und Utopie bleiben muss. 2021 erschien von ihm "Der bedrohte Leviathan. Staat und Revolution in Russland" (Duncker & Humblot). Derzeit ist Baberowski Fellow der Siemens-Stiftung in München.

Jurko Prochasko, geboren 1970 im ostgalizischen Iwano-Frankiwsk, ist Germanist, Übersetzer, Essayist, Publizist und Ausstellungskurator. Er studierte Germanistik und Psychologie an der Universität Lemberg und absolvierte eine Ausbildung zum Gruppenanalytiker in Altaussee/Österreich. Er übersetzt aus dem Deutschen (Goethe, Kleist, Musil, Kafka), Polnischen (Wittlin, Kołakowski) und Jiddischen (Deborah Vogel). 2008 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung "Translatio". 2011/12 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2013 Stipendiat der Schweizer Stiftung Landis&Gyr, 2014/15 Visiting Fellow am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Prochasko ist Redaktionsmitglied der Kijywer Monatschrift "Krytyka", Mitglied des Ukrainischen Zentrums des Internationalen PEN-Clubs und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Jurko Prochasko lebt in Lemberg, wo er seit 1993 am Iwan-Franko-Institut der ukrainischen Akademie der Wissenschaften tätig ist. Er lehrt an der Iwan-Franko-Universität und dem von ihm 2010 mitbegründeten Psychoanalytischen Institut.

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Kommentarfunktion zum Kommentieren von Beiträgen.

Podcast abonnieren

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Mehr

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Nachricht von Yevgenia

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland in der Ukraine einen brutalen Krieg. Bombenalarm in der Hauptstadt Kyjiw, Menschen schlafen in Schutzkellern oder U-Bahnstationen, haben Angst. Wie ist die Lage?

Die Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets lebt in Kyjiw und schickte anfangs jeden Tag eine Nachricht an rbbKultur, in der sie davon erzählte, wie sie den Krieg erlebt. Nach einem Jahr sendet sie neue Nachrichten.

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Krieg und Frieden – Positionen zur Zeit

rbbKultur nimmt sich mit der Reihe "Krieg und Frieden. Positionen zur Zeit" ab jetzt jeden Samstag Raum, um die aktuelle Situation in der Ukraine in den Blick zu nehmen und gemeinsam mit Expertinnen, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden auf die großen Fragen unserer Zeit zu blicken.

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Lage der Menschen - Russlands Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen - in der Erwartung eines raschen Sieges. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht, ebenso wenig wie eine politische Lösung. Die Ukrainer kämpfen um ihre Unabhängigkeit, Russlands Präsident Putin sieht diese als "historischen Irrtum". Berichte, Meinungen, Hintergründe zum Thema.