WM in Katar – Marokkos Sofiane Boufal (l) tanzt nach dem Sieg gegen Portugal mit seiner Mutter auf dem Rasen. © picture alliance/dpa/XinHua/Cao Can
rbbKultur
Bild: picture alliance/dpa/XinHua/Cao Can Download (mp3, 56 MB)

Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Borhan Akid und Christoph Biermann - Fußball-WM in Katar: Zwischen Traum und Resignation

"Das ist die WM für alle Araber." Borhan Akid

Vor dem Anpfiff in Katar wollten viele nicht hinschauen. Nun gibt es doch so etwas wie WM-Euphorie. Die Überraschungs-Erfolge der marokkanischen Mannschaft begeistern die Massen. Der Fußball wird längst nicht mehr von Europa dominiert.

Doch auch der lauteste Jubel kann nicht verbergen, dass die WM in Katar den Ausverkauf des Fußballs auf die Spitze getrieben hat. Menschen sind für das Turnier gestorben und die Fifa scheint über alle moralischen Grenzüberschreitungen erhaben.

Was wird aus dem beliebtesten Spiel der Welt? Darüber sprechen der Journalist Borhan Akid sowie der Autor und Fußballexperte Christoph Biermann.

Das ist die WM für alle Araber, das sehen ganz viele Menschen so. Ich hatte oft das Gefühl, dass jetzt nur ein Teil der Welt sich so sehr freut, während der andere Teil das ganz skeptisch sieht. Und auch, dass man den Menschen diese Freude nicht gönnen möchte.

Borhan Akid

Es ist völlig klar, dass dieses Land sich diese WM gekauft hat, weil es geostrategische Interessen hat. Und weil es seine Zukunft nach dem Gas vorbereiten will, um sich zu positionieren, als großer Ausrichter von Sportereignissen und als Touristendestination. Dazu hat man sich das gekauft. Und ich finde, das passt einfach nicht zusammen mit dem, was für mich eine Fußball-Weltmeisterschaft ist.

Christoph Biermann
Christoph Biermann (© Norman Posselt) und Borhan Akid (© Annika Fußwinkel)
Christoph Biermann und Borhan Akid | Bild: Norman Posselt | Annika Fußwinkel

Gäste

Christoph Biermann, geboren 1960 in Krefeld, lebt in Berlin und arbeitete für die taz, Stern, Die Zeit und war Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung und beim Spiegel. Seit 2010 beim Fußballmagazin 11Freunde, inzwischen als Reporter. Biermann gehört seit Jahren zu den profiliertesten Fußballjournalisten Deutschlands und hat zahlreiche Bücher zum Thema Fußball veröffentlicht. "Die Fußball-Matrix" und "Wenn wir vom Fußball träumen" wurden jeweils zum "Fußballbuch des Jahres" gewählt. Zuletzt erschien von ihm "Um jeden Preis" (Kiepeneheuer & Witsch), 2022.

Borhan Akid, geboren und aufgewachsen in Syrien, hat dort sein Englisch-Studium absolviert und als Radiomoderator in Damaskus gearbeitet. Nach sechs Jahren Krieg und dem Verlust des eigenen Zuhauses flüchtete er 2015 nach Deutschland, lernte hier Deutsch, arbeitete zunächst beim Sozialamt und gelang über ein Praktikum bei WDRforyou, dem Online-Magazin des WDR für Geflüchtete in Deutschland, zurück in die Medienwelt. Hier berichtet er bis heute auf Deutsch und Arabisch für Menschen, die neu in Deutschland sind, über Tagesgeschehen, Migration, Flucht, Heimat und Identität. Journalist zu sein bedeutet für ihn vor allem Freiheit.

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Kommentarfunktion zum Kommentieren von Beiträgen.

Podcast abonnieren

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier geht es um alles, was unser Miteinander betrifft: Bildung, Demokratie, Freiheit, Klima, Städtebau - Themen und Fragen unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch und persönlich. Kritisch und konstruktiv. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.