Eine Person fährt mit einem Lastenrad im Graefekiez im Berliner Stadtteil Kreuzberg an einem Auto vorbei. © dpa/Christoph Soeder
rbbKultur
Bild: dpa/Christoph Soeder Download (mp3, 59 MB)

Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Philipp Lepenies - Verbot und Verzicht – Ist weniger mehr für alle?

"Man muss präzise sagen, wer verzichten muss, worauf und warum." Julia Friedrichs

Die Grenzen des Wachstums sind erreicht. Unser gesamtes Wirtschaftssystem müsste in eine ökosoziale Marktwirtschaft umgewandelt werden, betonte der Klimaforscher Mojib Latif vor kurzem in "Der Zweite Gedanke". Russlands Krieg gegen die Ukraine zwingt Deutschland zusätzlich, den Energiemarkt umzubauen. "Wir zahlen diesen Preis durch höhere Energiepreise, höhere Inflation, abgebremstes Wachstum", sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck im April 2022: "Deutschland wird natürlich buchstäblich ärmer." Sind Verbot und Verzicht die neuen Gebote für Politik und Gesellschaft? Wie kann die Zeitenwende mit guten Perspektiven für alle, auch die Ärmeren, gestaltet werden – sozial und ökologisch?

Das wird die spannendste Frage der nächsten Jahre, wie eine Demokratie es schafft, Verbot und Verzicht zu organisieren, ohne dass sich einzelne über den Lebensstil anderer erheben. Wir haben auf jeden Fall in diesem Land Menschen, die viel zu viel für sich beanspruchen, die viel zu viel verbrauchen. Sei es Fläche, seien es Ressourcen oder finanzielle Mittel. Und natürlich wird Verzicht nötig sein, ich glaube aber, man muss präzise sein, immer. Man muss wirklich sagen, um wen geht es denn, wer muss denn verzichten, worauf und warum? Es zu einem Lifestyle-Argument zu machen, wäre das Falscheste, was passieren kann.

Julia Friedrichs

In dem Wunschgedanken, dass man jetzt mehr Zusammenhalt braucht, dass man mal ein bisschen loslässt von dem Konsumkapitalismus, unterschätzt man, dass dieser Zusammenhalt seit 20, 30 Jahren abtrainiert wurde und ersetzt wurde. Dass sich die Identität des Einzelnen und der Einzelnen nur noch durch den Konsum definiert. Ich kaufe, also bin ich. Das irgendwie rauszukriegen ist doch extrem schwierig.

Philipp Lepenies
Julia Friedrichs (© Andreas Hornoff) und Philipp Lepenies (© privat)
Julia Friedrichs und Philipp Lepenies | Bild: Andreas Hornoff | privat

Gäste

Julia Friedrichs, geboren 1979 in Gronau/Westfalen, ist Reporterin, Filmemacherin und Sachbuchautorin. Sie hat in Dortmund Journalistik und Politikwissenschaften studiert, beim WDR in Köln volontiert und lebt in Berlin. Armut und Reichtum in Deutschland sind ihre Themen. Mit 25 Jahren bewarb sie sich für eine verdeckte Recherche bei der Unternehmensberatung McKinsey und schrieb das Buch "Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von Morgen" (2008). Mit Eva Müller und Boris Baumholt schrieb sie „Deutschland dritter Klasse – Leben in der Unterschicht“ (2009; beide Hoffmann und Campe). 2015 erschien "Wir Erben: Was Geld mit Menschen macht" (Berlin Verlag). Friedrichs hat auch preisgekrönte Dokumentarfilme gedreht, u.a. "Ungleichland. Wie aus Reichtum Macht wird". Im April 2021 war Julia Friedrichs mit Rainer Hank zu Gast in "Der Zweite Gedanke", zum Thema ihres Buchs „Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können".

Philipp Lepenies, Jahrgang 1971, ist Ökonom und Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, wo er auch das Forschungszentrum für Nachhaltigkeit leitet. Nach seinem Studium in Berlin und London war er bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt am Main tätig und arbeitete dort in der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Sein regionaler Schwerpunkt lag dabei in Asien und Südamerika. Aus dieser Zeit praktischer Projektarbeit stammt nicht nur sein Interesse für die Komplexität von Transformationsprozessen, sondern auch sein Interesse für Armut und Ungleichheit. Im Suhrkamp Verlag ist von ihm unter anderem eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts erschienen mit dem Titel "Die Macht der einen Zahl" (2013), sowie im März 2022 das Buch "Verbot und Verzicht - Politik aus dem Geiste des Unterlassens".

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Kommentarfunktion zum Kommentieren von Beiträgen.

Podcast abonnieren

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier geht es um alles, was unser Miteinander betrifft: Bildung, Demokratie, Freiheit, Klima, Städtebau - Themen und Fragen unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch und persönlich. Kritisch und konstruktiv. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.