Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk in der Silvesternacht © pa/ dpa/ TNN/ Julius-Christian Schreiner
rbbKultur
Bild: pa/ dpa/ TNN/ Julius-Christian Schreiner Download (mp3, 68 MB)

Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Talja Blokland und Martin Hikel - Angriff und Anerkennung - Lehren aus der Silvesternacht

"Vielen ist die Tragweite ihres Handels nicht bewusst." Martin Hikel

Vor drei Wochen flogen Silvesterraketen auf Polizisten und Rettungskräfte mitten in Berlin. Eine völlig neue Qualität, sagt Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln. Die Herkunft der Täter stand schnell im Mittelpunkt der Debatte. Die Gründe für Eskalationen liegen aber auch im Stadtbild selbst, sagt die Soziologin Talja Blokland. Sie fragt: Wer rastet eigentlich im öffentlichen Raum aus und wer nicht? Es geht um Ausgrenzung und Anerkennung. Was man aus der Silvesternacht lernen kann, darüber sprechen Blokland und Hikel.

Wenn ich nicht als weiß gelesen werde, und da sitzt ein Politiker, der meine Kinder als "Paschas" bezeichnet, dann kann ich völlig angekommen sein, ich kann eine Karriere haben, ein Haus in Neukölln-Süd oder in Brandenburg, und trotzdem wird mir die moralische Wertschätzung abgesprochen.

Talja Blokland

Dort, wo es zu Übergriffen gekommen ist, das waren oft vermeintliche soziale Brennpunkte. Dort, wo faktisch eher sozioökonomisch schwache Menschen leben. Da hätten wir viel früher hingehen müssen. Und ich wünsche mir, dass wir in einer zukünftigen Debatte darüber sprechen, wie man das beseitigen kann.

Martin Hikel
Talja Blokland (© Emmanuele Contini) und Martin Hikel (© Jesco Denzel)
Talja Blokland und Martin HikelBild: Emmanuele Contini || Jesco Denzel

Gäste

Talja Blokland, geboren 1971 und aufgewachsen in den Niederlanden, ist Stadtsoziologin und leitet seit 2009 den Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Publikationen beinhalten unter anderem: "Urban Bonds" (2003), "Community as Urban Practice" (2017) sowie zahlreiche Aufsätze über urbane Ungleichheit, städtischen Zusammenhalt, Nachbarschaftsbeziehungen und Alltagsinteraktionen. Zu Jugendkriminalität und Sicherheitsempfinden in Berlin veröffentlichte sie die Studien "Gewohnt ist nicht normal" (mit Vojin Šerbedžija, 2018) und "Leben zwischen Dreck und Drogen" (2021).

Martin Hikel, geboren 1986 in Berlin, leitet seit März 2018 als Bezirksbürgermeister das Bezirksamt Neukölln. Nach seinem Studium der Politikwissenschaften und Mathematik (M.Ed.) arbeitete er als Lehrer an der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin-Zehlendorf. Er ist der an Lebensjahren jüngste Bürgermeister in Berlin.

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Kommentarfunktion zum Kommentieren von Beiträgen.

Mehr

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Podcast abonnieren - Der zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Karim Khani Behzad; © ORF/Valerie Benner
rbbKultur

Kreuzberger Bestseller-Autor Behzad Karim Khani - "Dieses Land muss sich die Frage stellen: Wollen wir zusammenleben - ja oder nein?"

Nach den gewaltsamen Angriffen auf Feuerwehrleute und Polizei-Beamte in der Silvesternacht kündigt Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel zu Jugendgewalt an. CSU-Chef Söder nennt Berlin "Chaos-Stadt". Fast 150 Menschen wurden zwischenzeitlich festgenommen, die meisten junge Männer, viele mit einer Migrations-Geschichte, oft aus Kreuzberg oder Neukölln. Der Kreuzberger Bestseller-Autor Behzad Karim Khani ist mit seinem autobiografisch gefärbten Debüt-Roman "Hund, Wolf, Schakal" in genau diese Ecken Berlins abgetaucht. Was denkt er über die Silvesternacht und die Debatte dazu?

Download (mp3, 7 MB)