17-jährige Erstwählerin wirft einen Wahlzettel bei einer Landtagswahl in Brandenburg in eine Wahlurne © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild
rbbKultur
Bild: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild Download (mp3, 71 MB)

Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz - Jugend ohne Stimmrecht?

"Ich bin für ein Wahlrecht ab 0." Klara Schedlich

Wir steuern auf ein Zeitalter zu, in dem die Älteren über das Leben der Jüngeren entscheiden werden. Der demografische Wandel verändert auch die demokratischen Verhältnisse in Deutschland. Junge Menschen fühlen sich jedoch schon jetzt häufig politisch benachteiligt. Sie wollen mehr mitbestimmen. Die Ampelregierung hat sich vorgenommen, das Wahlalter auch bei Bundestagswahlen auf 16 abzusenken. Passiert ist das aber noch nicht. Wie schafft man es also, den jungen Menschen eine Stimme zu verleihen oder will unsere alternde Gesellschaft das gar nicht? Das besprechen heute die jüngste Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin, Klara Schedlich und der Soziologe und Journalist Stefan Schulz.

Wählen ist ein Grundrecht. Jemanden davon auszuschließen, dafür braucht man einen richtig guten Grund. 'Dein Alter hat eine bestimmte Zahl noch nicht erreicht', ist meiner Meinung nach kein guter Grund.

Klara Schedlich

Wir sprechen Zwölfjährigen das Wahlrecht ab, haben aber die Erwartung, dass sie in zehn Jahren unsere Rente erwirtschaften. Warum geht man davon aus, dass die Jungen ganz andere Interessen hätten als die Alten? Die Alten möchten die Produktivität der Jungen ernten und machen gleichzeitig keine politischen Zugeständnisse.

Stefan Schulz
Stefan Schulz (© privat) und Klara Schedlich (© Vincent Villwock/ Grüne Fraktion Berlin)
Stefan Schulz und Klara Schedlich | Bild: privat | Vincent Villwock/ Grüne Fraktion Berlin

Gäste

Stefan Schulz, geboren 1983 in Jena, Soziologe und Journalist. Er hat u.a. für die FAZ geschrieben, ist inzwischen aber vor allem im Podcast-Bereich tätig. Im vergangenen Herbst erschien sein neustes Buch "Die Altenrepublik" bei Hoffmann und Campe. Darin attestiert er der Bundesrepublik eine demografische Schieflage. Seit 2020 moderiert Stefan Schulz zudem gemeinsam mit Wolfgang M. Schmitt den Podcast "Die Neuen Zwanziger" mit rund 50.000 regelmäßigen Hörern.

Klara Schedlich, geboren 2000 in Berlin. Sie ist die jüngste Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin. Nach ihrem Abitur im Jahr 2017 hat sie angefangen sich bei der Grünen Jugend Berlin und dem Kreisverband Reinickendorf zu engagieren. Bei der Berlin Wahl im Jahr 2021 zog sie über die Landesliste in das Abgeordnetenhaus ein und wurde bei der Wiederholungswahl 2023 wiedergewählt. Für die Grüne Fraktion ist sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Jugendpolitik und berufliche Bildung, sowie Sprecherin für Sportpolitik. Sie setzt sich unter anderem für mehr Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeiten bei Jugendlichen und für ein landesweites Wahlrecht ab 16 Jahren ein . Neben ihrer politischen Tätigkeit studiert sie Maschinenbau an der TU Berlin.

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Kommentarfunktion zum Kommentieren von Beiträgen.

1 Kommentar

  1. 1.

    Herr Schulz übersieht bei seiner Problematisierung der Zunahme der Rentner*innen, dass wir jüngere Rentner*innen auch eine andere Sicht auf die Probleme dieser Welt haben, z.B. was den Klimaschutz angeht. Wir stehen in einem intensiven Austausch mit jüngeren Menschen.