Franziska Grillmeier im Gespräch mit der Juristin Angelika Nussberger -
Aufzeichnung der Buchpremiere am 29. März 2023 im "Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung". Eine Kooperation mit dem Verlag C.H. Beck.
Am Mikrofon: Natascha Freundel
Laut Amnesty International waren 2022 weltweit 103 Millionen Menschen auf der Flucht - 20 Millionen mehr als 2021, so viele wie nie zuvor. Viele hoffen auf ein neues Leben in Europa, viele landen in Fluchtlagern an den Außengrenzen der EU oder werden gewaltsam zurückgedrängt. Die Journalistin Franziska Grillmeier ist 2018 auf die griechische Insel Lesvos/Lesbos gezogen, um mehr von diesen Menschen zu erfahren – von ihrem Alltag im Fluchtlager Moria, das im September 2020 abbrannte; von ihrer wachsenden Isolation in neuen Hochsicherheitslagern; ihrer Entrechtung und Kriminalisierung in einer planlosen Asylpolitik. Über unsere Asylpolitik und ihre unhaltbaren, auch tödlichen Folgen sprach Franziska Grillmeier bei der Buchpremiere von „Die Insel“ mit der Menschenrechts-Juristin Angelika Nußberger.

Angelika Nußberger, geboren 1963 in München, ist Juristin und Slawistin. Sie ist Professorin für Völkerrecht, öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, internationale Richterin am Verfassungsgericht von Bosnien-Herzegowina und Vizepräsidentin der Venedig-Kommission des Europarats. Von Januar 2011 bis Dezember 2019 war sie Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und ab Februar 2017 dessen Vizepräsidentin.
Wichtige Publikationen in jüngster Zeit: "The European Court of Human Rights" (OUP 2020), "Osteuropa vom Mauerfall bis zum Ukrainekrieg. Besichtigung einer Epoche" (Suhrkamp 2022, zusammen mit U. Schmid, A. Heinemann-Grüder und M. Aust), "L’Europe constitutionnelle: une ou divisée?" (Editions Collège de France 2023).
Franziska Grillmeier, geboren 1991 in München, berichtet als freie Journalistin von der Insel Lesvos und anderen Grenzorten. Sie schreibt u. a. für ZEIT Online, taz, Süddeutsche Zeitung, WDR, Guardian und BBC. Ihre Reisen führten sie immer wieder auch jenseits der europäischen Ränder. Zuletzt war sie Mitglied des Recherchekollektivs zu den neuen Aufnahmelagern "Das neue Moria" für das "ZDF Magazin Royale", "Ippen Investigativ" und "FragDenStaat" sowie Teil des Doku-Podcasts "Memento Moria". Ihr Buch "Die Insel. Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas" (C.H. Beck) basiert auf ihren Reportagen.
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.