Zum Inhalt springen

Wetter

BerlinSchneefall-2 °CCottbusfeuchter Dunst-3 °CFrankfurt (Oder)trocken-3 °C
Neuruppinstark bewölkt-3 °CAngermündeleichter Schneefall-3 °CPotsdambedeckt-2 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Kultur
    • Themen
      • Musik
      • Literatur
      • Wissen
      • Leben
      • Theater
      • Kunst
      • Film
    • Podcasts
    • Kulturnachrichten
    • Radio
      • Programmübersicht
      • Musiklisten
      • Hören
      • Sendungen A–Z
      • Hörspiel
      • Für Kinder
      • Programmheft 12 | 23
      • Frequenzen
      • Team
    • Fernsehen
    • Events

    Wetter

    BerlinSchneefall-2 °CCottbusfeuchter Dunst-3 °CFrankfurt (Oder)trocken-3 °C
    Neuruppinstark bewölkt-3 °CAngermündeleichter Schneefall-3 °CPotsdambedeckt-2 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. Kultur erleben und Klassik hören
    2. Programmübersicht
    3. Sendeschema
    4. Der Zweite Gedanke

    rbbKultur Radio

    rbb KulturLetter - Jetzt Abonnieren! rbbKultur Live hören
    Glletscher , Island © Gregor Baron
    Gregor Baron
    Do 08.12.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Clara Duvigneau und Mojib Latif - No Future? Protest und Politik fürs Klima

    "Wenn wir nichts ändern, ändert sich alles." Clara Duvigneau

    WM in Katar – Marokkos Sofiane Boufal (l) tanzt nach dem Sieg gegen Portugal mit seiner Mutter auf dem Rasen. © picture alliance/dpa/XinHua/Cao Can
    picture alliance/dpa/XinHua/Cao Can
    Do 15.12.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Borhan Akid und Christoph Biermann - Fußball-WM in Katar: Zwischen Traum und Resignation

    "Das ist die WM für alle Araber." Borhan Akid

    Eine Person fährt mit einem Lastenrad im Graefekiez im Berliner Stadtteil Kreuzberg an einem Auto vorbei. © dpa/Christoph Soeder
    dpa/Christoph Soeder
    Do 22.12.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Philipp Lepenies - Verbot und Verzicht – Ist weniger mehr für alle?

    "Man muss präzise sagen, wer verzichten muss, worauf und warum." Julia Friedrichs

    Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
    rbbKultur
    Do 29.12.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Ronen Steinke und Thomas Walther - Die letzten Prozesse zu NS-Massenmorden

    "Nur in der juristischen Form werden diese Dinge als Verbrechen bezeichnet." Ronen Steinke

    Fridays for Future © picture alliance/ Hauke-Christian Dittrich
    picture alliance/ Hauke-Christian Dittrich
    Do 05.01.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Was darf ich hoffen? Worüber sollten wir (mehr) streiten?

    Die Debatten des Jahres 2023. Rufen Sie an: 030 30 20 00 40!

    Kyiv: Ukraine Flagge im Hintergrund zwischen zwei zerstörten Häusern © picture alliance / AA | Oleksii Chumachenko
    picture alliance / AA | Oleksii Chumachenko
    Do 12.01.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Sabine Adler und Viktor Jerofejew - Die Ukraine, Russland und wir – wie weiter?

    "Wir stecken in einer metaphysischen Sackgasse." Viktor Jerofejew

    Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk in der Silvesternacht © pa/ dpa/ TNN/ Julius-Christian Schreiner
    pa/ dpa/ TNN/ Julius-Christian Schreiner
    Do 19.01.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Talja Blokland und Martin Hikel - Angriff und Anerkennung - Lehren aus der Silvesternacht

    "Vielen ist die Tragweite ihres Handels nicht bewusst." Martin Hikel

    Propagandafoto für die Presse: Kinder mit Hakenkreuzfahnen in einer Szene aus der ARTE-Sendung Berlin 1933 - Tagebuch einer Großstadt © dpa/Süddeutsche Zeitung /rbb/ Scherl
    dpa/Süddeutsche Zeitung /rbb/ Scherl
    Do 26.01.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Volker Heise und Herfried Münkler - "Das Land ist gespalten." Berlin 1933 und heute

    "Ein Bündnis der Eliten mit dem Mob ist zur Zeit nicht in Sicht." Herfried Münkler

    Menschen entspannen in der Mittagssonne am Spreebogen im Regierungsviertel in Berlin © dpa/photothek.net/Florian Gaertner
    dpa/photothek.net/Florian Gaertner
    Do 02.02.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Navid Kermani - Wer ist "Wir"? Und wer nicht?

    "Das Wir ist sehr wichtig. Aber nicht als Grundlage unserer Normen." (Omri Boehm)

    Zukunftspakt Verwaltung © dpa/Christoph Soeder
    dpa/Christoph Soeder
    Do 09.02.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Dirk Jordan und Robert Vehrkamp - Berlin besser verwalten

    "Das Berliner Wahldebakel ist ein himmelschreiendes Beispiel für die grottenschlecht organisierten Verwaltungsstrukturen." Robert Vehrkamp

    Kleines Lamm im Stall © picture alliance / Westend61 zerocreatives
    picture alliance / Westend61 zerocreatives
    Do 16.02.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Friederike Schmitz und Jens Kurreck. - Grundrechte für Tiere?

    "Tierrechte müssen mit menschlichen Bedürfnissen vereinbar sein." Jens Kurreck

    Bundeskanzler Scholz und Präsident Putin in Moskau © Kay Nietfeld/dpa
    Kay Nietfeld/dpa
    Do 23.02.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Irina Prochorowa und Thomas Urban - Russland und die deutsche Ostpolitik

    "Es würde bedeuten, gegen sich selbst Krieg zu führen." Irina Prochorowa

    Das Jahr ohne Frieden – Podiumsdiskussion im Studio 14 © rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst
    Fr 24.02.2023 | 17:00 | Der Zweite Gedanke

    Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen - Das Jahr ohne Frieden

    "Der Krieg ist eine Gewalt gegen alle Werte, die uns wichtig sind." Katja Petrowskaja

    17-jährige Erstwählerin wirft einen Wahlzettel bei einer Landtagswahl in Brandenburg in eine Wahlurne © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild
    Britta Pedersen/dpa-Zentralbild
    Do 02.03.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz - Jugend ohne Stimmrecht?

    "Ich bin für ein Wahlrecht ab 0." Klara Schedlich

    Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
    rbbKultur
    Do 09.03.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Carla Spangenberg, Liana Fix und Tilman Brück - Hat der Pazifismus ausgedient?

    "Pazifismus darf kein Unterwerfungspazifismus werden." – Liana Fix

    Blick in den leeren im Plenarsaal im Bundestag. Die Ampelkoalitionen will mit einer Wahlrechtsreform das Parlament künftige mit einer Höchstzahl an Abgeordneten in seiner Größe beschränken. © dpa/Michael Kappeler
    dpa/Michael Kappeler
    Do 16.03.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Silke Ruth Laskowski und Robert Vehrkamp - Wahlrecht – frei und gleich?

    "Die Politik hat immer dann Angst vor dem Bundesverfassungsgericht, wenn sie Angst haben will." Silke Ruth Laskowski

    Demonstartion in London für die Freiheit der Frauen im Iran © picture alliance/ AA/ Rasid Necati Aslim
    picture alliance/ AA/ Rasid Necati Aslim
    Do 23.03.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Kristina Lunz und Gilda Sahebi - Feministische Außenpolitik und der Kampf um Freiheit

    "Es ist wichtig, dass wir die Zeit nicht zurückdrehen lassen und sehr klar nach vorne gehen." Gilda Sahebi

    Streik in Frankreich – Proteste in Paris © picture alliance/dpa/MAXPPP/Lp/Olivier Arandel
    picture alliance/dpa/MAXPPP/Lp/Olivier Arandel
    Do 30.03.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Alexander Gallas und Annika Joeres - Streik oder Anarchie? Proteste in Frankreich und Deutschland

    "Wir sehen in vielen Ländern selbstbewusste Streikbewegungen, die von jungen Leuten getragen werden." Alexander Gallas

    Franziska Grillmeier: Die Insel © Thomas Ernst
    Thomas Ernst
    Do 06.04.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Franziska Grillmeier im Gespräch mit der Juristin Angelika Nussberger - Die Insel. Vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas

    Aufzeichnung der Buchpremiere am 29. März 2023 im "Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung". Eine Kooperation mit dem Verlag C.H. Beck.

    Räumung des Weilers Lützerath, durch die Polizei, © picture alliance / Jochen Tack
    picture alliance / Jochen Tack
    Do 13.04.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Raphael Thelen und Tomasz Kurianowicz - Wie viel Aktivismus verträgt der Journalismus?

    "Journalisten brauchen eine gewisse Distanz" Tomasz Kurianowicz

    Lenin trauert aus Kriegsfibel 2023 von Alexander Kluge © Alexander Kluge
    Alexander Kluge
    Do 20.04.2023 | 18:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Alexander Kluge und Bettina Stangneth - "Der Krieg ist wieder da." – Sind wir überfordert?

    "Ich suche Notausgänge in der Wirklichkeit." Alexander Kluge

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht zu den Medien vor zerstörten Gebäuden in Irpin © dpa/Kay Nietfeld
    dpa/Kay Nietfeld
    Do 27.04.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Auftakt zur Woche der Meinungsfreiheit 2023 - Die Deutschen, der Krieg und die Medien

    Auftakt zur Woche der Meinungsfreiheit 2023 mit Gerd Koenen und Harald Welzer

    Eine frau arbeitet sitzend auf einem Skatebord an ihrem Tablet PC © picture alliance / Westend61/ Joseffson
    picture alliance / Westend61/ Joseffson
    Do 04.05.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, David Gutensohn und Barbara Prainsack - Wie wollen wir arbeiten

    "Immer mehr Menschen bemerken, wie ungerecht ihr Arbeitsleben organisiert ist." David Gutensohn

    Flüchtlinge an der Grenze zwischen Serbien und Rumänien © picture alliance/ ZUMA Press/ Michael Bunel
    picture alliance/ ZUMA Press/ Michael Bunel
    Do 11.05.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Wiebke Judith und Ruud Koopman - EU-Asylpolitik: Realität und Reform

    "Wir müssen Migration neu denken." (Wiebke Judith)

    17-jährige Erstwählerin wirft einen Wahlzettel bei einer Landtagswahl in Brandenburg in eine Wahlurne © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild
    Britta Pedersen/dpa-Zentralbild
    Do 25.05.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz - Jugend ohne Stimmrecht?

    "Ich bin für ein Wahlrecht ab 0." Klara Schedlich

    Das Wort "Zweifel" steht in Neon-Buchstaben auf dem Dach des ehemaligen Palastes der Republik in Berlin © dpa/Jens Kalaene
    dpa/Jens Kalaene
    Do 01.06.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Ilko-Sascha Kowalczuk und Dirk Oschmann - Das Reden der Anderen - die neue Ost-West-Debatte

    "Mal so undifferenziert über den Westen sprechen, wie der Westen seit über 30 Jahren über den Osten spricht." Dirk Oschmann

    Eine Straßenbahn passiert eine große Baustelle auf dem Neubauprojekt "Am Tacheles" an der Oranienburger Straße. © dpa/Jörg Carstensen
    dpa/Jörg Carstensen
    Do 08.06.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Daniel Fuhrhop und Theresa Keilhacker - Das Bauen verbieten?

    "Bestandsentwicklung vor Neubau!" Theresa Keilhacker

    Die Delegierten halten auf dem Bundesparteitag der AfD in der Sachsenarena während einer Abstimmung eine Stimmkarte. © dpa/Sebastian Kahnert
    dpa/Sebastian Kahnert
    Do 15.06.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Thomas Biebricher und Olaf Sundermeyer - Warum ist die AfD so erfolgreich?

    "Das ist kein Protest." Olaf Sundermeyer

    Statue Artem Svyatogorsk, Ukraine © picture alliance/ Zoonar/ Multipedia
    picture alliance/ Zoonar/ Multipedia
    Do 22.06.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Mischa Gabowitsch und Alona Karavai - Umkämpfte Erinnerung – Kriegsdenkmäler in der Ukraine

    "Wie werden wir uns an diesen Krieg erinnern?" Alona Karavai

    Unbekannter Bildhauer: Bildnis eines Afrikaners, 17. oder 1. Hälfte 18. Jh., farbiger Naturstein © SPSG
    SPSG
    Do 29.06.2023 | 19:00 | Der Zweite Gedanke

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Joshua Kwesi Aikins, Christoph Martin Vogtherr und Guy Armel Fogang Toyem - Preußen neu sehen - das koloniale Erbe der Schlösser und Gärten

    "Versklavung und Kolonialismus waren Verbrechen gegen die Menschlichkeit." Joshua Kwesi Aikins

    •  
    • Dezember 2022
    •  
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4
    5 6 7 8 9 10 11
    12 13 14 15 16 17 18
    19 20 21 22 23 24 25
    26 27 28 29 30 31
    • letzte Woche
    • diese Woche
    • nächste Woche
    Bild in groß
    Bildunterschrift
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Radioprogramme
      • Mediathek
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Karriere
      • Presseservice
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
      • Online-Hilfe
    • rbbKultur.de

      • Rezensionen
      • Sendeschema
      • Programmwochen
      • Kontakt
      • rbbKultur bei Facebook
      • rbbKultur bei Instagram
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbKultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz