Der tschetschenische Dichter Apti Bisultanov; © Privat
Privat
Bild: Privat Download (mp3, 71 MB)

- Meine Nacht ist ohne Morgen

Tschetschenen im deutschen Exil

Im Zuge der Flüchtlingswellen 2015 und 2016 kamen viele Menschen aus den Teilrepubliken der Russischen Föderation nach Deutschland, darunter über 80 Prozent Tschetschenen. Viele gelangten nach Polen in den Schengenraum, um von dort über die grüne Grenze zu gehen - zu Fuß oder mit professionellen Schleppern - bis nach Deutschland, wo sie Asyl beantragten.

Ein großer Teil dieser Geflüchteten lebt in Brandenburg. Sie gelten als verschlossen und schwer integrierbar. Der Ruf islamistischer Gewaltbereitschaft eilt ihnen voraus. Sie stehen unter Generalverdacht. Doch wer sind diese Menschen wirklich? Was haben sie in ihrer alten Heimat erlebt? Mit welchen Hoffnungen kamen sie nach Deutschland?

Der Autor trifft tschetschenische Geflüchtete in Berlin und Brandenburg, spricht mit jungen Männern und Frauen, die versuchen, in der neuen Heimat Fuß zu fassen, aber auch mit älteren tschetschenischen Intellektuellen, wie dem Dichter Apti Bisultanov.

Von Andreas F. Müller

Regie: Philippe Brühl
Produktion: rbb 2018

Podcast

Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Deep Doku

Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Persönliche Audiostorys und Reportagen über das Stadtleben, Kultur, Clubs, Politik, Diversität und Lifestyle. Journalist Johannes Nichelmann präsentiert emotionale, tiefgründige, bewegende oder investigativ recherchierte Geschichten als Storytelling Podcast.