10-teiliger Podcast zum 250. Geburtstag von Rahel Levin Varnhagen -
Teil 5: Napoleon in Berlin
Bei Rahel in der Jägerstraße 54 trifft man sich zur Abendgesellschaft. Wilhelm und Alexander von Humboldt erscheinen, Prinz Louis Ferdinand von Preußen kommt aus dem nahen Stadtschloss herüber und trifft hier seine Geliebte Pauline Wiesel, Rahels Freundin. Friedrich Schleiermacher, Dorothea Veit, Jean Paul, Jette Mendelssohn und Friedrich Schlegel gehen ein und aus. Einer von Rahels Gästen ist der junge Staatsdenker und Kritiker der Französischen Revolution Friedrich Gentz – man hört zusammen Vorträge, diskutiert darüber, flirtet nebenbei. Fünf Jahre lang dauert diese Hoch-Zeit an, die in die deutsche Kulturgeschichte eingehen wird. Dann plötzlich, mit dem Einzug Napoleons durch das Brandenburger Tor und der Besetzung Berlins am 27. Oktober 1806, wird Rahels Freundeskreis gesprengt und in alle Winde verstreut. Ein Gutes hält der Umbruch für Rahel dennoch bereit: Bei einer Vorlesung des Philosophen Johann Gottlieb Fichte lernt sie Karl August Varnhagen von Ense kennen ...
Von Christine Nagel
Mit Klara Manzel, Paul Hentze, Peggy Bachmann, Lisa Hrdina, Melina von Gagern, Linda Blümchen u.v.a.
Akkordeon: Eva Zöllner
Komposition und Klavier: Dietrich Eichmann
Regie: Christine Nagel
Produktion: rbb 2021